Theateraufführung "Ausradiert" am Asklepios Fachklinikum Stadtroda
Neuer Termin bekannt!

„Ausradiert“ – die Theateraufführung mit anschließender Podiumsdiskussion auf den Spuren Betroffener der NS-Eugenikverbrechen in Thüringen findet nun am 23. April 2025 - 17:00 Uhr im Kultur- und Tagungszentrum Felsenkeller des Asklepios Fachklinikum Stadtroda statt.
Achtung! Anmeldungen bitte über den folgenden Link: https://www.stellwerk-weimar.de

„Ausradiert“
Eine theatrale Recherche auf den Spuren Betroffener der NS-Eugenikverbrechen in Thüringen Kooperation zwischen stellwerk junges theater, Lernort Weimar e.V., der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Kunstfest Weimar im Rahmen des Projektes „Beredtes Schweigen“
Über den Ausmaßen der nationalsozialistischen Eugenikverbrechen hing lange ein Mantel des Schweigens und auch heute noch sind die Einzelheiten dieses Kapitels deutscher Geschichte wenigen bekannt: Über Jahre wurden hunderttausende kranke, unangepasste, geistig oder körperlich beeinträchtigte Menschen systematisch zwangssterilisiert oder ermordet – ermöglicht und durchgeführt in Krankenhäusern, Heil- und Pflegeanstalten, Gesundheitsämtern und Heimen. Die Anerkennung der Opfer dieses Massenverbrechens als NS-Verfolgte wurde über Jahrzehnte verweigert, weswegen die Betroffenen auch als die „vergessenen NS-Opfer“ gelten.
Wir wollen uns erinnern! Gemeinsam mit einem Ensemble von jungen Erwachsenen hat das Theaterkollektiv projekt-il Lebenswege von Opfern dieser Zwangssterilisierung und NS-„Euthanasie“ recherchiert sowie Tatorte und Täter benannt, um die Relevanz dieser teils vergessenen Geschichten in der Gegenwart aufzuzeigen und auf der Bühne sichtbar zu machen. Grundlage dafür bieten biografisches Material von Betroffenen sowie eine Graphic Novel der Künstlerin Anke Zapf. Mit eindrücklichen Bildprojektionen, die live gezeichnet werden, nähern sich die jungen Menschen in einer dokumentarischen Collage auf der Bühne des stellwerk respektvoll diesem wichtigen Thema an. Im Anschluss an die Aufführung gibt es ein Nachgespräch.