Aktuelle Meldungen der Asklepios Kliniken Bad Tölz

BERUFSINFOABEND IN DER REALSCHULE BAD TÖLZ
Am 6. Februar 2025 waren wir mit unserem Stand auf der berufsinfoveranstaltung in der Realschule Bad Tölz vertreten. In der Mitte des ersten Obergeschosses hatten wir die Möglichkeit, interessierten Schülern, Eltern und Lehrkräften die spannenden Berufsfelder der Anästhesie und des OPs näher zu bringen. Besonders wertvoll war die Unterstützung unserer OTA-Azubis Isabell Geltinger und Lena Burger, die aus ihrer Sicht viele Einblicke in die Ausbildung gaben. An unserem Stand konnten die Besucher selbst aktiv werden: Intubieren, beatmen, reanimieren sowie in einen Knochen bohren oder sägen praxisnahe Erfahrungen, die größten Anklang fanden. Durchgehend waren vier bis sieben Personen an unserem Stand, und das Interesse war nicht nur bei den Schülern, sondern auch bei Lehrkräfte und Eltern sehr groß. Besonders gefreut hat uns das positive Feedback, laut den Lehrkräften hatten wir sogar den größten und coolsten Stand des Abends. Ein großes Dankeschön an unser engagiertes Team aus Praxisanleitern und Azubis, die mit viel Begeisterung und Fachwissen einen tollen Einblick in diese besonderen Berufe gegeben haben!

2025

Februar

Spielen Geschwister

13.02.2025Internationaler Kinderkrebstag: Helfen schenkt Zuversicht

Sankt Augustin, 13.02.2025- Der internationale Kinderkrebstag erinnert jedes Jahr am 15. Februar an die Herausforderungen, denen sich Kinder, die an Krebs erkrankt sind und ihre Familien stellen müssen. Die Elterninitiative krebskranker Kinder St. Augustin e.V. (kurz EKKK) setzt sich seit über 35 Jahren für betroffene Kinder und ihre Familien ein und bietet ihnen die dringend benötigte Unterstützung in dieser schweren Zeit. Die EKKK begleitet die kleinen Kämpfer und Angehörige mit vielfältigen Hilfsangeboten – von finanzieller Unterstützung über psychosoziale Betreuung bis hin zur Förderung der medizinischen Versorgung und Erholung vom Alltag. „Unsere Mission ist es, den kleinen Patientinnen und Patienten sowie ihren Familien Hoffnung, Halt und schnelle Hilfe zu geben“, erklärt die Elterninitiative. Zum diesjährigen Weltkinderkrebstag möchte der Verein dazu aufrufen, gemeinsam ein Zeichen zu setzen. Entscheidend sind Spenden und ehrenamtliches Engagement, um auch in Zukunft betroffene Familien begleiten zu können. Mit individuellen Hilfsangeboten und enger Zusammenarbeit mit Kliniken trägt der gemeinnützige Verein dazu bei, die Lebensqualität der kleinen Patienten zu verbessern. Jedes Jahr informiert die EKKK am Standort Asklepios Kinderklinik Sankt Augustin über Kinderkrebs, dieses Jahr im Eingangsbereich der Klinik. Sie möchten ehrenamtliche Unterstützung anbieten und/oder Mitglied des Vereins werden? Die EKKK freut sich über Ihre Kontaktaufnahme! Weitere Informationen zur Elterninitiative krebskranker Kinder St. Augustin e.V. finden Sie unter: www.ekkk.de Spendenkonto: Kreissparkasse Köln | DE56 3705 0299 0016 0007 19 | COKSDE33xxx

maskenpflicht

13.02.2025Klinikum verhängt präventiv Maskenpflicht

Aufgrund der steigenden Anzahl von Atemwegsinfektionen bei Patienten und Mitarbeitern haben wir uns entschieden, ab sofort eine Maskenpflicht im gesamten stationären Bereich einzuführen. „In den vergangenen Wochen wurden vermehrt Fälle von Atemwegsinfektionen festgestellt, was eine erhöhte Infektionsgefahr sowohl für Patienten als auch für unser Personal darstellt. Als Schwerpunktkrankenhaus der Region tragen wir eine besondere Verantwortung. Um die Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten bestmöglich zu gewährleisten, wurde in Abstimmung mit unserem Hygieneteam diese präventive Maßnahme beschlossen“, sagt Torsten Jörres, Geschäftsführer. Neben dem Tragen eines Mund-Nasenschutzes bitten wir alle Besucher von stationären Patienten, die bestehenden Besuchszeiten von 14.00 – 18.00 Uhr einzuhalten. Die Besucher sollten selber nicht unter Erkältungssymptomen leiden. Kinder unter 12 Jahren ist der Besuch nicht gestattet. Beim Betreten und Verlassen des Patientenzimmers sollten Besucher zudem ihre Hände desinfizieren. Die Maskenpflicht betrifft ausschließlich den stationären Bereich. Die Arztpraxen des MVZ sind nach wie vor ohne Tragen eines Mund-Nasenschutzes erreichbar. Es wird jedoch ebenfalls das Tragen eines einfachen Mund-Nasenschutzes empfohlen. An der Rezeption des Klinikums sind Masken kostenfrei für Patienten und Besucher erhältlich. Wir bitten alle Besucher und Patienten um Verständnis für diese Maßnahmen und möchten betonen, dass das Personal angewiesen ist, diese Maßnahmen umzusetzen. Diskussionen über Ausnahmen, Sinn und Zweck werden nicht zugelassen und führen zur Wahrnehmung des Hausrechtes.

Autogeburt

11.02.2025Geburt im Auto vor Schwedter Klinik

Wenn man an all die Filme denkt, in denen Babys im Auto zur Welt kommen, fragt man sich schnell, ob einem so etwas auch passieren könnte. Ein Kind im Auto zur Welt zu bringen, ist jedoch fast so unwahrscheinlich wie einen Sechser im Lotto zu gewinnen. Eine außergewöhnliche Geburt fand im Januar vor dem Asklepios Klinikum Uckermark statt. Wenn die Wehen im Auto auf dem Weg ins Krankenhaus einsetzen, bleibt nicht viel Zeit zum Nachdenken: weiterfahren oder anhalten? Die Eltern entschieden sich, weiterzufahren. Auf dem Weg zum Klinikum suchten sie den telefonischen Kontakt zur Hebamme, sodass das Team des Kreißsaals und der Notaufnahme sich vorbereiten und am Eingang der Notaufnahme warten konnten. Als der werdende Vater sein Auto vor der Notaufnahme abstellt, ist das Baby bereits auf der Welt. Die kleine Tochter hatte es eilig und kam direkt im Auto zur Welt. Das Kreißsaal-Team hat Mutter und Kind herzlich empfangen und sofort versorgt. Beide sind wohlauf. Mutter Sabine Pozdorecz hat instinktiv richtig reagiert und die Situation hervorragend gemeistert, berichtet die zuständige Hebamme Charlize Fabian. Für sie war es ebenfalls die aufregendste Geburt, die sie bisher erlebt hat. Ein Tipp: Falls du während der Fahrt in die letzte Phase der Geburt, die Austreibungsphase, kommst, solltest du die Autofahrt sofort abbrechen und einen Parkplatz suchen. Rufe mit deinem Handy den Rettungsdienst und bleibe ruhig. Denk daran: Dein Körper weiß, was er tut! Es ist wichtig, dass alle Anwesenden so ruhig wie möglich bleiben, auch wenn das in solch einer emotionalen Situation schwierig sein kann. Die seelische Unterstützung des Vaters oder deiner Begleitperson ist oft entscheidend und kann wichtiger sein als die medizinische Hilfe. Wir wünschen der Familie alles Gute.

Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. Jagielski

05.02.2025Asklepios Klinik Birkenwerder begrüßt neuen Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie

Dr. med. Michal Wojciech Jagielski übernimmt Leitung der Orthopädie und Unfallchirurgie – Expertise aus der Charité für die Asklepios Klinik in Birkenwerder Die Asklepios Klinik Birkenwerder freut sich, die Ernennung von Herrn Dr. med. Michal Wojciech Jagielski zum neuen Chefarzt der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie bekannt zu geben. Dr. Jagielski wird seine neue Position am 17. Februar 2025 antreten und bringt umfangreiche Erfahrung und Expertise in der Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates mit. Zuvor war Herr Dr. Jagielski zuletzt als Leiter der Sektion für untere Extremitäten, Endoprothetik und Gelenkchirurgie an der renommierten Charité Universitätsmedizin in Berlin tätig. Sein besonderer Fokus lag dabei auf primärer Endoprothetik, Wechseloperationen sowie Sondenendoprothetik. In diesen Bereichen hat er nicht nur innovative Behandlungsmethoden entwickelt, sondern auch komplexe Eingriffe erfolgreich durchgeführt und zahlreiche wissenschaftliche Publikationen verfasst, die zur Weiterentwicklung der Orthopädie beigetragen haben. „Wir freuen uns sehr, Herrn Dr. Jagielski in unserer Klinik willkommen zu heißen. Seine umfassende Erfahrung und sein Fachwissen werden dazu beitragen, die Qualität unserer orthopädischen Versorgung weiter zu verbessern“, sagt Milena Heidemann, Geschäftsführerin der Asklepios Klinik Birkenwerder. „Wir sind überzeugt, dass er mit seinem innovativen Ansatz und seiner patientenorientierten Philosophie einen positiven Einfluss auf unsere Patienten und das gesamte Team haben wird.“ Dr. Jagielski blickt mit großer Vorfreude auf seine neue Aufgabe: „Für mich steht der Patient mit seiner individuellen gesundheitlichen Situation, seinen Bedürfnissen und Erwartungen im Mittelpunkt. Ich freue mich sehr, in einer so hervorragend ausgestatteten Klinik mit einem hochkompetenten Team arbeiten zu dürfen. Die Asklepios Klinik Birkenwerder bietet eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau und ich bin stolz darauf, meinen Beitrag dazu leisten zu können.“ In seiner neuen Rolle wird Dr. Jagielski die strategische Ausrichtung der Abteilung leiten und die Weiterentwicklung der orthopädischen und unfallchirurgischen Behandlungen vorantreiben. Sein Ziel ist es, modernste Therapiekonzepte zu implementieren und die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Klinik zu fördern. Mit seiner Spezialisierung auf Wechseloperationen, primäre Endoprothetik und Sondenendoprothetik setzt Dr. Jagielski neue Maßstäbe in der Behandlung von Patienten mit komplexen orthopädischen Herausforderungen. Seine Leidenschaft für die Patientenversorgung und sein Engagement für höchste medizinische Standards machen ihn zu einer wertvollen Bereicherung für unser Team. Die Asklepios Klinik Birkenwerder ist stolz darauf, mit Herrn Dr. Jagielski einen erfahrenen und engagierten Chefarzt gewonnen zu haben, der die Zukunft der Orthopädie und Unfallchirurgie in unserer Klinik maßgeblich mitgestalten und ausbauen wird. Für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung kontaktieren Sie uns gern unter der Telefonnummer +49 3303 522 131 oder besuchen Sie unsere Website unter www.asklepios.com/birkenwerder/.

Januar

azubi-chef-woche-januar-2025

24.01.2025Asklepios Klinik Birkenwerder: Erfolgreiches Projekt in der Pflegeausbildung endet diese Woche

Die Asklepios Klinik Birkenwerder freut sich, dass auch dieses Jahr, vom 13. bis 24. Januar 2025, das Projekt „Azubi-Chef-Wochen“ in der Pflegeausbildung erfolgreich stattgefunden hat. Dieses jährliche Projekt ist fester Bestandteil der Auszubildenden im 3. Lehrjahr und hat das Ziel, ihre während der gesamten Ausbildungszeit erworbenen Kompetenzen zu festigen und sie optimal auf die bevorstehende praktische Prüfung und ihre zukünftige Rolle als Pflegefachkraft vorzubereiten. Im Rahmen des Projekts übernehmen die Auszubildenden alle anfallenden pflegerischen und organisatorischen Tätigkeiten auf der Station. Dies umfasst sowohl die Planung, die Durchführung und Evaluation der Pflege der Patienten, als auch die Durchführung der Behandlungspflege und komplexerer pflegerischer Maßnahmen, die Dokumentation der Pflegeprozesse sowie die Kommunikation mit den Patienten, Angehörigen und inter- und intraprofessionell zu gestalten. Die Auszubildenden wurden während des gesamten Projekts von erfahrenen, qualifizierten Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter der Klinik und Lehrer und Lehrerinnen der AGUS Pflegeschule begleitet, unterstützt und überwacht. Diese enge Betreuung stellte sicher, dass die Auszubildenden nicht nur ihre fachlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten, sondern auch wertvolle Rückmeldungen erhielten, um ihre Kompetenzen weiter zu entwickeln. Ziel des Projekts ist es, eigenverantwortlich zu arbeiten und die Problemlösungsfähigkeit und die Entscheidungsfindung zu stärken, sowie Kompetenzen wie Teamführung, Organisation und Kommunikation zu fördern. Die Auszubildenden im 3. Lehrjahr, Sunny, Shirley, Kilian und Vivien, zeigten beeindruckende Leistungen und bewiesen ein hohes Maß an Engagement und Verantwortungsbewusstsein. Sie übernahmen nicht nur die Leitung der Station, sondern waren auch für die Anleitung und Unterstützung der Auszubildenden des 1. Lehrjahres mitverantwortlich. In dieser Woche waren Kimberly und Isabell aktiv, während in der vergangenen Woche Lea und Nancy wertvolle Erfahrungen sammelten. Diese Zusammenarbeit förderte nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Selbständigkeit der Auszubildenden, die in der Pflege von entscheidender Bedeutung ist. Die Rückmeldungen der Patienten waren durchweg positiv. Viele äußerten, dass sie sich kompetent, freundlich und gut umsorgt fühlten. „Die Patienten freuten sich jeden Tag auf die aufgeschlossenen und dynamischen Auszubildenden“, berichtet Hauptpraxisanleiterin Jacqueline Neie. „Das Projekt ist nicht nur den Auszubildenden, sondern auch unseren Patienten zugutekommen. Die Auszubildenden haben mit ihrer positiven Einstellung und ihrem Engagement einen Unterschied in den Alltag der Patienten gebracht.“ Dieses Projekt ist ein fester Bestandteil der Ausbildung an der Asklepios Klinik Birkenwerder und spiegelt das Engagement der Klinik wider, eine qualitativ hochwertige Ausbildung in der Pflege zu bieten. Die Klinik legt großen Wert darauf, die Auszubildenden bestmöglich auf ihre zukünftigen Aufgaben im Gesundheitswesen vorzubereiten. In zwei Jahren werden die derzeitigen Auszubildenden des 1. Lehrjahres auf der anderen Seite des Projektes stehen und die Station eigenverantwortlich übernehmen, was den kontinuierlichen Kreislauf der Ausbildung und des Wissensaustauschs innerhalb der Klinik verdeutlicht. Die Asklepios Klinik Birkenwerder ist stolz darauf, eine qualitativ hochwertige Ausbildung in der Pflege zu bieten und freut sich auf die zukünftigen Herausforderungen und Erfolge ihrer Auszubildenden.

2024

Dezember

Wojciechowski

12.12.2024Andrzej Wojciechowski übernimmt Leitung der Klinik für Innere Medizin II

Die Klinik für Innere Medizin II (Gastroenterologie, Nephrologie, Hämatologie und Onkologie) begrüßt einen neuen Chefarzt: Ab dem 01. Januar 2025 übernimmt Andrzej Wojciechowski, bisher Oberarzt der Klinik, die Leitung der Abteilung. Wojciechowski, der bereits seit 2007 Teil des Klinikteams ist, hat sich in den vergangenen Jahren durch sein Engagement in der ambulanten und stationären Versorgung der Patienten ausgezeichnet. „Ich freue mich darauf, die Zukunft der Klinik für Innere Medizin II am Asklepios Klinikum Uckermark aktiv mitzugestalten und gemeinsam mit meinem Team die bestmögliche Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten sicherzustellen“, sagt Wojciechowski. Aktuell bereitet der designierte Chefarzt den Umzug der onkologischen Tagesklinik und der Praxis für Hämatologie und Onkologie in neue und moderne Räumlichkeiten vor. Der neugeschaffene Anbau am Klinikum verbindet dann die ambulante und stationäre Versorgung der Patienten. Der Eröffnung findet im März 2025 statt. Der bisherige Chefarzt, Prof. Dr. Axel Matzdorff, verabschiedet sich nach 9-jähriger Tätigkeit aus der Klinik. Er hinterlässt ein starkes Fundament, auf dem sein Nachfolger aufbauen wird. Die onkologische Abteilung des Klinikums hat sich in den letzten Jahren zu einem leistungsstarken Tumorzentrum der Region Nordostbrandenburg entwickelt und bietet heute eine Vielzahl diagnostischer und therapeutischer Verfahren an. Wir wünschen Herrn Wojciechowski viel Erfolg.

11.12.2024Neueste CT-Bildgebung für das MVZ Birkenwerder

Im MVZ der Asklepios Klinik Birkenwerder ist seit kurzem ein neuer Computertomograph (CT) der aktuellsten Baureihe „Somatom“ von Siemens in Betrieb. Das neue CT-Gerät ermöglicht schnelle und gleichzeitig strahlungsarme Diagnostik bei verbesserter Bildqualität. Durch neue CT-Auswertprogramme auch mittels KI-gestützter Algorithmen wird eine deutliche Verbesserung der medizinischen Versorgungsqualität im Patienteninteresse erreicht. Ob bei der diagnostischen Frage nach möglichen Traumafolgen, Entzündungen, unklaren Beschwerden und Schmerzen, Tumoren, oder auch entsprechend dem Schwerpunkt der angeschlossenen Asklepios Klinik Birkenwerder bei möglichen Gefäß-Auffälligkeiten, bietet das neue CT weitreichende Möglichkeiten zur schnellen, sicheren und adäquaten Bildgebung auf höchstem medizinischen Niveau. Auch soll das neue CT ab 2025 therapeutisch zur radiologisch gestützten Schmerztherapie mittels periradikulärer Therapie und Facettengelenksinfiltration an der Wirbelsäule eingesetzt werden und erweitert das medizinische Spektrum in der Region damit fast einmalig um diese Behandlungsoption. „Mit dem neuen CT macht es großen Spaß zu arbeiten und wir freuen uns mit dem Gerät sowohl neuste diagnostische als auch therapeutische Behandlungsoptionen anbieten zu können. Mit z.B. der KI-Integration zur Lungenrundherd-Identifizierung sowie mit rechengestützten Auswerteprogrammen von Gefäßerkrankungen bietet das Gerät auch neueste und zukunftsweisende Anwendungen für die Patienten an.“, so Dr. Ralph Herrmann, MBA, zuständiger Radiologe und ärztlicher Leiter des MVZ-Birkenwerder. Zusammen mit dem im radiologischen MVZ weiteren angebotenen diagnostischen Möglichkeiten mittels konventionellen Röntgen und MRT, als auch der Zusatzdiagnostikmöglichkeit der Knochendichtemessung mittels eines DEXA-Scanners, wird damit durch das neue CT ein ganzheitlicher bildgebender Versorgungsanspruch für die bestmögliche Patientenversorgung erreicht.

Seite teilen: