Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse

Die Schilddrüse ist ein kleines, aber sehr wichtiges Organ. Es liegt schmetterlingsförmig vor der Luftröhre. Das produzierte Hormon steuert viele lebenswichtige Vorgänge im Körper. Bei den Nebenschilddrüsen handelt es sich um 4 linsengrosse Drüsen, welche unmittelbar an der Schilddrüse anliegen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Regelung des Kalziumgehaltes im Blut.

Erkrankungen der Schilddrüse sind nicht selten und können Menschen in jedem Lebensalter betreffen. Es können die Hormonproduktion im Sinne einer Über- oder Unterfunktion betroffen sein oder auch die Struktur und Größe der Schilddrüse. Vergrößerungen oder Knoten am Hals können stören oder müssen bei Verdacht auf Bösartigkeit weiter untersucht werden. In bestimmten Fällen kann auch bei einer Überfunktion der Schilddrüse eine Operation erforderlich sein.

Auch können die Nebenschilddrüsen verändert sein und zu Störungen des Kalziumstoffwechsels führen. Die Ursachen sind vielfältig und erst nach sehr gründlicher Abklärung kann eine Operation notwendig werden.

Ob eine chirurgische Therapie notwendig wird und über das Ausmaß einer solchen  Operation, wird am Asklepios Klinikum Uckermark mit den Schilddrüsenspezialisten anderer Fachdisziplinen – den Endokrinologen und Nuklearmedizinern – gemeinsam beraten. Dabei bietet unsere chirurgische Klinik für sämtliche gut- und bösartigen Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse eine auf den Patienten maßgeschneiderte Operationsmethode an. Alle Eingriffe werden unter ständiger Kontrolle und Schonung des Stimmbandnerven (Nervus recurrens Neuromonitoring) und durch speziell ausgebildete Chirurgen durchgeführt. Eine besonders bewährte Technik an unserer Klinik ist die sogenannte Minimal Access Surgery. Dies bedeutet, dass der Schnitt am Hals so klein wie möglich ist. Damit kann für unsere Patienten ein exzellentes kosmetisches Ergebnis bei sehr kleiner Narbe erzielt werden.

Krankheitsbilder

Schilddrüsenvergrösserung / Schilddrüsenknoten

Etwa 20 % aller Menschen oder ca. 50 % aller Menschen ab dem
50. Lebensjahr haben Knoten in der Schilddrüse. Bei vielen ist die
Schilddrüse dadurch auch vergrössert.
Mehr erfahren

Schilddrüsenüberfunktion / Hyperthyreose / Autoimmunhyperthyreose (Morbus Basedow)

Etwa 1 % der Bevölkerung leidet an einer Schilddrüsenüberfunktion.
Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.
Mehr erfahren

Schilddrüsenkrebs

Es gibt 5 verschiedene Formen von Schilddrüsenkrebs
und unzählige Unterformen. Die beiden häufigsten Formen
(papilläres und follikuläres Karzinom) sind sehr gut therapierbar.
Mehr erfahren

Nebenschilddrüsen-Überfunktion / Hyperparathyreoidismus

Wenn eine oder mehrere Nebenschilddrüsen unabhängig vom
Bedarf zu viel Parathormon produzieren, wird dieses als Autonomie
oder auch Überfunktion bezeichnet.
Mehr erfahren

Operative Therapie

Am Asklepios Klinikum Uckermark arbeiten wir eng mit Hausärzten, Endokrinologen, Nuklearmedizinern und HNO-Ärzten zusammen, um bei einer Erkrankung der Schilddrüse oder Nebenschilddrüse das bestmögliche Therapiekonzept festzulegen. Sollte dann eine Operation notwendig werden, stehen neben einer exzellenten OP-Ausstattung sehr erfahrene und spezialisierte Chirurgen zur Verfügung, welchen diesen Eingriff schnell, sicher und komplikationsarm durchführen können. Wir verwenden für jede Operation ein ständiges Neuromonitoring zum Schutz des Stimmbandnervs. Die Eingriffe werden als Minimal Access Surgery durchgeführt, das heißt einem sehr kleinen Schnitt, was ein exzellentes kosmetisches Ergebnis garantiert.  

 

Wir führen am Asklepios Klinikum Uckermark folgende Operationen durch:

  • Entfernung eines Schilddrüsenknoten (Enukleation)
  • Entfernung eines Schilddrüsenlappens (Hemithyreoidektomie)
  • Entfernung der gesamten Schilddrüse (totale Thyreoidektomie)
  • Lymphknotenentfernung (bei bösartiger Schilddrüsenerkrankung)
  • Nebenschilddrüsenentfernung (Epithelkörperchenentfernung)

 

Besonderheiten & Ausstattung:

  • intraoperatives Neuromonitoring,
  • intraoperativer Schnellschnittmöglichkeit
    (Gewebeuntersuchung während der OP)
  • Parathormon Schnelltest (Chirurgie der
    Nebenschilddrüse, Hyperparathyreoidismus)
  • Einsatz von Mikroinstrumenten, Ultraschallmesser,
    spezielle Gewebeversiegelung
  • Verwendung zusätzlicher Stirnlampe,
    ggf. Lupenbrille
  • Minimal Access Surgery
    (kleinstmögliche Narbe, Verzicht auf Drainage)

 

Seite teilen: