Knochen- und Weichteiltumore

Rehabilitation nach Krebserkrankungen der Knochen und Weichteile

Indikationen

  • Bösartige Neubildungen des Knochens oder Gelenkknorpels
  • Bösartige Neubildungen des mesothelialen Gewebes und des Weichteilgewebes

Die Asklepios Klinik Triberg ist speziell zur Rehabilitation von Krebserkrankungen der Knochen und des Weichteilgewebes durch alle Renten- und Krankenkassen zugelassen.

Nach einer Operation / Chemotherapie/ Bestrahlung treten oft Nebenwirkung im Sinne von Bewegungseinschränkungen der Extremitäten oder bei Weichteilgewebstumoren z.B. im Bauchraum Verdauungsstörungen auf. Insbesondere bei Bewegungseinschränkungen der Extremitäten steht eine Mobilisierung durch Physiotherapie und ggf. Lymphdrainage bei Lymphödem als wesentlicher Inhalt der Rehabilitation im Vordergrund um hier die Mobilität zu erhalten oder zu verbessern. Auch eine Versorgung mit Hilfsmitteln (z.B. Gehstützen und Ähnliches) wird durch Spezialisten in unserem Hause angeboten.

Bei großen Operationen im Bauchraum (nach Resektion von Weichteiltumoren) steht oft die Ernährungsberatung und der Kostaufbau an erster Stelle.

Für beide hier aufgeführten Tumorarten haben wir Fachärztliche und nicht-ärztliche Spezialisten in unserem Team, um hier auf die entsprechenden Einschränkungen einzugehen. Daneben zeigen wir ihnen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema  „Bewegung nach Krebs“ in Theorie und Praxis.

 

Wir helfen Ihnen

  • durch die Verbesserung von Bewegungseinschränkungen nach Operationen an oberen oder unteren Extremitäten, inklusive der Lockerung von verspannter Muskulatur oder Weichteilgeweben, sowie Narbenbehandlung und Lymphdrainage

  • ggf. mit der Verordnung von Hilfsmitteln zur Verbesserung der Funktion von operierten Armen oder Beinen

  • mit Koordinationstraining im Rahmen von Gruppen- und Einzelkrankengymnastik, auch zur Linderung von Beschwerden der Polyneuropathie nach Chemotherapie (Physiotherapie oder Ergotherapie)

  • nach Operationen im Bauchraum (im Bereich des Weichteilgewebes) durch ärztliche Beratung (je nach bei einer Operation eventuell zusätzlich operierten Organen wie z.B: Niere, Blase, Darm oder Leber/ Bauchspeicheldrüse) sowie durch gezielte Ernährungsberatung bei Problemen der Nahrungsaufnahme oder Mangelernährung inklusive ggf. notwendiger Ernährung über Sonden.

  • mit gezielter Schmerztherapie

Ihr Ansprechpartner

Seite teilen: