Effizienter trainieren mit dem Smart Hula Hoop?

Effizienter trainieren mit dem Smart Hula Hoop?

Autor:inJanina Darm & Prof. Dr. Michael Hoffmann
Lesezeit0 Minuten

Upgrade für einen Klassiker: Der Smart Hula Hoop ist die moderne Version des altbekannten Hula-Hoop-Reifens und bietet unterschiedliche Tracking-Optionen. Ist das Training dadurch tatsächlich effektiver und gesünder?

Hula Hoop, Fitnessgerät, Training

© iStock

Viele Fitnessfans schwören auf das Training mit dem Smart-Hula-Hoop.

Mehr Stabilität, einfachere Anwendung: Viele Fitness-Influencer:innen schwören auf Workouts mit dem sogenannten Smart Hula Hoop. Dabei handelt es sich um eine mit Sensoren, einstellbaren Gewichten und Massagenoppen ausgestattete Variante des klassischen Trainingsreifens, der deutlich effizienter sein und die Pfunde nur so purzeln lassen soll. Aber wird das Gerät zurecht gehypt?

Zunächst einmal: Ob mit modernem oder klassischem Gerät – ein Hula-Hoop-Training unterstützt die sogenannte Core Stability, also die Stabilität unserer Körpermitte, und ist per se erst einmal gesund. Dadurch, dass der Reifen um die Taille geschwungen wird, werden die großen Muskelgruppen rund um die Wirbelsäule aktiviert, man verbrennt Energie – und das weitgehend lastfrei.

Extra-Features

Der Smart Hula Hoop bietet nunmehr ein paar Technologie-Add-ons und Extra-Features: Sensoren können verschiedene Fitnessdaten aufzeichnen – darunter den Kalorienverbrauch und die Anzahl der Umdrehungen. Einige Modelle bieten zudem die Möglichkeit, detaillierte Statistiken und Fortschrittsberichte via App abzurufen.

Dieser Challenge-Aspekt macht das Training besonders reizvoll: Man sieht die Werte, die man erzielt, und hat den Anreiz, sich zu verbessern. Es gibt sogar Trainingsgruppen, die richtige Wettbewerbe ausrichten und sich auf diese Weise pushen. Die Idee, ein Tracking in das Training zu integrieren, ist also wortwörtlich smart – und dadurch möglicherweise auch effektiver als ein Workout mit dem klassischen Gerät, da man unter Umständen häufiger und intensiver trainiert.

Koordinationstraining

Hinzu kommt: Zusätzliche Gewichte verstärken den Trainingseffekt. Außerdem schult das Hula-Hoop-Workout die Koordination, was Ungeübte durchaus fordert. Ich weiß, wovon ich spreche: Während meine Kinder den Ring mit Leichtigkeit in Bewegung halten, fällt es mir persönlich schwer, ihn dauerhaft rotieren zu lassen. Aber Übung macht ja bekanntlich den Meister…

Alles in allem ist das Hula-Hoop-Training also in jedem Fall zu empfehlen – ob modern oder klassisch. Wie immer gebe ich jedoch den Hinweis: Fokussieren Sie sich nicht allein auf ein einziges Trainingsgerät oder eine bestimmte Workout-Variante. Der Körper sollte in Gänze gefordert werden – ein einseitiges Training führt zu Dysbalancen und kann Verletzungen fördern.

Herzlichst Ihr 

Michael Hoffmann

Mehr Inside HSVH

Weiter geht’s – Trainingslager auf Fuerteventura

Es ist soweit – die Mannschaften der Handball-Bundesliga bereiten sich auf die neue Saison 2023/24 vor. Der HSVH setzt dabei auf ein Trainingslager auf den Kanaren.

Mehr erfahren

Leistungsdiagnostik – auch für Freizeitsportler:innen empfehlenswert

Im Spitzensport sind Leistungstests gang und gäbe. Doch auch für Freizeitathlet:innen lohnt sich eine spezifische Diagnostik.

Mehr erfahren

Arthrose – Symptome, Ursachen, Behandlungsoptionen

Schmerzen in den Gelenken sind häufig die Folge eines langsamen, aber kontinuierlichen Abbaus von Gelenkknorpel. Doch es gibt Mittel, dem entgegenzuwirken.

Mehr erfahren

Lust auf Liga

Die neue Saison der Handball-Bundesliga ist gestartet. Trotz Niederlage im Auftaktspiel gegen die SG Flensburg-Handewitt blicken Trainer und Mannschaft zuversichtlich auf die neue Spielzeit.

Mehr erfahren