Unter chronischen Schmerzen leiden bis zu 27 Prozent der Deutschen. Sie sind also nicht allein! In unserem Schmerzzentrum im Rhein-Main-Gebiet sind wir für Sie da, wenn Sie Wege aus dem Schmerz suchen. Wir möchten Sie in der Tagesklinik auf allen Ebenen stärken, damit Sie trotz chronischer Erkrankung ein gutes Leben führen können
Was chronische Schmerztherapie bewirken kann
Wir wissen, vor welchen Herausforderungen Sie stehen. Daher unterstützen wir Sie auf verschiedenen Ebenen. Gerne helfen wir Ihnen dabei, folgende Ziele zu erreichen:
Schmerz verstehen: Wenn Sie die chronische Schmerzerkrankung verstehen, können Sie besser damit umgehen. Wir erklären Ihnen, was den Schmerz beeinflusst und wie Sie gekonnt intervenieren können. Das gibt Ihnen etwas Kontrolle zurück!
Schmerz lindern: Das Gelernte setzen Sie direkt in die Tat um – mit praktischen Übungen in Gruppen- und Einzelsitzungen. Körperliche Aktivität, Entspannung und Achtsamkeit können helfen, die Beschwerden zu reduzieren. So können Sie verhindern, dass körperliche und psychische Schmerzen sich immer weiter verstärken.
Weniger Medikamente: Wenn Sie wissen, wie Sie dem Schmerz durch sanfte Methoden begegnen können, brauchen Sie womöglich weniger Schmerzmittel. Gerne optimieren wir darüber hinaus die Schmerzmedikation.
Leistungsfähiger werden: Chronischer Schmerz kann die Leistungsfähigkeit stark einschränken. Wir helfen Ihnen, Ihren Alltag besser zu bewältigen und wenn möglich Ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen. Bei besonders starken Symptomen bemühen wir uns, eine Verschlechterung des Status quo zu verhindern.
Mehr soziale Kontakte pflegen: Wenn Sie sich insgesamt besser fühlen, wird es Ihnen wahrscheinlich leichter fallen, Ihre sozialen Kontakte zu pflegen. Das ist wichtig, denn der Kontakt zu Freunden und Familie trägt maßgeblich zur Lebensqualität bei!
Was wir in unserem Schmerzzentrum in Wiesbaden für Sie tun können: Schwerpunkte
Wir bieten Ihnen eine mehrwöchige teilstationäre Therapie. Das heißt: Sie sind je nach ihrem individuell erstellten Stundenplan von rund 8 bis 16 Uhr bei uns im Schmerzzentrum in Wiesbaden, bleiben aber über Nacht in Ihren eigenen vier Wänden. In den Freistunden können Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen, selbst trainieren oder etwas essen.
Wir arbeiten nach dem Konzept der „interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie“. Das bedeutet: Ein Team aus Schmerzspezialisten stellt ein umfassendes Kursangebot aus Gruppen- und Einzelsitzungen zusammen, welches im individuellen Fall zwischen vier und sieben Stunden pro Tag umfasst. Ziel ist, den Schmerz aus unterschiedlichen Perspektiven anzugehen und Sie sowohl auf körperlicher als auch auf geistiger Ebene zu unterstützen. Unser interdisziplinäres Team aus Fachärztinnen mit der Zusatzbezeichnung spezieller Schmerztherapie, PsychotherapeutInnen, Physio- und ErgotherapeutInnen, GestaltungstherapeutInnen und weiterem medizinischen Fachpersonal helfen Ihnen dabei. Da sich nur ca. 500 Meter entfernt die vollstationäre Klinik befindet, können wir bei Bedarf auch schnell weitere spezialisierte Fachärzte heranziehen.
Unsere Ansätze für die Behandlung chronischer Schmerzen:
Medikamente: Wir überprüfen Ihre aktuelle Medikation und optimieren sie bei Bedarf. Auch Injektionen oder Infusionen können eine Möglichkeit sein.
Physiotherapie & Ergotherapie: Medizinische Trainingstherapie an Geräten und Ausdauertraining in Aktivgruppen werden an Ihren aktuellen Zustand angepasst. Außerdem lernen Sie spezielle Übungen, die Ihre Beschwerden lindern können. Bei der Ergotherapie erfahren Sie, wie Sie typische Bewegungsabläufe Ihres Alltags möglichst schmerzarm gestalten.
Beratung & Psychotherapie: Wie hängen Stress und Schmerz zusammen? Wie können Betroffene besser mit Schmerzen zurechtkommen? Wir erläutern Schmerzzusammenhänge in einfachen und verständlichen Worten.
Kreativ- und Maltherapie: Kreativität hilft, neue Kraft zu finden und das auszudrücken, was Worte nicht zu sagen vermögen.
Entspannung & Aromapflege: Wer entspannt ist, hat oftmals weniger Schmerzen oder empfindet sie als weniger belastend. Das Gute: Bewusst zu entspannen, ist erlernbar! Auf Ihre Beschwerden abgestimmte Aromaöle können ebenfalls entspannend und schmerzlindernd wirken.
Sozialberatung: Eine Sozialarbeiterin berät bei Bedarf rund um Fragen zur Rehabilitation, Finanzen, beruflichem Wiedereinstieg oder Hilfe am Arbeitsplatz.
Wann und wie Sie unser Schmerzzentrum in Wiesbaden erreichen
Anfahrt zur Tagesklinik für Schmerztherapie:
Unser Schmerzzentrum ist rund 40 Kilometer von Frankfurt entfernt und befindet sich recht zentral in Wiesbaden. Wir begrüßen Sie in unseren Räumlichkeiten in der Dostojewskistraße 5. Bitte beachten Sie, dass sich das Gebäude nicht auf dem Klinikgelände der Paulinen Klinik befindet.
Sie erreichen uns bequem mit verschiedenen Buslinien (5, 8, 15, 18, 49, 171, E, N 9). Haltestelle: Paulinen Klinik.
Unsere Sprechzeiten:
Montag – Freitag: 08:00 - 15:00 Uhr
Telefonnummer:
0611 9500580
Hier finden Sie alle Dokumente für unsere Interdisziplinäre Schmerztagesklinik
Ihr erster Termin in unserer Schmerzklinik in Wiesbaden
1. Schritt: Kontakt aufnehmen
Sie sind seit mehr als 6 Wochen durchgehend oder immer wieder krankgeschrieben? Sie waren bereits bei verschiedenen Ärztinnen oder Ärzten, aber keine Therapie schlägt an? Die Schmerzen schränken Sie immer mehr ein, trüben Ihre Stimmung und isolieren Sie von Ihrem sozialen Umfeld? All das sind sogenannte „Yellow Flags“ und deuten darauf hin, dass Ihre Schmerzen chronisch werden. Sie sollten sich nun schnell Hilfe holen!
Gerne sind wir in unserem Schmerzzentrum in Wiesbaden für Sie da. Nutzen Sie wenn möglich das Kontaktformular, um mit uns in Verbindung zu treten.
Wir senden Ihnen den mehrseitigen Deutschen Schmerzfragebogen postalisch oder per E-Mail zu, den Sie uns bitte ausgefüllt zurücksenden.
Folgende Informationen sollten Sie noch beilegen:
für Ihre Schmerzerkrankung relevanten Befund und Arztbriefe der letzten ein bis zwei Jahre
Ihren aktuellen Medikationsplan (bevorzugt maschinenlesbarer Bundesmedikamentenplan mit QR-Code)
Diagnoseliste Ihrer Hausärztin oder Ihres Hausarztes
eine Einweisung Ihres Arztes
3. Schritt: Termin vereinbaren
Nach Sichtung Ihrer Unterlagen werden wir uns bei Ihnen melden, um das weitere Vorgehen zu besprechen oder direkt einen Termin zur Erstvorstellung zu vereinbaren.
4. Schritt: Unverbindlich kennenlernen
Sie kommen zu einem unverbindlichen Kennenlerngespräch vorbei. So können wir gemeinsam herausfinden, ob eine teilstationäre Behandlung in unserem Schmerzzentrum im Rhein-Main-Gebiet (Wiesbaden) für Sie infrage kommt. Hinreichende Deutschkenntnisse sind beispielsweise notwendig, um eine Behandlung zu beginnen.
5. Schritt: Diagnose erhalten
Wir nehmen uns 1-2 Tage Zeit, um mit Ihnen zu sprechen, Sie zu untersuchen und dadurch das Schmerzgeschehen besser zu verstehen. Dabei sind unsere Ärzte, Physiotherapeuten und Psychologen für Sie da. Die Diagnose erstellen wir auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und aktueller Leitlinien. Im Anschluss besprechen wir die Diagnose mit Ihnen und geben Ihnen individuelle Empfehlungen an die Hand. Ihre persönlichen Ziele berücksichtigen wir dabei natürlich.
Wenn Ihr individueller Behandlungsplan steht, kann die teilstationäre Betreuung beginnen. Gemeinsam gehen wir Ihren Schmerz an!
Schmerztherapie in Wiesbaden: Warum zu uns?
Umfangreiches Programm: 4 – 7 Stunden Behandlungen pro Tag
Kleine Gruppen: max. 8 Patientinnen und Patienten
Interdisziplinäres Team: auf chronische Schmerzen spezialisiertes Team aus Fachärzten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Co.
Am Puls der Zeit: wissenschaftlich fundierte Behandlung auf Grundlage aktueller Leitlinien
Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität unterstützen zu können!
FAQ
Wann sollte man in eine Schmerzklinik gehen?
Eine Schmerzklinik ist die richtige Adresse, wenn chronische Schmerzen trotz verschiedener Therapieversuche nicht gelindert werden können. Besonders hilfreich ist dies bei komplexen Schmerzsyndromen, die eine interdisziplinäre Behandlung erfordern, wie z. B. Migräne, Fibromyalgie oder neuropathischen Schmerzen. Ein Besuch ihres behandelnden Arztes wird Patienten mit chronischen Schmerzen zur Abklärung empfohlen.
Wer überweist in eine Schmerzklinik?
Die Überweisung erfolgt in der Regel durch den Hausarzt oder Fachärzte wie Neurologen und Orthopäden, die oft mit dem multimodalen Schmerzzentrum Rücksprache halten. Voraussetzung ist meist, dass zuvor andere Therapien ausgeschöpft wurden. Neben der teilstationären Versorgung sind auch eine ambulante multimodale Schmerztherapie oder eine stationäre Therapie möglich.
Was wird in einem Schmerzzentrum gemacht?
In einem Schmerzzentrum erfolgt eine interdisziplinäre Behandlung chronischer Schmerzen. Ärzte, Therapeuten und Psychologen erstellen gemeinsam individuelle Therapiepläne. Dazu gehören medikamentöse Behandlungen, Physiotherapie, Psychotherapie sowie Verfahren wie Nervenblockaden. Es gibt sowohl Gruppen- als auch Einzelsitzungen. Ziele sind Schmerzlinderung, Funktionsverbesserung und die Förderung der Lebensqualität.
Wird eine Schmerztherapie von der Kasse bezahlt?
Ja, die gesetzlichen Krankenkassen kommen für Therapien bei Schmerzen auf, sofern sie ärztlich verordnet sind. Dazu zählen Behandlungen wie Medikamente, Physiotherapie, Psychotherapie oder multimodale Schmerztherapien. Private Krankenkassen übernehmen die Kosten abhängig vom Tarif. Wir empfehlen, vorher Rücksprache mit dem Versicherer zu halten.
Wie lange dauert in der Regel eine Schmerztherapie?
Die Dauer der Therapie richtet sich nach dem jeweiligen Schmerzpatienten und seiner Beschwerden. Handelt es sich um akute oder chronische Schmerzen? Eine akute Therapie kann wenige Wochen dauern, während chronische Schmerzen oft längerfristige, teils monatelange Behandlungen erfordern. Multimodale Schmerztherapien dauern meist 2 bis 4 Wochen in intensiven Programmen.
Um unsere Website für Sie zu optimieren, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung Dies umfasst Cookies, die für den Betrieb unserer Website notwendig sind, sowie weitere, die wir für verbesserte Funktionen nutzen. Sie entscheiden selbst, welchen Cookie-Kategorien Sie zustimmen möchten. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihnen je nach Auswahl u.U. nicht mehr alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.
Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Websites unbedingt notwendig und immer aktiviert (Session-Cookies).
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Google Maps
Um geographische Informationen zu unseren Standorten darzustellen und Anfahrtsbeschreibungen zu integrieren, verwenden wir die Google Maps API.
Google YouTube
Um Ihnen anschauliche Informationen zu unseren Leistungen und Teams in Bewegtbild zur Verfügung zu stellen, binden wir Videos aus dem Asklepios YouTube-Channel ein.
Health TV
Wir binden den Livestream des deutschen Gesundheitsfernsehens health tv ein, um Sie über Gesundheit, Ernährung, Wohlbefinden und Medizin zu informieren.
Infobox
Um Ihnen weitere Funktionen & Services anzubieten, betten wir auf unseren Websites ausgewählte fremde Inhalte ein.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Agfa
Wir nutzen am Standort Westerland / Sylt den Agfa IMPAX / web.Access Viewer, um Patienten die webbasierte Betrachtung ihrer radiologischen Bilder zu ermöglichen.
EQS-Newsletter
Die EQS Group AG ist u.a. ein Anbieter für Unternehmenskommunikation und bietet die Einbindung eines Newsletter auf einer Internetseite an. Wir nutzen den EQS-Newsletter ausschließlich im Bereich Investor Relations der Konzernwebsite.
samedi Buchungswidget
Zur technischen Durchführung der Expertenmeinung nutzt die Asklepios Klinik Wiesbaden das Buchungswidget der samedi GmbH.
Netlify
Wir setzen auf unserer DocSlam-Veranstaltungsseite die Software netlify ein, um Interessierten die Online-Buchung der Tickets für den DocSlam zu ermöglichen.