blomenburg_privatklinik_gute_vorsaetze
GUTE VORSÄTZE ERFOLGREICH UMSETZEN
Tipps für einen gelungenen Neustart

Mit dem Beginn eines neuen Abschnitts im Leben oder zum Jahreswechsel nehmen sich knapp 50 Prozent aller Deutschen vor, gute Vorsätze umzusetzen. Doch warum scheitern so viele Vorsätze, und wie lassen sie sich erfolgreicher umsetzen? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es zu Neujahrsvorsätzen gibt und wie Sie Ihre Ziele realistisch und motiviert angehen können.

Ein Brauch mit langer Tradition

Neujahrsvorsätze sind keine Erfindung der modernen Zeit - es handelt sich vielmehr um einen alten Brauch, der sich über die Jahrhunderte dem Zeitgeist angepasst hat. Schon vor 4000 Jahren haben die Babylonier den Göttern versprochen ihre Schulden zu begleichen und geliehene Gegenstände zurückzugeben. Heute stehen in der westlichen Welt eher persönliche Ziele wie Selbstoptimierung und Disziplin im Fokus.

Das kreative Schreiben in der Ergotherapie in der Blomenburg Privatklinik fördert Ihre Selbstreflexion und setzt Gedanken und Wünsche frei.
WISSENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE

Obwohl wir mit so viel Elan an unseren guten Vorsätzen arbeiten und jedes Mal hoffnungsvoll beginnen, ist es in unserer Zeit ein besonderes Merkmal, dass die meisten Neujahrsvorsätze scheitern. Wissenschaftler:innen der Ludwig-Maximilians-Universität München haben herausgefunden, dass sogenannte „konträre Bedingungen“ ein Hauptgrund für das Scheitern von Vorsätzen sind.

 

Das bedeutet, dass es oft einfach zu viele Gründe gibt, die gegen die Umsetzung des guten Vorsatzes sprechen und erschweren, die Ziele konsequent zu verfolgen. Damit Vorsätze dennoch eine Chance haben, ist es wichtig, sich bewusst mit diesen konträren Bedingungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, um sie zu überwinden.

Tipps zur Umsetzung der guten Vorsätze

1. Positive Formulierung:
In einer groß angelegten Studie fand man heraus, dass es wichtig ist, die guten Vorsätze positiv zu formulieren. Wer also sagt: „Ich werde mit regelmäßigem Sport anfangen“, hat bessere Chancen auf Erfolg, als derjenige, der sagt: “Ich werde aufhören faul auf dem Sofa zu liegen“.

 

2. Förderliche Bedingungen herausarbeiten:
Überlegen Sie genau, warum Sie etwas ändern möchten. Definieren Sie, wann Sie beginnen und welche nächsten Schritte erforderlich sind. Ein klarer Plan hilft dabei, Ihre Ziele zu erreichen.

3. In kleinen Schritten vorgehen:
Setzen Sie sich erreichbare Zwischenziele und feiern Sie Ihre Fortschritte. Kleine Belohnungen für Teilerfolge können die Motivation aufrechterhalten.

4. Persönliches Umfeld einbinden:
Es schadet auch nicht ein klein wenig Druck aufzubauen, indem man jemanden über die Ziele informiert und sich dann mitteilt, wie weit man seinem Ziel näher gekommen ist.

5. Motivation erhöhen:
Verhaltensänderung sollten immer auch Spaß machen und Freude vermitteln. Denn wenn gute Vorsätze nur rational über den Kopf erarbeitet werden und nicht mit einer positiven Emotion verbunden werden, ist es schwer sie durchzuhalten.