Konzern

Kinder und Ernährung – Jod macht klug - Asklepios Gesundheitsmagazin

Fisch. Gesunde Ernährung. Kinder.

Jod macht klug!

Bild: Kind mit Papierfisch

Fördert Wachstum, Entwicklung und Intelligenz: Warum Sie Ihrem Kind bis zu zwei Mal die Woche Seefisch zu essen geben sollten.

Keine Mangelernährung

Kinder sind in Deutschland gut versorgt

Die gute Nachricht vorweg: „Kinder in Deutschland sind gut versorgt“, erklärt unser Experte Prof. Dr. med. Markus Kemper, Chefarzt am KinderHeidberg der Asklepios Klinik Nord-Heidberg. „Eine generelle Mangelernährung sehen wir in unserer Klinik nicht.“ Dennoch machen sich Eltern immer wieder Sorgen um die richtige Ernährung ihres Kindes. Dazu gehört auch die ausreichende Aufnahme von Jod.

Professor Kemper bestätigt: „Wie Calcium und Eisen gehört Jod zu den Mineralstoffen, die für die kindliche Entwicklung besonders förderlich sind“, so der Chefarzt. „Sie liefern zwar keine Energie, steuern aber wichtige Stoffwechselfunktionen.“ Sie sollten daher gezielt mit der Nahrung aufgenommen werden. Bei einer normalen Ernährungsweise ist das in der Regel auch gar kein Problem.

Warum Jod so wichtig ist

Bild: Kind mit Bauklötzen

© iStock

Bereits im Mutterleib und vom ersten Lebensjahr an benötigt der Mensch das Spurenelement in ausreichender Menge. Die ist zwar denkbar klein – ein Säugling benötigt 40 Mikrogramm Jod, das sind 40 Millionstel Gramm. Aber ohne Jod geht nichts. Nur mit seiner Hilfe kann die Schilddrüse die Wachstums- und Steuerungshormone Thyroxin und Triiodthyronin ausbilden, die für so lebenswichtige Prozesse verantwortlich sind wie

  • das Wachstum und die Entwicklung des Kindes zu fördern
  • das Herz-Kreislauf-System und den Blutdruck zu regulieren
  • Nerven und Muskeln zu steuern
  • die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern
  • die Abwehrkräfte zu stärken
  • die Konzentrations- und Merkfähigkeit zu erhöhen

Nicht zuletzt wirken Schilddrüsenhormone positiv auf die Stimmung und fördern Auffassungsgabe und Lernfähigkeit: Die Heranwachsenden können sich gut konzentrieren, sind wach und neugierig und lernen schnell.

Zu viel oder zu wenig: Auf die Dosierung kommt es an

Da der menschliche Körper Jod nicht selbst herstellen kann, muss er es von außen in ausreichender Menge zu sich nehmen. Das aber ist gar nicht so einfach! Als Spurenelement kommt Jod in Böden und Gesteinen vor, gelangt über die Erde in die Nahrung, über das Regenwasser in Grundwasser, Luft und Meer. AlgenSeetang und Seefisch sind reich an Jod, Gemüse und Obst eher arm, da das Mineral in heimischen Böden kaum noch vorkommt.

Die Schilddrüse reagiert auf Mangel wie Überfluss gleichermaßen empfindlich: Erhält sie zu wenig Jod, leiden kleine wie große Menschen anfangs unter Müdigkeit und Antriebsarmut. Hält der Mangel länger an, versucht die Schilddrüse den Ausfall durch Wachstum auszugleichen. Druck-, Enge- oder Kloßgefühl, Schluckbeschwerden sowie Luftnot durch Druck auf die Luftröhre, Halsgefäße und Speiseröhre können die Folge sein.

Ein Zuviel an Jod wiederum kann zu einer Schilddrüsenüberfunktion führen. Da die Schilddrüsenhormone die Energielieferanten für viele Körperzellen sind, erhöht sich die Drehzahl verschiedener Körperfunktionen. Alles, was hibbelig macht, sucht den Menschen dann heim: innere UnruheNervositäthoher Blutdruckvermehrtes SchwitzenSchlafstörungen – gefolgt von Erschöpfung und Kraftlosigkeit.

Wissenswertes über Jod

Informationen zu täglichem Bedarf und Jodgehalt

Bild: Kind isst Fisch

© iStock

Wie viel Jod für welches Alter?

Das hängt vom Körpergewicht und damit bei Kindern von ihrem Alter ab. Bis zur Pubertät benötigen sie für das Wachstum ihres Körpers zunehmend Jod, ab dem 13. Lebensjahr entspricht der Bedarf dem eines Erwachsenen. Ein Mikrogramm (µg) ist ein Millionstel Gramm.

Säuglinge bis 4 Monaten: 40 µg / Tag

Säuglinge zwischen 5 und 12 Monaten: 80 µg / Tag

Kleinkinder zwischen 1 bis 3 Jahren: 100 µg / Tag

Kitakinder zwischen 4 und 6 Jahren: 120 µg / Tag

Grundschulkinder zwischen 7 und 9 Jahren: 140 µg / Tag

Schulkinder zwischen 10 und 12 Jahren: 180 µg / Tag

Kinder in der Pubertät: 200 µg / Tag

Jugendliche und Erwachsene bis 50 Jahren: 200 µg / Tag

Erwachsene ab 51 Jahren: 180 µg / Tag

Um den Jodbedarf von Kindern zu decken, gilt die Faustregel: Geben Sie Ihrem Kind zwei Mal pro Woche so viel Seefisch zu essen, wie in seine Hand passt. Je kleiner die Hand, desto kleiner die Menge.

Bild: Jodhaltige Lebensmittel

Jod kommt im Meer und im Boden vor. Entsprechend kann der Mensch das Spurenelement über Pflanzen und Meeresfische aufnehmen. Die folgende Liste zeigt, dass der Jodgehalt bei Meeresfischen am höchsten ist. Aber: Seetang und Algen sind die absoluten Spitzenreiter!

Jodgehalt in µg (Mikrogramm) pro 100 Gramm Lebensmittel:

Schellfisch: 243 µg

Köhler-Seelachs: 200 µg

Miesmuscheln: 139 µg

Garnelen: 130 µg

Thunfisch: 50 µg

Milch und Milchprodukte: 10 µg

Hartkäse: 40 µg 

Spinat: 12 µg 

Roggenbrot: 8,5 µg 

Seetang: zwischen 500 und 1.000.000 µg

Versorgung grundsätzlich gesichert

Bild: Slazstreuer über ienem Kochtopf

© iStock

Um einer eventuellen Mangelernährung der Bevölkerung vorzubeugen, werden seit den 1980er Jahren Lebensmittel in Deutschland systematisch mit Jod angereichert. Am bekanntesten ist das jodierte Speisesalz aus der gelben Packung: In 5 Gramm Salz – das entspricht einem gestrichenen Teelöffel – sind beispielsweise 100 Mikrogramm Jod enthalten. Damit ist die empfohlene Tagesmenge für Jugendliche und Erwachsene zur Hälfte gedeckt.

Jodiertes Speisesalz wird in vier von fünf Privathaushalten, in der Gastronomie und zur Produktion von Wurst- und Backwaren verwendet. Das führt dazu, dass Jugendliche und Erwachsene ihren Bedarf an 200 Mikrogramm Jod zu 80 Prozent über die normale Kost aus Fleisch, Wurst und Brot decken können. Die fehlenden 20 Prozent können beispielsweise aus Meeresfisch, Brokkoli, aber auch Seetang und Algen gedeckt werden können. Als japanischer Salat mit Sesamkörnern schmecken Algen tatsächlich sehr lecker! Einfach einmal ausprobieren.

Wie viel Jod ist gut für mein Kind?

Bild: Fischtnuggets in Dinosauerierform

© iStock

Das hängt von seinem Alter ab: „Mit jedem Wachstumsschub nimmt der Bedarf an Jod bei Kindern zu“, erklärt Professor Dr. Markus Kemper. „Kleinkinder zwischen dem 1. und 4. Lebensjahr sollten 100 Mikrogramm Jod pro Tag zu sich nehmen, danach steigert sich der Bedarf kontinuierlich bis ins jugendliche Alter von 13 Jahren auf bis zu 180 Mikrogramm pro Tag.“ Diese Jodmengen können gut über Seefisch abgedeckt werden: Der ergiebigste ist der Schellfisch gefolgt von Kabeljau und Scholle.

Auch Fischstäbchen sind besser als ihr Ruf: Ein Stäbchen enthält 50 Mikrogramm Jod, drei Stäbchen decken den Bedarf eines 6- bis 9-Jährigen. Bedauerlicherweise ist das Lieblingsessen so vieler Kinder nur sehr fetthaltig, weshalb Professor Dr. Markus Kemper zu frischem Fisch und Tiefkühlware rät, die im Ofen zubereitet werden können. Überhaupt sei Fisch grundsätzlich zu empfehlen: Er enthält neben Jod wertvolle ungesättigte Fettsäuren, die die Blutwerte senken, hochwertiges Eiweiß, das die Muskeln aufbaut sowie Vitamin D, das die Knochen stärkt.

Geben Sie Ihren Kindern ein bis zwei Mal die Woche eine Portion Seefisch zu essen. Und zwar so viel, wie in ihre Hand passt. Je kleiner die Hand, desto kleiner die Menge.

Prof. Dr. med. Markus KemperChefarzt des KinderHeidberg, Asklepios Klinik Nord-Heidberg

Fisch geht immer – nur bitte in Maßen

Bild: Stück Lachs auf einer Küchenwaage

© iStock

Schon im Beikostalter können daher Fisch einmal wöchentlich im Brei dazugegeben werden, ab dem zweiten Lebensjahr dann Hering, Kabeljau, Wildlachs, Makrele, Schellfisch und Seehecht als Filet. Grätenhaltiger Fisch ist erst ab dem Schulalter empfehlenswert. Auch sollten Kinder keinen rohen Fisch und – wegen der auftretenden Schwermetallbelastung wie etwa Quecksilber – keine größeren Mengen an Heilbutt, Thunfisch oder Schwertfisch verzehren.

Vorsicht ist auch bei Fischen und Meeresfrüchten aus Aquakulturen, wie beispielsweise im Lachs, geboten: in ihnen können sich Rückstände von Antibiotika und Pestiziden finden. Fisch ist demnach nicht ausschließlich, aber auch ein wunderbarer Jodlieferant. Damit er das bleibt, rät Professor Dr. Markus Kemper zu einem achtsamen Umgang mit dem Lebewesen: „Fisch bleibt etwas Besonderes. Genießen Sie ihn - in kleineren Mengen und nicht zu häufig, um die Überfischung der Weltmeere nicht weiter voranzutreiben. Decken Sie den Jodbedarf möglichst aus mehreren Quellen: Fisch, Wurst, Milch – die Mischung macht’s!“

Unser Experte

Kompetenz im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin

Bild: Dr. Kemper

© Asklepios Kliniken

Prof. Dr. med. Markus J. Kemper
Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin am KinderHeidberg, Asklepios Klinik Nord-Heidberg

Medizinischer Rat und Hilfe

Sie haben Fragen oder benötigen medizinische Hilfe im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin? Nehmen Sie jetzt Kontakt zu unserem Experten auf.

Weitere Beiträge für Sie