Diabetes-Typ-2 ist vermeidbar – und heilbar

Diabetes. Alterszucker. Therapie.

Diabetes-Typ-2 ist vermeidbar – und heilbar

Bild: Salat, Maßband und Blutzuckermessgerät

Diabetes ist längst zu einer Volkskrankheit geworden. Eine unausgewogene Ernährung und zu wenig Bewegung führen vor allem zu dem, was früher mal umgangssprachlich „Alterszucker“ genannt wurde. Die gute Nachricht: Dieser Typ-2-Diabetes ist heilbar. Bei Typ-1 kommt es auf die richtige Behandlung an.

Volkskrankheit Diabetes

Mehr als 7 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Diabetes, die meisten davon an Typ-2-Diabetes, das was früher „Alterszucker“ hieß. Dabei dürfte die Dunkelziffer noch höher sein, da bei vielen die chronische Erkrankung noch gar nicht entdeckt ist. Mit einer konsequenten Ernährungsumstellung, viel Bewegung und nur in seltenen Fällen auch mit Medikamenten lässt sich die Krankheit komplett heilen, wie Internist und Diabetologe Dr. Matthias Riedl sowie  der Gastroenterologe Dr. Ulrich-Frank Pape erklären.

Noch vor gut 10 bis 20 Jahren schien ein Alterszucker eine unwiderrufliche Begleiterscheinung höherer Lebensjahre zu sein. Man hatte gut gelebt, ausreichend zu Essen gehabt, der Fitnesswahn war noch nicht ausgebrochen, das Bewusstsein für einen gesunden Lebenswandel noch nicht so ausgeprägt. Inzwischen aber wissen Experten wie Laien: Typ-2-Diabetes ist nicht etwa eine unausweichliche Erkrankung, in den meisten Fällen liegt sie in Übergewicht, falscher, v.a. überkalorischer Ernährung und zu wenig Bewegung begründet. Daraus aber folgt die gute Nachricht: Typ-2-Diabetes ist grundsätzlich heilbar und das in der Regel ganz ohne Medikamentewie Dr. Matthias Riedl, Ärztlicher Direktor des Diabetes Zentrums Medicum in Hamburg, und Dr. Ulrich-Frank PapeChefarzt der Inneren Medizin und Gastroenterologie an der Asklepios Klinik St. Georg, überzeugt sind und in ihrer täglichen Arbeit immer wieder erleben. 

Zunächst einmal aber muss man zwischen den beiden Diabetes Typen unterscheiden: Bei Typ-1 handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, das heißt, das Immunsystem zerstört Insulin produzierende Zellen in der Bauchspeicheldrüse. Das führt zu einem Insulinmangel. Der Körper aber braucht das Hormon Insulin um den Zucker aus dem Blut in die Zellen zu transportieren, weil sie Zucker als Energiequelle benötigen.

Typ-1-Patienten benötigen Insulin

Grafik: Diabetes Typ 1

© istock/1211859008

Die Ursachen für diese Immunerkrankung sind bislang noch nicht komplett erforscht. Vor allem aber ist der Typ-1 nicht heilbar. „Daher müssen Typ-1-Diabetes-Patienten dem Körper Insulin zuführen“, erklärt der Internist und Diabetologe Dr. Riedl, der auch als NDR-Ernährungs-Doc bekannt ist. Viele Patienten spritzen sich das Insulin mit einem Pen, nachdem sie zuvor den Blutzuckerspiegel gemessen haben, um die richtige Dosierung zu ermitteln. Andere nutzen eine Insulinpumpe, diese, häufig am Bauch unter der Haut steckt, gibt regelmäßig Insulin an den Körper ab. Damit ahmt die Pumpe die Funktion der Bauchspeicheldrüse nach: Genau zum richtigen Zeitpunkt gibt sie genau die richtige Menge Insulin ab. Das verhindert eine Unter- oder Überzuckerung.

Typ-2-Diabetes ist eine erworbene Erkrankung

Grafik: Diabetes Typ 2

© iStock/1214444707

Anders verhält es sich mit dem Typ-2-Diabetes, oft auch „Zuckerkrankheit“ oder „Alterszucker“ genannt. Ihm liegt eine Insulinresistenz zugrunde oder wie Dr. Riedl es nennt „eine Überlastung des Körpers mit zu vielen Kohlenhydraten gepaart mit zu wenig Bewegung“, die zu dieser Insulinresistenz führt. „Die Zuckermoleküle können nicht mehr in die Zellen etwa in der Leber, im Fettgewebe oder auch in den Muskeln gelangen, weil diese bereits übersättigt sind, der Zucker bleibt also im Blut, der Blutzuckerspiegel steigt“, ergänzt der Gastroenterologe und Internist Dr. Pape. Zunächst versucht der Körper noch mehr Insulin zu produzieren, die Resistenz zu überwinden, dann aber lässt diese Produktion nach. Der dauerhaft erhöhte Blutzuckerspiegel schädigt dann langfristig Blutgefäße, die Nerven und zahlreiche Organe. Die Gefahr einer Herzkreislauf-Erkrankung wie beispielsweise ein Herzinfarkt steigt stark. Das Schlaganfall-Risiko erhöht sich bei Diabetikern nach aktuellen Zahlen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Diabetes Hilfe um das Doppelte bis Dreifache. Bleibende und schwerwiegende Nierenschäden und Augenschäden sind weitere mögliche Folgeerkrankungen.

Diabetes-Mythen

Stimmt's oder stimmt's nicht?

Übergewicht und Bewegungsmangel sind Hauptursache

Bild: Mann mit Maßband

© iStock/1094190116

Zwar gibt es durchaus eine Veranlagung für Typ-2-Diabetes, diese ist aber nur zum Teil genetisch bedingt. Bei einem familiären Risiko spielen auch Ernährungsmuster und Lebensgewohnheiten eine entscheidende Rolle. Mindestens ebenso entscheidend ist der eigene Lebensstil. „Wir nehmen allgemein viel zu viele Kohlenhydrate und dann oft leere Kohlenhydrate aus Weizenprodukten auf“, warnt der Internist Dr. Riedl. Die werden im Körper zu Zucker verstoffwechselt. Ist der Körper aber ohnehin schon übersättigt, lagert er sich nicht nur in Fettpölsterchen ab, sondern auch in inneren Organen beispielsweise der Leber, die dadurch geschädigt werden. Zu viele Kohlenhydrate beziehungsweise insgesamt eine zu hohe Energiezufuhr gepaart mit wenig Bewegung führt dann zu teils lebensbedrohlichem Übergewicht. Und Übergewicht, insbesondere der Bauchspeck, begünstigt die Bildung der Insulinresistenz.

 „Die beste Therapie ist daher Gewichtsreduktion, regelmäßige Bewegung und eine Ernährungsumstellung auf viel Gemüse, Vollkornprodukte, Obst sowie wenig Fleisch und einfachen Zucker“, erklärt Dr. Pape. Das erhöhe nicht nur die Lebenserwartung, sondern auch die Heilungschancen. Die liegen bei einem Typ-2-Diabetes-Patienten bei 86 Prozent, vorausgesetzt, er nimmt 15 Kilogramm ab, zitiert Dr. Riedl eine Studie. Nur bei sehr schweren Formen von Diabetes sei eine Insulingabe eine effektive Therapie – dann aber auch in Kombination mit einer Ernährungsumstellung und einem Bewegungsprogramm.

Klassische Symptome eines Typ-2-Diabetes sind Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Schlappheit. „Da der Körper versucht, den überschüssigen Zucker letztendlich über den Urin auszuscheiden, wird der süßlich, was sich nachweisen lässt“, erläutert Dr. Pape. Das führt aber auch dazu, dass der Patient mehr Durst verspürt, was wiederum häufigeren Harndrang zur Folge hat. Auch schlecht heilende Wunden, trockene und juckende Haut, sind mögliche Anzeichen, denn ein erhöhter Blutzuckerspiegel schwächt das Immunsystem. Häufig führt Diabetes auch zu Durchblutungsstörungen. Allerdings bleibt Diabetes oft auch lange unbemerkt, da die Symptome recht unspezifisch sind. Umso wichtiger ist es, die Werte regelmäßig überprüfen zu lassen – gerade wenn es eine familiäre oder auch sehr individuelle Veranlagung gibt.

Einfache Diagnose durch Blutzuckertests

Bild: Blutzuckermessung beim Arzt

© iStock/1171491333

Um einen Diabetes festzustellen, reichen schon einfache Blutzuckertests beim Hausarzt. Diese Diagnose lässt sich dann durch weitere Bluttests bestätigen oder eben entkräften. „Grundsätzlich liegt ein Diabetes vor, wenn der Blutzuckerspiegel nüchtern und bei mindestens zwei unabhängigen Messungen über 120 mg/dl liegt“, erklärt Dr. Pape. Nüchternblutzuckerwerte zwischen 100 und 120 mg/dl deuten auf einen Prädiabetes hin, also eine Vorstufe.

Inzwischen entwickelt sich mehr und mehr ein Ernährungs- und Bewegungsbewusstsein, die Menschen wissen um die Gesundheitsgefahren von zu viel Zucker, zu viel schlechtem Fett, zu vielen leeren Kohlenhydraten. Die Politik hat das Thema immer wieder auf der Agenda, denkt laut über Lebensmittelampeln auf den Verpackungen nach und selbst die Lebensmittelindustrie bekennt sich zu einer Zuckerreduzierung in den Produkten. „Das sind aber vor allem noch Lippenbekenntnisse“, sagt Ernährungs-Doc Riedl. Daher ist es an jedem einzelnen, einem Diabetes vorzubeugen. „Und das funktioniert am effektivsten durch einen gesunden Lebenswandel, mit ausreichend Bewegung, guter Ernährung und der damit verbundenen Vermeidung von Übergewicht“, sind sich die beiden Mediziner einig.

Unsere Experten

Kompetenz auf dem Gebiet der Diabetologie und Gastroenterologie

Fragen zum Thema Diabetes?

Haben Sie den Verdacht auf eine Diabetes-Erkrankung oder benötigen Sie Hilfe bei der Behandlung? Nehmen Sie jetzt Kontakt zu unseren Experten auf.

Arztpraxis / MVZ, Gesundheitszentrum

medicum Hamburg MVZ

Beim Strohhause 2
20097 Hamburg

040 80 79 79-0

Zur Einrichtung

Asklepios Klinik St. Georg

Innere Medizin und Gastroenterologie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 41 21

Zur Abteilung

Weitere Beiträge für Sie

Schwindel - Plötzlich schwarz vor Augen

Rund jeder vierte Mensch in Deutschland leidet in seinem Leben einmal unter Schwindel. Unsere Expertinnen erläutern, wie Schwindelpatient:innen geholfen werden kann.

Mehr erfahren

Kopfschmerzen – Wenn der Schädel brummt

Viele Menschen leiden regelmäßig unter Kopfschmerzen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Lesen Sie jetzt mehr über die häufigsten Kopfschmerzarten.

Mehr erfahren

Wenn der Schmerz nicht mehr gehen will.

Schmerzen sind ein wichtiges und schützendes Warnsignal unseres Körpers. Doch manchmal geraten sie außer Kontrolle und bedürfen einer gezielten Schmerztherapie durch erfahrene Experten.

Mehr erfahren

AquaBeam - sicher und schonend bei Prostatavergrößerungen

AquaBeam ist ein modernes, schnelles und schonendes Verfahren der Postata-OP. Unsere Experten klären auf. Lesen Sie jetzt mehr darüber.

Mehr erfahren

Adipositas – der Weg in ein leichteres Leben

Rund 2 Mio. Deutsche leiden an Adipositas. Unser Experte Dr. Mansfeld klärt über die Folgen, aber auch die Behandlung von starkem Übergewicht auf.

Mehr erfahren

Letzter Ausweg OP

Bei starkem Übergewicht ist die Magen-Bypass-OP für viele Patient:innen der letzte Ausweg. Lesen Sie eine erfolgreiche Patient:innengeschichte.

Mehr erfahren

Depressionen im Alter

Altersdepression werden oft zu spät oder auch gar nicht erkannt. Erfahren Sie mehr über Symptome, Langzeitfolgen und Behandlungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren

ANCORIS – Altersmedizin in Hamburg

Ältere Menschen bedürfen einer erhöhten medizinischen Versorgung. Unsere Spezialisten der Altersmedizin von ANCORIS erläutern, worauf es ankommt.

Mehr erfahren