Fortbildung für Brandschutzbeauftragte
Brandschutzbeauftragte müssen sich für die qualifizierte Durchführung ihrer verantwortungsvollen Aufgaben regelmäßig fort- und weiterbilden, um jederzeit den aktuellen Stand der Technik zu kennen. Die Fachkunde des Brandschutzbeauftragten muss den aktuellen Bedarfen sowie gesetzlichen und rechtlichen Regelungen und Vorschriften entsprechen.
Nach der DGUV Information 205-003, vfdb-Richtlinie 12/09-01 und VdS-Leitfaden 3111 sind Brandschutzbeauftragte daher verpflichtet sich in einem Abstand von max. drei Jahren regelmäßig fortzubilden. Der Umfang der Fortbildung von Brandschutzbeauftragten beträgt mindestens 16 Unterrichtseinheiten (pro UE 45 Min).
Durch Ihre Teilnahme an unserem zweitägigen Fortbildungsseminar für Brandschutzbeauftragte erfüllen Sie die genannten Anforderungen. Im Rahmen des Seminars erhalten Sie aktuelle Informationen über Änderungen der Vorschriften und Regelwerke sowie Erkenntnisse über neuartige Entwicklungen im Brandschutz. Es gibt zudem auch die Möglichkeit eigene Brandschutzfragen einzubringen und zu diskutieren um gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln. Reichen Sie hierzu gerne Ihre Fragenstellung vorab an uns ein.
Inhalte des Seminars
Einführung:
Was hat sich in letzter Zeit geändert, Rauchwarnmeldepflicht, Gesetze, Vorschriften- und Regelwerk, DGUV I 205-003, Verantwortung Brandschutz intern, Brandschutzorganisation, Bestellung, Aufgaben, Kompetenzen, Fortbildung des BSB, Essentielle Arbeitsgrundlagen BSB, Brandschutzhelfer, Brandverlaufskurve
Brandschutzrecht:
Regeln, Arbeits- und Brandschutzbestimmungen, Technische Regeln für Arbeitsstätten, ASR A 2.2, ASR A2.3
Normen zum Brandschutz:
DIN 4102 vs. DIN EN 13501: Baustoffklassen, Entflammbarkeit von Baustoffen, , Klassifizierte brennbaren / nichtbrennbare Baustoffe, Brandprüfungen: Kleinbrennertest Brandschachttest, Ofenprüfung, SBI-Test Zusatzkriterien Baustoffklassen, Feuerwiderstandsfähigkeit, Feuerschutzabschlüsse (Türen)
Gefährdungsbeurteilung Brandschutz:
Handlungszyklus, Gefahr/Gefährdung, Analyse und Beurteilung von Gefährdungen, Gefährdungskatalog, Risikobeurteilung, Schadenschwere, Eintrittswahrscheinlichkeit, Schutzmaßnahmenhierarchie S-T-O-P-P, Anlass GB, Informationsquellen, Dokumentation, GB Brand
Brandschutzordnung Teil A, B und C :
BSO Teil A, Teil B (Brandverhütung, Verhütung Brand- und Rauchausbreitung, F+R-Wege, Melde- und Löscheinrichtungen, Verhalten im Brandfall, Brandmeldung, Art der Alarmierung, Flucht- und Rettungsmaßnahmen, Brandbekämpfung, Besondere Verhaltensregeln, Hinweise zum Verhalten nach einem Brand, Elektrogeräte, EDV, Küchen, Fettbrand, Krankenhaus, Kita, Baustellen) und Teil C, Selbstlöschender Abfalleimer,
Brandschutzkonzept / -nachweis:
Brandschutzkonzept, notwendige Angaben, Pro / Contra, Erfordernis, Bauordnungsrechtliche Schutzziele, Stellung BSB / Fachplaner
Sonderbauvorschriften:
Geregelte und ungeregelte Sonderbauten, Anforderungen an Baustoffe + Bauteile, Rettungswege, Technische Anlagen und Betriebsvorschriften bei:
Hochhäusern
Verkaufsstätten
Versammlungsstätten
Beherbergungsstätten
Krankenhäusern
Schulen
Industriebau
Garagen
Brandschutz in der Praxis:
Bauordnungsrechtliche Schutzziele, Brandentstehung vorbeugen, Brandausbreitung begrenzen / verhindern, Menschenrettung ermöglichen, Wirksame Löscharbeiten ermöglichen, Gebäudeklassen und deren Bedeutung, Aufenthaltsräume, Nutzungseinheiten, MLüAR, MLAR, Kabeldurchführung durch Bauteile mit BS-Anforderungen, Brand- und Rauchschutztüren, Notwendige Treppe & Treppenräume, Trennwände, Brandwände, Feuergefährliche Arbeiten, ASR A2.2, ASR A2.3, F+R-Pläne, Fluchtwegbreite, Brandschutzmanagement, GB Brand, Unterweisung
Evakuierung / Räumung:
Voraussetzungen für Brand, Rauchgefahr, Brandkatastrophen, Gesetzliche Grundlage, DGUV I 205-033, VDI 4062, Typische Probleme bei Evakuierung, Gefährdungspotenziale, Verhalten im Brandfall, Panik vermeiden, Alarmierung, Brandherderkundung, Rauchgasexplosion, Flucht + Rettung, Hilfsmittel, Vorgaben an Fluchttüren, Aufzüge, Sicherheitskennzeichnung, Evakuierungshelfer, Sammelstellen, Besonderheit Kita, Evakuierung Krankenhaus, Schutzziel, Evakuierungsübung inkl. detaillierter Beschreibung zur Vorbereitung
Lithium-Ionen-Akkumulatoren (Batterien):
Was sind Li-Ionen-Akkus, Technischer Hintergrund, Entwicklung, Globale Nachfrage, Arten, Bauformen, Leistungsklassen, Klassifizierung, Aufbau, Funktion, Schadensfälle, Brandgefährdung und weitere Gefährdungen, Schwachpunkte, Ursachen, Anzahl der Brände, Brandverhalten, Thermischen Durchgehen, Unsachgemäßer Umgang, Risikoeinschätzung nach Verwendungszweck, Konsequenzen für Brandschutz, Bauliche, technische, organisatorische Maßnahmen, Lagerung, Brandbekämpfung, Löschmittel, VdS 3103, Gefahrgut, Umgang mit beschädigten Akkus, Entsorgung
Zielgruppe
- Brandschutzbeauftragte
- Mitarbeiter mit grundlegeneden Kenntnissen im baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutz
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Dauer
Zwei Tage: 16 Unterrichtseinheiten mit jeweils 45 Minuten
(Uhrzeit: 09:00 - 17:00 Uhr)
Abschluss
Teilnahmebescheinigung des Z.A.G.
Ausbildungsleitung
Fachdozenten des Z.A.G.
Sprechen Sie uns an
Andree Esker
Leitung
- Nachricht schreiben
- +49 (0) 40 1818 85-3166
- +49 (0) 40 1818 85-2955