Depressionen behandeln mit Botox

Botox. Depression. Neuer Therapieansatz.

Hoffnung für Menschen mit psychischen Störungen

Bild: Depressive Frau

Botox ist vielen ein Begriff aus der ästhetischen Medizin. Doch auch im Bereich der Depressionstherapie könnte es in Zukunft von großem Wert sein.

Hoffnung für Menschen mit psychischen Störungen

Zugegeben, es klingt zunächst ein wenig spooky: Das Nervengift Botulinumtoxin soll Menschen mit schweren seelischen Erkrankungen helfen? „Ja, das ist möglich!“ sagt Dr. Marc Axel Wollmer, Dozent am Asklepios Campus Hamburg. „Vielen Menschen geht es nach der Behandlung entscheidend besser.“

Wir alle kennen Botox meist nur vom Hörensagen. Aus bunten Blättern etwa, die in der Arztpraxis ausliegen und über die Schönheits-OPs von Promis berichten: Botox glättet Falten. So unser Kenntnisstand.

Dass der Wirkstoff auch zur Behandlung neurologischer Erkrankungen eingesetzt wird, bei Krämpfen, Migräne oder Tremor, ist weniger bekannt. Dass er sogar vor psychischen Erkrankungen schützen und deren Auswirkungen lindern kann, das haben Privatdozent Dr. Marc Axel Wollmer, Chefarzt für Gerontopsychiatrie an der Hamburger Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll und Professor Dr. Tillmann Krüger, Leiter der Klinischen Psychologie und Sexualmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover in mehreren wissenschaftlichen Studien gezeigt.

Bild: Depressive Frau

© iStock/1020849406

„Facial Feedback“: Gefühle brauchen Ausdruck

„Über unser Gesicht drücken wir unsere Gefühle aus: Mit unserer Mimik kommunizieren wir sie nach außen, erzählen anderen Menschen, wie es uns geht“, erklärt Dr. Marc Axel Wollmer. „Zugleich wirkt unsere Mimik nach innen. Indem wir die Gesichtsmuskeln anspannen, lösen wir im Gehirn ein Selbstwahrnehmungssignal aus, das die entsprechende Emotion – Ärger, Angst, Freude – erst abrundet und vervollständigt.“

Dieses Phänomen nennt man Embodiment: eine verkörperte Emotion. Je stärker die Muskelanspannung im Gesicht, desto stärker der Ausdruck nach außen und die Emotion im Inneren. „Gefühle müssen sich im Außen zeigen, um sich im Inneren zu entfalten“, so Dr. Wollmer. „Im Umkehrschluss bedeutet das: Ohne die Verkörperung im Außen und die Rückkopplung nach Innen erleben Menschen nur ein unvollständiges Gefühl.

Mit Botox gezielt Gesichtszüge ausschalten

Botulinumtoxin (BTX), umgangssprachlich Botox, ist ein starkes Nervengift: Es lähmt Muskeln. Diese Fähigkeit macht sich die ästhetische Medizin zunutze: Um Stirn- und Zornesfalten zu glätten, wird der Wirkstoff in die darunter liegende, mimische Muskulatur gespritzt. Die kann daraufhin keinen Zug mehr auf die Haut ausüben: Die Stirn zieht sich nicht mehr zusammen, die Falten scheinen geglättet.

Diese Fähigkeit haben sich auch Privatdozent Dr. Marc Axel Wollmer und Professor Dr. Tillmann Krüger zunutze gemacht für ihre weltweit ersten, kontrollierten klinischen Studien zum Einsatz von Botox zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Dr. Marc Axel Wollmer: „Wir stellten die Hypothese auf, dass die Entspannung der Stirnmuskeln mit BTX-Injektionen die Rückkopplungsschleife zwischen dem Gesicht und dem Gehirn unterbrechen und damit negative Emotionen reduzieren würde. Einfacher gesagt: Wir nahmen an, dass Gefühle wie Ärger, Angst oder Traurigkeit, die das Gesicht nicht mehr ausdrückt, auch weniger intensiv erlebt werden und sich die Symptome etwa einer Depression dadurch zurückbilden.“

Neuer Therapieansatz könnte Millionen Menschen helfen

An der ersten Studie nahmen Menschen mit Depression teil, später folgten Patientinnen mit einer Borderline-Störung. Ihnen wurden einmalig an insgesamt fünf Stellen über der Nasenwurzel und über den Augenbrauen Botox-Injektionen verabreicht. „Damit schalteten wir gezielt jene Muskelpartie aus, über die negative Emotionen ausgedrückt werden“, erklärt Dr. Marc Axel Wollmer. „Sie werden auch als Trauermuskeln bezeichnet. Alle anderen, für unsere Mimik notwendigen Muskeln, blieben von der Behandlung unberührt.“

Die Ergebnisse waren frappierend. Es zeigte sich, dass BTX-Injektionen

  • eine antidepressive Wirkung haben: Die mit BTX behandelten Patientinnen und Patienten gaben im Vergleich zu einer Placebo-Kontrollgruppe an, dass es ihnen signifikant besser ging. Typische Symptome der Depression wie gedrückte Stimmung, Interessenverlust, Schlaf- und Antriebslosigkeit nahmen messbar ab.
  • eine präventive Wirkung haben: Menschen, die mit BTX behandelt wurden, entwickelten seltener eine Angststörung oder Depression
  • im Vergleich zu anderen Therapien langfristig wirken: Die Behandlung muss nur alle drei bis vier Monate wiederholt werden. Dieser Depoteffekt bedeutet eine große Erleichterung für Patienten und Behandler.
  • Weniger Nebenwirkungen haben als Medikamente, die sich im ganzen Körper verteilen.
Bild: Frau bekommt Botox in Zornesfalte

© iStock/514880319

Noch ist die Therapie mit BTX nicht zugelassen, PD Dr. Marc Axel Wollmer ist aber zuversichtlich, dass sie sich durchsetzen kann: „Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation leiden weltweit rund 280 Millionen Menschen an Depressionen. Einem Drittel der behandelten Patientinnen und Patienten können wir mit unseren klassischen Behandlungsmethoden wie Psychotherapie oder der Gabe von Antidepressiva nur eingeschränkt helfen – wir brauchen daher neue Therapieansätze.“ Die Botulinumtoxin-Behandlung könnte so ein neuer Ansatz sein. Dr. Marc Axel Wollmer: „Gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen in den USA treiben wir die klinische Entwicklung weiter voran. Eine Zulassungsstudie kann aber letztlich nur mit Hilfe eines Unternehmens der pharmazeutischen Industrie durchgeführt werden.“ 

Einem Drittel der behandelten Patientinnen und Patienten können wir mit unseren klassischen Behandlungsmethoden wie Psychotherapie oder der Gabe von Antidepressiva nur eingeschränkt helfen – wir brauchen daher neue Therapieansätze.

PD Dr. Marc Axel WollmerChefarzt für Gerontopsychiatrie Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll

Der Wissenschaftler im Selbstversuch

Dr. Marc Axel Wollmer hat die Behandlung vor Jahren auch an sich selbst erprobt. Er lacht: „Nach einem Workshop hatten wir noch ein wenig Wirkstoff übrig“, erzählt der vierfache Vater. „Da dachte ich: Probiere ich das doch selbst mal aus!“ Die Wirkung hat ihn selbst überrascht. „Ich war erstaunt, wie stark die negativen Gefühle abnahmen; vor allem der Ärger!“ Etwa, wenn die Kinder zu Hause nicht taten, wie sie sollten. „Was mich sonst zur Weißglut gebracht hätte, ist plötzlich an mir abgeperlt wie an einer Teflonpfanne!“

Die Versuchung war groß, dass er sich zunächst dachte: „Das könnte doch immer so sein!“  Als Psychiater aber rät Dr. Marc Axel Wollmer gesunden Menschen zur Vorsicht: „Sie schränken damit das Spektrum ihrer emotionalen Ausdrucksund Erlebnisfähigkeit ein“, so der Chefarzt. „Das kann die Fähigkeit, sich in den Gemütszustand anderer einzufühlen subtil beeinträchtigen und so auch zu zwischenmenschlichen Schwierigkeiten führen. Schließlich gehören negative Emotionen zum Leben genauso dazu wie positive.“

Dr. Wollmer vermutet allerdings, dass auch seelisch gesunde Menschen den Botulinumtoxin-Nebeneffekt zu schätzen wissen: „Leute, die sich immer wieder botoxen lassen, tun das sicherlich nicht nur wegen einer glatteren Stirn“, mutmaßt er. „Sie tun es wahrscheinlich auch, weil sie sich danach entspannter und irgendwie besser fühlen!“

Unser Experte

Kompetenz im Bereich Psychiatrie und Psychologie

Rat und Hilfe

Leiden Sie an einer psychischen Erkrankung? Sind Sie auf der Suche nach Spezialist:innen für das Thema Depression, Angsstörungen oder T? Nehmen Sie jetzt Kontakt zu unseren Expert:innen vom psychiatrisch-psychotherapeutischen Zentrum der Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll  oder zu einer Klinik in Ihrer Nähe auf.

Weitere Beiträge für Sie

Eine Augenoperation erfordert höchste Präzision und Erfahrung. Deshalb trainieren die Ärzte ihre Fähigkeiten jetzt am modernen Augen-OP-Simulator.

Mehr erfahren

Mixed Reality erobert den OP: Lesen Sie mehr darüber, wie die detailgetreue 3D-Darstellung für eine höhere medizinische Qualität sorgt.

Mehr erfahren

Die robotische Chirurgie ist eine der wichtigsten Innovationen der modernen Medizin. Im Gespräch erläutern unsere Experten, welche Vorteile Patient:innen von einem Eingriff mit dem da Vinci haben.

Mehr erfahren

Ein medizinischer Eingriff bedeutet oft Stress für Patient:innen. Die Happymed-Videobrille kann hier Abhilfe schaffen. Lesen Sie mehr im Asklepios-Gesundheitsmagazin.

Mehr erfahren