Asklepios Klinikum Harburg
  • Karriere

Schlaflabor

Interdisziplinäres Behandlungsangebot

Schlaflabor

Unsere Expert:innen für Lungenheilkunde, HNO und Neurologie verfügen über ein hochmodern ausgestattetes Schlaflabor mit acht Untersuchungs- und Behandlungsplätzen in angenehm eingerichteten Einzelzimmern. Zur Überwachung Ihres Schlafs setzen wir neueste Techniken ein, so dass Sie sich während der Messungen frei bewegen können. Während Ihres Aufenthaltes in unserem Schlaflabor betreut sie unser erfahrenes Personal individuell und kompetent.

Diagnose & Behandlung

Die ausführliche Diagnose im Schlaflabor ist für viele Patient:innen der erste Schritt für eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität. Heute stehen sehr wirksame Behandlungsmethoden zur Verfügung, für die häufig eine Untersuchung und ggf. Therapieeinstellung im Schlaflabor erforderlich ist. Häufigste und erfolgreichste Methode ist dabei die Unterstützung der Atmung im Schlaf durch eine Maskenbeatmung. Dank moderner und individuell angepasster Masken ist dies mittlerweile sehr komfortabel, steigert das Wohlbefinden spürbar und erhöht durch die Vermeidung von Folgeerkrankungen auch die Lebenserwartung deutlich.

Wir untersuchen Patient:innen mit allen schlafbezogenen Erkrankungen. Dazu zählen u.a.:

  • Schlaf-Apnoe-Syndrom
  • Schnarchen
  • Insomnie
  • Narkolepsie
  • Hypersomnien
  • Restless-Legs-Syndrom
  • REM-Schlaf-Störung
  • nächtliche Epilepsie
  • Schlafwandeln

Der Aufenthalt im Schlaflabor bedeutet, dass Sie während der Untersuchung bei uns übernachten und währenddessen über verschiedene Messsensoren Werte aufgezeichnet werden, die den Schlafmediziner:innen die Beurteilung Ihres Schlafs und das Erkennen krankhafter Veränderungen ermöglichen.

 

Ihr Weg zu uns

Sollten Sie unter einer gesteigerten Tagesmüdigkeit leiden, wenden Sie sich im ersten Schritt an Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin. Durch die Schilderung der Beschwerden kann diese in vielen Fällen schon eine Diagnose stellen und Behandlungsvorschläge entwickeln.

Besteht der Verdacht auf eine schlafbezogene Atmungsstörung, kann Ihr Hausarzt oder Ihre Hausärztin auch eine ambulante Messung der Atmung im Schlaf veranlassen. Diese Untersuchung, die einem Langzeit-EKG ähnelt, wird üblicherweise von geschulten Lungen- oder HNO-Fachärzt:innen durchgeführt. Bestätigt die ambulante Messung den Verdacht auf eine Atmungsstörung im Schlaf, erfolgt bei mittelschweren und schweren Befunden eine Einweisung ins Schlaflabor.

Besteht der Verdacht auf eine andere Schlafstörung wie Insomnie oder Narkolepsie, ist in der Regel die Einweisung durch den Fach- oder Hausarzt erforderlich, um die Notwendigkeit weiterführender Untersuchungen (Polysomnographie, neurologische Untersuchung, Bildgebung) zu prüfen. In diesen Fällen kann eine Kontaktaufnahme über das Sekretariat der Neurologie erfolgen.

Zur Seite der Neurologie

Wichtige Informationen zum Aufnahmeprozess

Für die Aufnahme in unserem Schlaflabor sind Vorbefunde notwendig. Um den Prozess für die Mitarbeiter:innen und Patient:innen so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen hier zusammengefasst.

Alle Patient:innen benötigen ein 

  • Schlaf-Apnoe-Screening (Polygraphie)

Hierbei handelt es sich um ein ambulantes Nacht-Schlafgerät, das die Patient:innen von den behandelnden Hausärzt:innen, Lungenfachärzt:innen oder HNO-Ärzt:innen erhalten. Dieser Befund wird per Post, Fax oder E-Mail (bitte als PDF-Datei) an das Schlaflabor geschickt.

Außerdem sind folgenden Daten der Patient:innen zu ergänzen: 

  • Vor-und Nachname
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • Geburtsdatum
  • Versicherungsart (Gesetzlich/Privat)

Wenn Sie den Befund und alle weiteren Informationen per E-Mail versenden möchten, nutzen Sie bitte folgende Adresse: schlaflabor.harburg@asklepios.com

Wenn diese Untersuchung erfolgt ist, kommt es auf den AHI-Wert an. Wenn der Wert über 30 ist, werden keine weiteren Voruntersuchungen benötigt. Ist der AHI-Wert unter 30 benötigen die Patient:innen noch folgende Voruntersuchungen:

  • Routinelaborwerte einschl. der Schilddrüsenhormonwerte (nicht älter als 6 Monate)
  • Röntgenbild der Lunge im Original (nicht älter als 6 Monate)
  • EKG (nicht älter als 6 Monate)
  • aktuelle Lungenfunktionsuntersuchung einschließlich Blutgasanalyse
  • Befundbericht von HNO-Fachärzt:innen über den Zustand der oberen Atemwege (HNO Status) und ggf. Nasenflussmessung (Rhinomanometrie)
  • aktuelle Befundberichte, Arztberichte bzw. Krankenhausentlassungsberichte über frühere oder jetzige Erkrankungen
  • aktuelle Medikamentenliste
  • Medikamente für den geplanten Aufenthalt (es werden keine Medikamente gestellt)
  • Überweisung der Fachärzt:in bei ambulanter Aufnahme/Einweisung der Fachärzt:in bei stationärer Aufnahme
  • den beiliegenden Fragebogen (bitte ausgefüllt)

Diese Vorbefunde werden bitte mit zum Vorgesprächstermin gebracht.

Sprechen Sie uns an

Kontakt Schlaflabor

Anmeldung & Auskunft

Öffnungszeiten

Montag:

10:00 -13:00 Uhr

Dienstag:

10:00 -13:00 Uhr

Donnerstag:

10:00 -13:00 Uhr

Freitag:

10:00 -13:00 Uhr