
Chefärztin
Dr. Sabine Ott-Jacobs
Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
Unsere Institutsambulanz Osdorf bietet ebenso wie unsere Institutsambulanz Harburg Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen, möglichst gemeinsam mit ihren Familien, eine
an.
Im Rahmen der Diagnostik benötigen wir den Austausch mit u. a. Kinderärzt:innen, Schulen und Hilfesystemen, um den weiteren kinder- und jugendpsychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlungs- und Unterstützungsbedarfes bestmöglich einschätzen zu können. Sollte eine Behandlung in unserer Tagesklinik oder eine stationäre Behandlung notwendig werden, wird die Aufnahme gemeinsam mit dem Kind oder Jugendlichen und seiner Familie oder seinen Bezugspersonen in ambulanten Terminen vorbereitet.
Wir führen eine umfassende multimodale Diagnostik und Therapie bei psychisch und/oder psychosomatisch erkrankten Kindern und Jugendlichen durch. Unser Team setzt sich aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen und besteht aus Ärzt:innen, Psycholog:innen, Therapeut:innen, (Heil-)pädagog:innen, Pflegekräften sowie Ergo- und Kunsttherapeut:innen für funktionelle und ausdrucksorientierte therapeutische Angebote sowie Sonderpädagog:innen für die Beschulung in der Klinikschule. Im Rahmen der Therapie ist uns eine Zusammenarbeit mit dem Kind oder Jugendlichen und der regelmäßige Austausch mit den Eltern oder Bezugspersonen sowie anderen unterstützenden Stellen wichtig.
Der tagesklinischen Behandlung geht neben einer diagnostischen kinder- und jugendpsychiatrischen Abklärung und Indikationsbestätigung auch die gemeinsame Vorbereitung des teilstationären Aufenthaltes zur Verbesserung des Behandlungserfolges in unserer Institutsambulanz voraus.
Während des Aufenthaltes in unserer Tagesklinik oder Institutsambulanz werden die Kinder und Jugendlichen in unserer Klinikschule unterrichtet. Hierfür nutzen wir in unserer Einrichtung in Hamburg-Osdorf die Räumlichkeiten einer nahegelegenen Grundschule. Der Unterricht findet in Kleingruppen mit bis zu 10 Kindern und Jugendlichen statt und stellt einen wichtigen Bestandteil einer entwicklungsfördernden Tagesstruktur dar. Unsere Lehrkräfte kommen vom Bildungs- und Beratungszentrum für Pädagogik bei Krankheit (BBZ), einer Abteilung der Behörde für Schule und Bildung. Sie fördern die sozialen Kompetenzen und schaffen mit positiven schulischen Erfahrungen eine Zukunftsperspektive für die Kinder und Jugendlichen.
Jörg Winter und Stephanie Finkler
Lehrkäfte der Klinikschule des Bildungs- und Beratungszentrums (BZZ), Pädagogik bei Krankheit und Autismus
Die Anmeldung für Termine zur Diagnostik, Beratung und Klärung des Unterstützungsbedarfes in der Institutsambulanz Hamburg-Osdorf sowie für Indikationsklärung und Vorbereitung einer tagesklinischen Behandlung erfolgt über unser Sekretariat in dem Asklepios Klinikum Harburg. Eine Überweisung durch den Kinder- oder Hausärzt:in wird benötigt.
Unsere Adresse:
Institutsambulanz und Tagesklinik - Außenstelle Osdorf
Kroonhorst 11, 1. OG,
22549 Hamburg
Anmeldung & Auskunft