Asklepios Klinikum Harburg

Delir im Alter

Verwirrtheitszustände verstehen

Delir im Alter

Der Begriff Delir beschreibt einen Zustand akuter Verwirrtheit. Plötzlich verschlechtern sich die geistigen Funktionen der Betroffenen. Typische Symptome dieser ernsthaften medizinischen Herausforderung sind Wahrnehmungsstörungen, Desorientierung und eine reduzierte Wachheit (Vigilanzminderung).

Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zur Diagnose, den Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten von Delir. Damit möchten unsere Expert:innen Ihnen ein besseres Verständnis der Erkrankung ermöglichen und Orientierung bieten. 

Sollten Sie bei sich oder einem Angehörigen Anzeichen eines Delirs erkennen, zögern Sie nicht, Kontakt zu uns aufzunehmen. Mit unserer langjährigen Erfahrung steht Ihnen unser Team bei Asklepios gerne zur Verfügung.

Häufige Symptome eines Delirs im Alter

Ein Delir kann sich durch verschiedene Symptome äußern, die sowohl für die Betroffenen als auch für deren Angehörige und Pflegekräfte herausfordernd sind. Häufig kommt es zu den folgenden Einschränkungen:

  • Orientierungslosigkeit: Die Betroffenen wissen oft nicht, wo sie sich befinden, oder können sich nicht an das Datum oder die Uhrzeit erinnern.
  • Bewusstseins- und Aufmerksamkeitsstörungen: Sich zu konzentrieren fällt den Betroffenen schwer.
  • Stimmungsschwankungen: Die emotionale Lage kann sich schnell und unvorhersehbar ändern, von Agitation (innere Unruhe, Angespanntheit) bis hin zu Apathie (Teilnahmslosigkeit).
  • Halluzinationen: Es können visuelle oder akustische Halluzinationen auftreten, die für die Betroffenen sehr beunruhigend sind.
  • Veränderte Psychomotorik: Auffälligkeiten in der Bewegung, Ruhelosigkeit oder ein vermindertes Bewegungsbedürfnis sind nicht ungewöhnlich.
  • Schlafstörungen: Typisch ist eine Umkehr des Tag-Nacht-Rhythmus, bei der die Betroffenen nachts wach und tagsüber schläfrig sind.
  • Verkennung der Umgebung: Personen oder Gegenstände werden nicht richtig erkannt oder es kommt zu Missverständnissen in der Kommunikation.

Die Symptome eines Delirs entwickeln sich rasch und können sich im Tagesverlauf verändern. Häufig treten mehrere Beschwerden auf. Ein Delir kann sich dabei hyperaktiv (erhöhter Erregungszustand), aber auch hypoaktiv (verminderte Aufmerksamkeit und Motorik) darstellen.

Was tun bei akuten Symptomen eines Delirs?

Wenn Sie bemerken, dass eine Person in Ihrem Umfeld plötzlich eines oder mehrere der oben genannten Symptome zeigt, ist schnelles Handeln gefragt. Ein Delir kann ein medizinischer Notfall sein: Rufen Sie umgehend den Notruf 112. Auch ohne medizinische Fachkenntnisse können Sie Erste Hilfe leisten und so Leben retten.

Erste Hilfe bei Delir: So können Sie unterstützen

  • Bleiben Sie ruhig: So vermitteln Sie Sicherheit und Ihre Ruhe überträgt sich auf die betroffene Person.
  • Schaffen Sie eine sichere Umgebung: Verhindern Sie, dass die betroffene Person sich selbst oder andere verletzt, indem Sie gefährliche Gegenstände entfernen.
  • Kommunikation: Sprechen Sie in einfachen, klaren Sätzen und vermeiden Sie Diskussionen oder Streit.
  • Orientierung bieten: Helfen Sie der Person, sich zu orientieren, indem Sie ihr Datum, Uhrzeit und Ort nennen.
  • Beobachten: Achten Sie auf alle Symptome und beschreiben Sie diese dem Rettungspersonal, sobald es eintrifft.

Ein Delir ist für die betroffene Person sehr beängstigend. Ihre Unterstützung und das Wissen, dass Hilfe unterwegs ist, können einen großen Unterschied machen.

Passende Standorte

Finden Sie passende Einrichtungen in Ihrer Nähe.

Diagnose eines Delirs bei älteren Menschen

Die Diagnose eines Delirs erfordert insbesondere bei älteren Menschen eine sorgfältige klinische Beurteilung. Es kann plötzlich auftreten und zahlreiche Symptome hervorrufen –  von kognitiven Störungen bis hin zu Verhaltensänderungen. Wir bei Asklepios beobachten nicht nur die aktuellen Krankheitszeichen ganz genau, sondern ziehen auch die medizinische Vorgeschichte heran. So können wir uns ein umfangreiches Bild machen, damit es unseren Patient:innen bald wieder besser geht.

Klinische Untersuchung und Anamnese

Die klinische Untersuchung beginnen wir mit einer ausführlichen Anamnese. Dabei befragen wir nicht nur die betroffene Person, sondern auch Angehörige und Pflegepersonal. Hierbei erfasst unser Ärzteteam frühere Erkrankungen, aktuelle Medikationen und mögliche Auslöser wie Operationen oder Infektionen. Wir dokumentieren die Beschwerden genau und notieren den zeitlichen Verlauf und Schwankungen.

Kognitive Tests und Laboruntersuchungen

Mit kognitiven Tests überprüfen wir die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis und die Orientierungsfähigkeit der Patientin oder des Patienten. Ein häufig verwendetes Instrument ist die Confusion Assessment Method (CAM), die eine schnelle und effektive Einschätzung ermöglicht. Laboruntersuchungen können Aufschluss über Infektionen, Elektrolytstörungen oder Nieren- und Leberfunktion geben.

Bildgebende Verfahren

In manchen Fällen kann es notwendig sein, bildgebende Verfahren wie eine Computertomografie (CT, computergestützte Röntgenuntersuchung) oder Magnetresonanztomografie (MRT, Bildgebungsverfahren mittels eines Magnetfeldes) des Kopfes durchzuführen, um strukturelle Ursachen wie einen Schlaganfall oder Blutungen auszuschließen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Um unseren Patient:innen bestmöglich helfen zu können, arbeiten bei Asklepios Ärzt:innen verschiedener Fachrichtungen wie Geriatrie, Neurologie und Gerontopsychiatrie eng zusammen. Dabei beziehen wir auch Angehörige und Pflegekräften ein. So bekommen wir ein vollständiges Bild von der Situation und können eine individuell abgestimmte Behandlung garantieren.

Behandlungsmethoden bei Delir im Alter

Wir bei Asklepios möchten unseren Patient:innen eine umfassende Versorgung bieten. Unser Ziel ist es, die Ursachen des Delirs zu behandeln und gleichzeitig die Symptome zu lindern. Dabei setzen unsere Fachkräfte auf eine Kombination verschiedener Behandlungsmethoden. So können wir Betroffenen eine möglichst schnelle Rückkehr in Ihren Alltag ermöglichen. Im Folgenden erläutern wir Ihnen die häufigsten Behandlungsformen:

Medikamentöse Behandlung

Die medikamentöse Therapie ist ein zentraler Bestandteil der Behandlung. Sie richtet sich nach der Art des Delirs und den zugrundeliegenden Ursachen. Antipsychotika können zur Kontrolle von Halluzinationen und Agitation eingesetzt werden. Bei einem Delir, das durch Alkoholentzug verursacht wird, kommen auch Benzodiazepine zum Einsatz.

Nicht-medikamentöse Therapieansätze

Wichtig ist, eine ruhige und reizarme Umgebung zu schaffen, die Orientierungshilfen bietet und Vertrautheit ausstrahlt. Regelmäßige Tagesstrukturen tragen zur Beruhigung der Patient:innen bei. Dabei beziehen wir auch die Angehörigen mit ein. Zudem achten wir bei Asklepios auf eine einfache Sprache und klare Kommunikation und vermeiden Fixierungen.

Kognitive Stimulation und Orientierungshilfen

Kognitive Stimulation durch Gespräche, Spiele oder Gedächtnisübungen kann helfen, die geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten oder zu verbessern. Uhren, Kalender oder persönliche Gegenstände unterstützen die zeitliche und räumliche Orientierung und tragen dazu bei, die Verwirrung zu reduzieren.

Physiotherapie und Mobilisierung

Mit einer frühzeitige Mobilisierung und Physiotherapie fördern wir körperliche Funktionen und die Selbstständigkeit der betroffenen Personen. Regelmäßige Bewegung kann auch dazu beitragen, den Tag-Nacht-Rhythmus zu normalisieren und die Schlafqualität zu verbessern.

Ernährungsmanagement

Eine Mangelernährung kann besonders bei älteren Menschen den Allgemeinzustand verschlechtern und Delir-Symptome verstärken. Daher sind auch eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr wesentliche Bestandteile der Behandlung.

Monitoring und Anpassung der Medikation

Wir überprüfen die Medikamentengabe regelmäßig und passen sie falls nötig an, um Wechselwirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. In manchen Fällen kann es erforderlich sein, bestimmte Medikament zu reduzieren oder sogar abzusetzen.

Begleiterkrankungen bei Delir im Alter

Im Zusammenhang mit einem Delir treten häufig weitere Erkrankungen auf, die entweder Ursache oder Folgeerscheinung der Verwirrtheitszustände sein können. Diese Begleiterkrankungen zu erkennen und erfolgreich zu behandeln, ist für die Genesung von großer Bedeutung. Bei Asklepios legen wir viel Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung. Dafür arbeiten behandelnde Ärzt:innen und Pflegekräfte eng zusammen. Der Austausch mit Angehörigen ist uns ganz besonders wichtig.

Infektionen

Infektionen, insbesondere Harnwegsinfektionen und Pneumonien (Lungenentzündungen), können zu einer systemischen Entzündungsreaktion führen, die das Risiko für ein Delir erhöht. Daher ist es wichtig, Infektionen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Dehydratation und Elektrolytstörungen

Bei einer unzureichenden Flüssigkeitszufuhr kann es zu Elektrolytstörungen, wie Natrium- oder Kaliumungleichgewichten, kommen. Diese begünstigen ein Delir ebenfalls. Wenn Sie sich ausgewogen ernähren und genügend trinken, können Sie diese Risikofaktoren minimieren.

Herz-Kreislauferkrankungen

Eine Herzinsuffizienz oder Arrhythmien (Herzrhythmusstörungen) können die Durchblutung des Gehirns beeinträchtigen und so ein Delir auslösen oder verschlimmern. Unsere Expert:innen behalten daher auch die kardiovaskuläre Gesundheit ihrer Patient:innen stets im Blick.

Schmerzen

Unbehandelter Schmerz ist ein wesentlicher Trigger für das Auftreten eines Delirs. Um das Wohlbefinden der Betroffenen zu verbessern, legen wir bei Asklepios viel Wert auf eine adäquate Schmerztherapie.

Medikamenteninteraktionen und -nebenwirkungen

Ältere Menschen benötigen oft mehrere Medikamente gleichzeitig (Polypharmazie). Dadurch kann es zu Wechselwirkungen kommen, die ein Delir auslösen. Unser Ärzteteam überprüft Medikationen kritisch auf potenzielle Nebenwirkungen und Interaktionen.

Demenz

Ein Delir von einer Demenz zu unterscheiden, ist nicht leicht, da sich die Symptome beider Erkrankungen überlappen können. Mit unserer langjährigen Erfahrung finden wir die richtige Diagnose und erstellen eine angepasste Behandlungsstrategie – für die optimale Versorgung unserer Patient:innen.

Prävention von Delir im Alter: Vorbeugende Maßnahmen und Alltagstipps

Ein Delir kann die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen und weitreichende Folgen haben. Zum Glück gibt es einige vorbeugende Maßnahmen, die das Risiko verringern. Hier geben wir Ihnen konkrete Tipps für Ihren Alltag:

Ausreichende Hydratation sicherstellen

Eine angemessene Flüssigkeitszufuhr verhindert Dehydratation und damit verbundene Elektrolytstörungen. Ältere Menschen sollten täglich etwa 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen, sofern keine medizinischen Gründe dagegen sprechen. Trinken Sie am besten regelmäßig über den Tag verteilt, beispielsweise ein Glas Wasser (ca. 200 ml) zu jeder vollen Stunde.

Regelmäßige Überprüfung der Medikation

Etwa alle sechs Monate sollten Sie Ihre Medikamentenliste in Ihrer Hausarztpraxis oder Apotheke überprüfen lassen. Ziel ist es, die Anzahl der Medikamente auf das Notwendige zu reduzieren und auf mögliche Wechselwirkungen zu achten.

Förderung der kognitiven Funktionen

Kognitive Stimulation kann das Gehirn aktiv und gesund halten. Wenn Sie lesen, rätseln, neue Fähigkeiten lernen oder ein Gedächtnistraining absolvieren, trainieren Sie Ihre geistige Leistungsfähigkeit. Bereits eine tägliche Routine von 15 bis 30 Minuten zeigt positive Effekte.

Ausgewogene Ernährung

Eine Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralien ist, unterstützt Ihre allgemeine Gesundheit und kann das Risiko eines Delirs reduzieren. Besonders wichtig sind Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und B-Vitamine. Wenn Sie täglich drei bis fünf Portionen Gemüse und Obst (à 150 g) essen, trägt das wesentlich zur Deckung des Nährstoffbedarfs bei.

Körperliche Aktivität

Regelmäßige körperliche Aktivität verbessert die Durchblutung und kann so einem Delir vorbeugen. Empfohlen werden mindestens 150 Minuten moderate Aktivität pro Woche, verteilt auf mehrere Tage. Spazierengehen, Schwimmen oder leichte Gymnastik sind gut geeignet.

Schlafhygiene

Ein gesunder Schlaf-Wach-Rhythmus wirkt einem Delir entgegen. Zu einer guten Schlafhygiene gehören feste Schlafenszeiten  und eine ruhige, dunkle Schlafumgebung. Vermeiden Sie es, kurz vor dem Schlafengehen noch fernzusehen, am Computer zu arbeiten oder aufs Handy zu schauen.  Ziel sollte es sein, jede Nacht 7 bis 8 Stunden qualitativ hochwertigen Schlaf zu erreichen.

Soziale Interaktion

Regelmäßiger sozialer Kontakt ist auch gut für die kognitive Gesundheit. Treffen Sie sich mit Familie und Freunden, nehmen Sie an Gruppenaktivitäten teil oder engagieren Sie sich ehrenamtlich. Tägliche soziale Interaktionen von mindestens 30 Minuten können das Wohlbefinden steigern.

Vermeidung von Alkohol

Genießen Sie Alkohol nur in Maßen. Als Richtwert gilt für Männer maximal zwei alkoholische Getränke pro Tag und für Frauen maximal ein Bier oder Wein.

Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen

Gehen Sie regelmäßig zu medizinischen Check-ups, damit Erkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden können. Für ältere Menschen ist eine umfassende Untersuchung pro Jahr empfehlenswert.

Wenn Sie diese Maßnahmen umsetzen, tragen Sie aktiv dazu bei, Ihr Delir-Risiko zu senken. Unsere Ärzt:innen und Pflegekräfte bei Asklepios beraten Sie gerne zu weiteren individuellen Präventionsstrategien.

Videos

Das Gehirn: Zentrales Organ bei Delir im Alter

Bei einem Delir handelt es sich um eine akute und oft fluktuierende, also schwankende, Störung der Gehirnfunktion, die mit einer Vielzahl von neurologischen und psychischen Symptomen einhergeht. Die genauen Mechanismen, die zu einem Delir führen, sind komplex und noch nicht vollständig erforscht. Wir wissen jedoch, dass Veränderungen in der Neurotransmitter-Balance, Entzündungsprozesse und metabolische Störungen eine wesentliche Rolle spielen.

Neurotransmitter wie Acetylcholin und Dopamin sind für die Übertragung von Signalen im Gehirn verantwortlich. Ein Ungleichgewicht dieser Botenstoffe, beispielsweise durch Medikamente oder im Rahmen einer Demenz, kann zu den charakteristischen Symptomen führen. Auch entzündliche Prozesse im Körper, die durch Infektionen oder chirurgische Eingriffe ausgelöst werden, können das Gehirn beeinflussen und ein Delir verursachen. Zudem können Elektrolytstörungen oder eine verminderte Sauerstoffversorgung des Gehirns durch kardiovaskuläre Erkrankungen zu einer Delir-Symptomatik führen.

Mit zunehmendem Alter steigt die Anfälligkeit für diese Störungen, da die Reservekapazitäten des Gehirns abnehmen. Strukturelle Veränderungen, wie eine Atrophie (Verkümmerung) des Gehirngewebes und der Verlust von Nervenzellen, können die Anfälligkeit für ein Delir weiter erhöhen. Darüber hinaus können vorbestehende kognitive Einschränkungen, wie sie bei einer Demenz auftreten, das Risiko für ein Delir verstärken.

Die Prävention und Behandlung eines Delirs im Alter erfordern daher ein tiefgreifendes Verständnis der Gehirnfunktion. In unseren medizinischen Einrichtungen legen wir großen Wert auf eine genaue Diagnostik und eine individuell abgestimmte Therapie. So können wir Ihre Gehirngesundheit bestmöglich schützen und fördern.