Sozialdienst und Entlassmanagement
Wir bieten Ihnen umfassende Beratung und Hilfestellung zu sozialen Fragen in den Bereichen ambulante oder stationäre Pflege, medizinische/berufliche Rehabilitation, Vermittlung an ambulante Dienste, lebenspraktische Hilfen usw.
Besondere Berücksichtigung erhält die Sicherung des Behandlungserfolges nach Klinikaufenthalt im Rahmen des Entlassmanagements.

Unterstützung für die Zeit nach dem Klinikaufenthalt
Wir helfen Ihnen mit
- Individueller sozialrechtlicher Beratung
- Unterstützung bei der Klärung von Leistungsansprüchen
- Informationen zu medizinischer und/oder beruflicher Rehabilitation (Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben) einschließlich Antragstellung und Vermittlung in Rehabilitationseinrichtungen
- Informationen zu gesetzlicher Betreuung, Betreuungs- und Patientenverfügung sowie Vorsorgevollmacht
- Beratung zu Leistungen der Pflegeversicherung einschließlich Antragstellung für Pflegeleistungen sowie Vermittlung in ambulante oder stationäre Pflegedienste/-einrichtungen
- Vermittlung in sozialtherapeutische Wohnstätten
- Vermittlung an Fachärzte, Sozialpsychiatrische Dienste, Kontakt- und Beratungsstellen, Suchtberatungsstellen, Selbsthilfegruppen, betreute Wohnformen
- Beratung zu beruflichen Perspektiven sowie zur stufenweisen beruflichen Wiedereingliederung
- Sprechzeiten unserer psychiatrischen Institutsambulanz
- Angehörigengesprächen
- Hausbesuchen
- Alltagspraktischen Hilfen
- Leistungen zur Sicherung des Übergangs von Klinikbehandlung in den Lebensalltag im Rahmen des Entlassmanagements
Außerdem tragen wir im Behandlungsteam Verantwortung für die Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung des sozialen Kompetenztrainings, krankheitsspezifischer Psychoedukation, themenzentrierter Gruppen, des Gedächtnistrainings und der Biographiearbeit.
In der psychiatrischen Institutsambulanz stehen wir jeden 1. und 3. Montag im Monat 14:30 – 15:30 Uhr sowie jeden 2. Mittwoch im Monat 14:00 – 15:30 Uhr als Ansprechpartner zur Verfügung. Im Einzelfall können auch individuelle Beratungstermine vereinbart werden.