Wundermittel Kollagen: Ist eine Supplementierung sinnvoll oder nicht?

Wundermittel Kollagen: Ist eine Supplementierung sinnvoll oder nicht?

Autor:inJanina Darm & Prof. Dr. Michael Hoffmann
Lesezeit0 Minuten

Es soll nicht nur straff, sondern auch fit machen: Kollagen wird in einigen Sportlerkreisen als wahres Wundermittel gepriesen. Supplementiert soll es dabei unterstützen, u. a. Muskulatur aufzubauen und nach sportlicher Aktivität schneller zu regenerieren. Doch was sagen Forschende dazu?

Kollagen kann auch über Nahrungsergänzungsmittel supplementiert werden. 

Kollagen wird vielseitig eingesetzt. So wird es beispielsweise angewandt, um den natürlichen Hautalterungsprozess aufzuhalten: Anwender:innen lassen sich Kollagen mit feinen Nadeln unter die Haut spritzen, um so Falten optisch aufzupolstern. Und auch im Fitnessbereich ist der Faserbestandteil gefragt. Doch was genau ist Kollagen eigentlich und warum sind entsprechende Präparate insbesondere auch bei vielen Sportler:innen beliebt?

Zunächst einmal: Bei Kollagen handelt es sich um Strukturproteine, die in mehreren Unterarten existieren und rund 35 Prozent der Proteine in unserem Körper ausmachen. Die wichtigsten Kollagentypen sind die Typen I, II und III. Kollagen-Typ I kommt hauptsächlich in Haut, Knochen und Sehnen vor. Kollagen-Typ II findet man vor allem im Knorpel. Und Kollagen-Typ III ist häufig in Haut, Muskeln und Blutgefäßen anzutreffen.

Wertvolles Strukturprotein

Allgemein stellt Kollagen den Hauptbestandteil von Bindegewebe dar, das Haut, Knochen, Sehnen, Muskeln und Bänder zusammenhält. Außerdem unterstützt es bei der Heilung und Reparatur von Gewebe, trägt zur Knochenstärke bei und ist entscheidend für die reibungslose Funktion und Elastizität der Gelenke.

Kollagen kann allgemein über die Nahrung, aber auch durch Supplemente, also über Nahrungsergänzungsmittel, aufgenommen werden. Es ist vor allem in proteinreichen Lebensmitteln wie Fleisch oder Salat zu finden. Die Lebensmittel werden im Magen enzymatisch verdaut – unser Körper baut daraus in der Folge unter anderem Kollagen.

In Form von Pulvern, Kapseln und Trinkampullen stammt Kollagen aus tierischen Quellen wie Rindern oder Fischen. Allerdings gibt es bislang keine Studie, die belegt, dass die darüber gewonnenen Proteine in dieser Form auch wirklich „unzerhexelt“ in unserem Blut landen – der Wirkmechanismus ist angesichts dessen zu hinterfragen.

Unterstützende Wirkung

Nichtsdestoweniger gibt es Hinweise darauf, dass supplementiertes Kollagen insbesondere bei Arthrose und Gelenkproblemen eine Schmerzreduktion und eine Zunahme der Beweglichkeit bewirken kann. Studien deuten darauf hin – allerdings haben sich Proband:innen, bei denen diese Wirkung festgestellt wurde, im Rahmen der Untersuchungen auch mehr bewegt und beispielsweise Krafttrainingseinheiten absolviert; es liegt angesichts dessen die Vermutung nahe, dass sich insbesondere die Kombination von Aktivitäten und Kollagen-Supplementierung positiv auf den Körper auswirkt.

Bleibt die Frage: Sollte man Kollagen über Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen – oder reicht es aus, sich proteinreich zu ernähren? Hier lautet die Antwort: Eine gesunde, ausgewogene und proteinreiche Ernährung ist in jedem Fall zu empfehlen, häufig aber aufwändiger, als die Einnahme von Supplementen. Dennoch würde ich vor allem zur Kollagenaufnahme über gesunde Lebensmittel raten – hier wissen wir, dass der Verarbeitungsmechanismus funktioniert und Kollagen die gewünschte Wirkung entfaltet.

Herzlichst Ihr 

Michael Hoffmann

Mehr Inside HSVH

Weiter geht’s – Trainingslager auf Fuerteventura

Es ist soweit – die Mannschaften der Handball-Bundesliga bereiten sich auf die neue Saison 2023/24 vor. Der HSVH setzt dabei auf ein Trainingslager auf den Kanaren.

Mehr erfahren

Leistungsdiagnostik – auch für Freizeitsportler:innen empfehlenswert

Im Spitzensport sind Leistungstests gang und gäbe. Doch auch für Freizeitathlet:innen lohnt sich eine spezifische Diagnostik.

Mehr erfahren

Arthrose – Symptome, Ursachen, Behandlungsoptionen

Schmerzen in den Gelenken sind häufig die Folge eines langsamen, aber kontinuierlichen Abbaus von Gelenkknorpel. Doch es gibt Mittel, dem entgegenzuwirken.

Mehr erfahren

Lust auf Liga

Die neue Saison der Handball-Bundesliga ist gestartet. Trotz Niederlage im Auftaktspiel gegen die SG Flensburg-Handewitt blicken Trainer und Mannschaft zuversichtlich auf die neue Spielzeit.

Mehr erfahren