PSMA PET-CT: Innovative Diagnose von Prostatakrebs
Eine innovative Methode zur Diagnose von Prostatakrebs
PSMA PET-CT

Mit der Methode PSMA PET-CT kann Prostatakrebs in einem sehr frühen Stadium erkannt werden. Die Methode ist zudem besonders schonend für Patienten. Wenn Sie Fragen zum PSMA PET-CT haben und medizinische Unterstützung suchen, wenden Sie sich gern an unsere Expert:innen bei Asklepios. Sie beraten Sie umfassend und sind für Sie da.
Was ist Prostatakrebs?
Prostatakrebs, auch Prostatakarzinom genannt, ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland. Prostatakrebs entwickelt sich meist langsam und bleibt oft lange unbemerkt, da er in den frühen Stadien selten Symptome verursacht.
Früherkennung und Symptome
Früherkennung ist entscheidend für die erfolgreiche Behandlung von Prostatakrebs. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, wie der PSA-Test (Prostata-spezifisches Antigen) und die digitale rektale Untersuchung (DRU), können helfen, Prostatakrebs in einem frühen Stadium zu erkennen.
Zu den möglichen Symptomen von Prostatakrebs gehören:
- Häufiges Wasserlassen, besonders nachts
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen
- Schwacher oder unterbrochener Harnstrahl
- Blut im Urin oder Sperma
- Schmerzen im unteren Rücken, in den Hüften oder Oberschenkeln
Für umfassende Informationen zu dieser Erkrankung besuchen Sie gerne unsere Themenseite Prostatakrebs.
Passende Abteilungen finden
Finden Sie passende Abteilungen in Ihrer Nähe.
PSMA PET-CT: Eine bahnbrechende Diagnosemethode
Bei Asklepios setzen wir auf modernste Technologien, um unseren Patient:innen die bestmögliche Versorgung zu bieten. Eine dieser innovativen Methoden ist die PSMA PET-CT, die speziell zur Diagnose von Prostatakrebs entwickelt wurde.
Was ist PSMA PET-CT?
PSMA PET-CT steht für Prostata-spezifisches Membranantigen Positronen-Emissions-Tomographie/Computertomographie. Diese Methode kombiniert zwei hochentwickelte bildgebende Verfahren: die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und die Computertomographie (CT). Dabei wird ein radioaktiver Marker, der sich gezielt an das PSMA bindet, in den Körper injiziert. PSMA ist ein Protein, das in hoher Konzentration auf Prostatakrebszellen vorkommt.
Wie funktioniert die PSMA PET-CT?
Nach der Injektion des radioaktiven Markers wird der Körper mit der PET-Kamera gescannt. Diese Kamera erkennt die Strahlung, die vom Marker ausgeht, und erstellt detaillierte Bilder der Krebszellen. Die CT ergänzt diese Bilder mit präzisen anatomischen Informationen. So können selbst kleinste Tumorherde und Metastasen im Körper aufgespürt werden.
Vorteile der PSMA PET-CT
- Hohe Empfindlichkeit und Genauigkeit: Die PSMA PET-CT ist besonders empfindlich und kann Krebszellen bereits in sehr frühen Stadien erkennen.
- Gezielte Therapieplanung: Durch die präzisen Bilder können Ärzt:innen die bestmögliche Therapie für jeden Patienten planen.
- Weniger invasive Diagnostik: Im Vergleich zu anderen Methoden ist die PSMA PET-CT weniger invasiv und belastend für die Patienten.
Vertrauen Sie auf unsere Expertise
Asklepios ist stolz darauf, diese fortschrittliche Technologie anzubieten. Unsere spezialisierten Ärzt:innen und modern ausgestattete Einrichtungen gewährleisten eine erstklassige Versorgung. Mit der PSMA PET-CT setzen wir neue Maßstäbe in der Diagnostik und Behandlung von Prostatakrebs und bieten unseren Patienten die bestmöglichen Chancen auf eine erfolgreiche Therapie.
Haben Sie Fragen zum PSMA PET-CT? Sprechen Sie uns an!
Wenn Sie weitere Fragen zur PSMA PET-CT haben oder einen Termin vereinbaren möchten, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und unser Engagement für Ihre Gesundheit. Gemeinsam gehen wir den Weg zu einer präzisen Diagnose und einer maßgeschneiderten Behandlung.