2025

Januar

azubi-chef-woche-januar-2025

24.01.2025Asklepios Klinik Birkenwerder: Erfolgreiches Projekt in der Pflegeausbildung endet diese Woche

Die Asklepios Klinik Birkenwerder freut sich, dass auch dieses Jahr, vom 13. bis 24. Januar 2025, das Projekt „Azubi-Chef-Wochen“ in der Pflegeausbildung erfolgreich stattgefunden hat. Dieses jährliche Projekt ist fester Bestandteil der Auszubildenden im 3. Lehrjahr und hat das Ziel, ihre während der gesamten Ausbildungszeit erworbenen Kompetenzen zu festigen und sie optimal auf die bevorstehende praktische Prüfung und ihre zukünftige Rolle als Pflegefachkraft vorzubereiten. Im Rahmen des Projekts übernehmen die Auszubildenden alle anfallenden pflegerischen und organisatorischen Tätigkeiten auf der Station. Dies umfasst sowohl die Planung, die Durchführung und Evaluation der Pflege der Patienten, als auch die Durchführung der Behandlungspflege und komplexerer pflegerischer Maßnahmen, die Dokumentation der Pflegeprozesse sowie die Kommunikation mit den Patienten, Angehörigen und inter- und intraprofessionell zu gestalten. Die Auszubildenden wurden während des gesamten Projekts von erfahrenen, qualifizierten Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter der Klinik und Lehrer und Lehrerinnen der AGUS Pflegeschule begleitet, unterstützt und überwacht. Diese enge Betreuung stellte sicher, dass die Auszubildenden nicht nur ihre fachlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten, sondern auch wertvolle Rückmeldungen erhielten, um ihre Kompetenzen weiter zu entwickeln. Ziel des Projekts ist es, eigenverantwortlich zu arbeiten und die Problemlösungsfähigkeit und die Entscheidungsfindung zu stärken, sowie Kompetenzen wie Teamführung, Organisation und Kommunikation zu fördern. Die Auszubildenden im 3. Lehrjahr, Sunny, Shirley, Kilian und Vivien, zeigten beeindruckende Leistungen und bewiesen ein hohes Maß an Engagement und Verantwortungsbewusstsein. Sie übernahmen nicht nur die Leitung der Station, sondern waren auch für die Anleitung und Unterstützung der Auszubildenden des 1. Lehrjahres mitverantwortlich. In dieser Woche waren Kimberly und Isabell aktiv, während in der vergangenen Woche Lea und Nancy wertvolle Erfahrungen sammelten. Diese Zusammenarbeit förderte nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Selbständigkeit der Auszubildenden, die in der Pflege von entscheidender Bedeutung ist. Die Rückmeldungen der Patienten waren durchweg positiv. Viele äußerten, dass sie sich kompetent, freundlich und gut umsorgt fühlten. „Die Patienten freuten sich jeden Tag auf die aufgeschlossenen und dynamischen Auszubildenden“, berichtet Hauptpraxisanleiterin Jacqueline Neie. „Das Projekt ist nicht nur den Auszubildenden, sondern auch unseren Patienten zugutekommen. Die Auszubildenden haben mit ihrer positiven Einstellung und ihrem Engagement einen Unterschied in den Alltag der Patienten gebracht.“ Dieses Projekt ist ein fester Bestandteil der Ausbildung an der Asklepios Klinik Birkenwerder und spiegelt das Engagement der Klinik wider, eine qualitativ hochwertige Ausbildung in der Pflege zu bieten. Die Klinik legt großen Wert darauf, die Auszubildenden bestmöglich auf ihre zukünftigen Aufgaben im Gesundheitswesen vorzubereiten. In zwei Jahren werden die derzeitigen Auszubildenden des 1. Lehrjahres auf der anderen Seite des Projektes stehen und die Station eigenverantwortlich übernehmen, was den kontinuierlichen Kreislauf der Ausbildung und des Wissensaustauschs innerhalb der Klinik verdeutlicht. Die Asklepios Klinik Birkenwerder ist stolz darauf, eine qualitativ hochwertige Ausbildung in der Pflege zu bieten und freut sich auf die zukünftigen Herausforderungen und Erfolge ihrer Auszubildenden.

MVZ GCH

10.01.2025Neueröffnung des MVZ Gefäßchirurgie in der Asklepios Klinik Birkenwerder

Fachkompetenz für Ihre Gefäßgesundheit Mit großer Freude geben wir die Neueröffnung unseres Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) für Gefäßchirurgie bekannt. Ab sofort stehen Ihnen Herr Dr. med. Mario Kuhnert und Frau Susanna Eberhardt als erfahrene und spezialisierte Fachärzte täglich in allen Fragen zu Erkrankungen des Gefäßsystems in unserer Praxis zur Verfügung. Das MVZ Gefäßchirurgie bietet umfassende Untersuchungen und Behandlungen für eine Vielzahl von gefäßmedizinischen Anliegen. Zu den Schwerpunkten unserer Praxis gehören die Diagnostik und Nachbehandlung von sämtlichen Gefäßstenosen und Verschlüssen. Hierzu gehören Stenosen der A. carotis interna, der Armarterien, der Aorta und Beckengefässe, Stenosen und Verschlüsse der Beingefässe. Insbesondere bei Ruheschmerzen oder einem Stad. IV helfen wir schnellstmöglich in unserer Gefäßchirurgischen Abteilung mit 27 Betten. Aufgrund der hohen Fallzahl haben die Kollegen große Erfahrung bei der Vor– und Nachbehandlung von Aortenaneurysmen. Die Planung von Dialysefisteln, die Beurteilung bei Flussproblemen an der Fistel oder dem Shunt gehören zur täglichen Routine. Selbstverständlich werden auch sämtliche Krampfadern sowie Folgen wie Ulcera diagnostiziert und behandelt. Weiterhin bieten wir für Akutpatienten täglich die Möglichkeit, sich von 8-9:00 Uhr vorzustellen. Besonders hervorheben möchten wir die Möglichkeit für Patienten, die bereits eine Amputationsempfehlung bekommen haben, sich bei uns auf Grundlage des Zweitmeinungsverfahrens beraten zu lassen. Hierbei möchten wir aufgrund der interdisziplinären Zusammenarbeit insbesondere beim Diabetischen Fusssyndrom auf die sehr niedrige Majoramputationsrate von 2% hinweisen. Das Zweitmeinungsverfahren ist ein wertvolles Instrument, das unsere Patienten dabei unterstützt, die bestmögliche medizinische Versorgung zu erhalten. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die individuelle Patientenversorgung. Unser Ziel ist es, unseren Patienten die bestmögliche Entscheidungshilfe zu bieten und sie auf ihrem Weg zu einer optimalen Behandlung zu unterstützen. „Wir freuen uns, unsere Expertise in der Gefäßmedizin in dieser neuen Einrichtung anzubieten und unseren Patienten eine umfassende, kompetente und einfühlsame Betreuung zu gewährleisten“, sagt Dr. med. Mario Kuhnert. „Gemeinsam mit Frau Eberhardt und unserem engagierten Team setzen wir alles daran, die Gesundheit und Lebensqualität unserer Patienten zu verbessern.“ Das MVZ Gefäßchirurgie ist modern ausgestattet und bietet eine angenehme Atmosphäre, in der sich Patienten wohlfühlen können. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich über unser Angebot zu informieren und einen Termin zu vereinbaren. Für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung kontaktieren Sie uns bitte unter der Telefonnummer +49 3303 522 203 oder besuchen Sie unsere Website unter www.asklepios.com/mvz-birkenwerder.

2024

Dezember

Wojciechowski

12.12.2024Andrzej Wojciechowski übernimmt Leitung der Klinik für Innere Medizin II

Die Klinik für Innere Medizin II (Gastroenterologie, Nephrologie, Hämatologie und Onkologie) begrüßt einen neuen Chefarzt: Ab dem 01. Januar 2025 übernimmt Andrzej Wojciechowski, bisher Oberarzt der Klinik, die Leitung der Abteilung. Wojciechowski, der bereits seit 2007 Teil des Klinikteams ist, hat sich in den vergangenen Jahren durch sein Engagement in der ambulanten und stationären Versorgung der Patienten ausgezeichnet. „Ich freue mich darauf, die Zukunft der Klinik für Innere Medizin II am Asklepios Klinikum Uckermark aktiv mitzugestalten und gemeinsam mit meinem Team die bestmögliche Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten sicherzustellen“, sagt Wojciechowski. Aktuell bereitet der designierte Chefarzt den Umzug der onkologischen Tagesklinik und der Praxis für Hämatologie und Onkologie in neue und moderne Räumlichkeiten vor. Der neugeschaffene Anbau am Klinikum verbindet dann die ambulante und stationäre Versorgung der Patienten. Der Eröffnung findet im März 2025 statt. Der bisherige Chefarzt, Prof. Dr. Axel Matzdorff, verabschiedet sich nach 9-jähriger Tätigkeit aus der Klinik. Er hinterlässt ein starkes Fundament, auf dem sein Nachfolger aufbauen wird. Die onkologische Abteilung des Klinikums hat sich in den letzten Jahren zu einem leistungsstarken Tumorzentrum der Region Nordostbrandenburg entwickelt und bietet heute eine Vielzahl diagnostischer und therapeutischer Verfahren an. Wir wünschen Herrn Wojciechowski viel Erfolg.

11.12.2024Neueste CT-Bildgebung für das MVZ Birkenwerder

Im MVZ der Asklepios Klinik Birkenwerder ist seit kurzem ein neuer Computertomograph (CT) der aktuellsten Baureihe „Somatom“ von Siemens in Betrieb. Das neue CT-Gerät ermöglicht schnelle und gleichzeitig strahlungsarme Diagnostik bei verbesserter Bildqualität. Durch neue CT-Auswertprogramme auch mittels KI-gestützter Algorithmen wird eine deutliche Verbesserung der medizinischen Versorgungsqualität im Patienteninteresse erreicht. Ob bei der diagnostischen Frage nach möglichen Traumafolgen, Entzündungen, unklaren Beschwerden und Schmerzen, Tumoren, oder auch entsprechend dem Schwerpunkt der angeschlossenen Asklepios Klinik Birkenwerder bei möglichen Gefäß-Auffälligkeiten, bietet das neue CT weitreichende Möglichkeiten zur schnellen, sicheren und adäquaten Bildgebung auf höchstem medizinischen Niveau. Auch soll das neue CT ab 2025 therapeutisch zur radiologisch gestützten Schmerztherapie mittels periradikulärer Therapie und Facettengelenksinfiltration an der Wirbelsäule eingesetzt werden und erweitert das medizinische Spektrum in der Region damit fast einmalig um diese Behandlungsoption. „Mit dem neuen CT macht es großen Spaß zu arbeiten und wir freuen uns mit dem Gerät sowohl neuste diagnostische als auch therapeutische Behandlungsoptionen anbieten zu können. Mit z.B. der KI-Integration zur Lungenrundherd-Identifizierung sowie mit rechengestützten Auswerteprogrammen von Gefäßerkrankungen bietet das Gerät auch neueste und zukunftsweisende Anwendungen für die Patienten an.“, so Dr. Ralph Herrmann, MBA, zuständiger Radiologe und ärztlicher Leiter des MVZ-Birkenwerder. Zusammen mit dem im radiologischen MVZ weiteren angebotenen diagnostischen Möglichkeiten mittels konventionellen Röntgen und MRT, als auch der Zusatzdiagnostikmöglichkeit der Knochendichtemessung mittels eines DEXA-Scanners, wird damit durch das neue CT ein ganzheitlicher bildgebender Versorgungsanspruch für die bestmögliche Patientenversorgung erreicht.

November

18.11.2024Klinikum unterstützt DRK mit Funk-Headsets

Neue Kommunikationstechnik sind durch klare und stabile Sprachübertragung von entscheidendem Vorteil für die Einsatzkräfte. Das Asklepios Fachklinikum Stadtroda hat kürzlich drei hochwertige Headsets für Funkgeräte an die DRK-Bereitschaft Eisenberg übergeben. „Die modernen Headsets sollen die Kommunikation im Einsatz verbessern und den Helfern ermöglichen, effizienter und schneller zu agieren“, erklärt Tim Anderle, der beruflich als Praxisanleiter Pflege am Asklepios Fachklinikum Stadtroda und im Ehrenamt in der Bereitschaft Eisenberg tätig ist. Die neuen Headsets sind speziell für den Einsatz in herausfordernden Umgebungen entwickelt. Sie bieten eine klare und stabile Sprachübertragung, auch bei lautem Hintergrundgeräusch. „Das ist ein entscheidender Vorteil für die Einsatzkräfte“, erklärt Tim Anderle. Gerade bei Rettungseinsätzen ist eine störungsfreie Kommunikation zwischen den Helfern vor Ort und der Leitstelle unerlässlich, um schnelle Entscheidungen treffen und Menschenleben retten zu können. „Wir freuen uns, auf diesem Wege das zivilgesellschaftliche Engagement unterstützen zu können. Gerade die Ehrenamtlichen leisten beim Deutschen Roten Kreuz einen wichtigen Beitrag “, freut sich Alexander Weiß, Geschäftsführer des Asklepios Fachklinikums Stadtroda. „Als Gesundheitsunternehmen ist uns bewusst, wie wichtig eine verlässliche und klare Kommunikation für die schnelle und sichere Versorgung von Patienten ist. Daher unterstützen wir das DRK gerne mit dieser wichtigen Ausrüstung“, betont Prokuristin Anna Schumm. „Die neuen Headsets verbessern unsere Kommunikationsmöglichkeiten enorm. Gerade in Situationen, in denen wir rasch reagieren müssen, sind sie ein unverzichtbares Hilfsmittel. Wir sind sehr dankbar für diese Unterstützung und die Wertschätzung, die sie unserer Arbeit entgegenbringt“, sagt Tim Anderle. „Wir suchen für die Bereitschaft Eisenberg immer Neugierige und Interessierte für das Ehrenamt in verschiedenen Aufgabenfeldern, zum Beispiel für die Hundestaffel oder den Sanitäts-und Betreuungsdienst. Wer Lust und Zeit hat, kann sich gerne jeden Dienstag ab 19.30 Uhr auf der Wache vorstellen“, sagt Tim Anderle.

MVZ Radiologie

08.11.2024Erweiterte Expertise mit zwei Fachärzten für Radiologie im MVZ Birkenwerder

Dr. Ralph Herrmann, MBA und Dr. Philip Schönffeldt-Varas sind ab sofort als neu angestellte Fachärzte für Radiologie im MVZ Birkenwerder zur Verstärkung des Teams und zur Sicherstellung der weiterhin höchsten Behandlungsqualität im MVZ-Birkenwerder tätig. Mit ihren weitreichenden Kenntnissen und ihrem Engagement für die Patientenversorgung sind Dr. Herrmann, MBA und Dr. Schönffeldt-Varas schon jetzt eine wertvolle Bereicherung für das MVZ. Beide Fachärzte sind ausgewiesene Experten vor allem in der Schnittbilddiagnostik mittels MRT und CT mit den Schwerpunkten für die muskuloskelettale Diagnostik, einem neuroradiologischen Fokus, sowie fundierten Kenntnissen in der Beurteilung von onkologischen Fragestellungen. Herr Dr. Herrmann hat sein Medizinstudium an der Charité Berlin und sein Master of Business Administration bzw. MBA-Studium an der Universität Potsdam abgeschlossen. Er übernimmt ebenfalls die Leitung des MVZ und war vorher mehrjährig sowohl an Krankenhäusern der Maximalversorgung als auch in ambulanten MVZ auch in führenden Positionen tätig. Herr Dr. Schönffeldt-Varas studierte an der Universität Heidelberg und verfügt ebenfalls über eine reichhaltige Expertise sowohl aus mehrjähriger Tätigkeit aus dem stationären Krankenhaussektor als auch aus der ambulanten MVZ-Arbeit. Ihre Expertise ermöglicht es den beiden Fachärzten den Patienten eine noch umfassendere und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung anzubieten. Beide Ärzte werden auch neue Untersuchungstechniken und Behandlungen zur Verbesserung der Behandlungsqualität und -Zufriedenheit in der Region etablieren. So werden beide Ärzte im MVZ als dafür beste und etablierte Methode die CT-gestützte Schmerztherapie mittels periradikulärer Therapie/ PRT und Facettengelenksinfiltration/ FCI ab Anfang 2025 an der Wirbelsäule anbieten. „Ich freue mich sehr Teil des Teams im MVZ in Birkenwerder zu sein und als aus der Region stammender Anwohner unseren Patienten die bestmögliche medizinische Betreuung zu bieten, neue Impulse in der radiologischen Diagnostik und Therapie zu setzen und nachhaltig die bestmögliche Versorgung der Patienten zu ermöglichen.“, so Dr. Ralph Herrmann, MBA. Das Team des MVZ Birkenwerder ist stolz darauf eine Vielzahl von Fachrichtungen unter einem Dach anzubieten und somit eine ganzheitliche Patientenversorgung auf höchstem medizinischen Niveau zu gewährleisten. Mit der Aufnahme von Dr. Herrmann und Dr. Schönffeldt-Varas wird das Angebot für die Patienten deutlich erweitert und die Position als vertrauenswürdiger Partner in umfassenden Fragen der Gesundheitsversorgung weiter deutlich gestärkt.

Seite teilen: