Neujahrsvorsätze sind keine Erfindung der modernen Zeit - es handelt sich vielmehr um einen alten Brauch, der sich über die Jahrhunderte dem Zeitgeist angepasst hat. Schon vor 4000 Jahren haben die Babylonier den Göttern versprochen ihre Schulden zu begleichen und geliehene Gegenstände zurückzugeben. Heute stehen in der westlichen Welt eher persönliche Ziele wie Selbstoptimierung und Disziplin im Fokus.
Obwohl wir mit so viel Elan an unseren guten Vorsätzen arbeiten und jedes Mal hoffnungsvoll beginnen, ist es in unserer Zeit ein besonderes Merkmal, dass die meisten Neujahrsvorsätze scheitern. Wissenschaftler:innen der Ludwig-Maximilians-Universität München haben herausgefunden, dass sogenannte „konträre Bedingungen“ ein Hauptgrund für das Scheitern von Vorsätzen sind.
Das bedeutet, dass es oft einfach zu viele Gründe gibt, die gegen die Umsetzung des guten Vorsatzes sprechen und erschweren, die Ziele konsequent zu verfolgen. Damit Vorsätze dennoch eine Chance haben, ist es wichtig, sich bewusst mit diesen konträren Bedingungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, um sie zu überwinden.