Erkrankungen der Nebennieren
Die beiden Nebennieren sind mit einer Größe von weniger als 5cm sehr kleine Organe und sitzen wie eine Haube auf der rechten bzw. linken Niere. Sie produzieren lebenswichtige Hormone, für den Wasserhaushalt und die Stressreaktion des Körpers.
Die Nebennieren zählen zu den endokrinen Drüsen und stellen dem Körper lebenswichtige Hormone zur Verfügung. Sie regulieren das Gleichgewicht des Wasserhaushaltes und der Blutsalze. Auch Kortison wird hier gebildet, welches als sogenanntes «Stresshormon» für viele Reaktionen im Körper verantwortlich ist. Die Nebennieren produzieren zudem Sexualhormone und Adrenalin. Störungen der Nebennieren können deshalb zu vielen verschiedenen Erkrankungen führen.
Nebennieren-Tumore, oft auch Inzidentalom genannt, sind insgesamt häufig aber nur in wenigen Fällen krankmachend. Nur sehr selten haben solche Tumore einen Krankheitswert, beispielsweise wenn sie hormon-aktiv sind oder der Verdacht auf einen bösartigen Tumor besteht.
Hormonproduzierende Tumoren der Nebennierenrinde etwa können zu einem Cushing-Syndrom mit übermäßiger Kortisolproduktion führen. Ein erhöhter Blutzuckerspiegel und typische Veränderungen der Körperform sind die Folge. Beim Conn-Syndrom wird das Hormon Aldosteron im Überschuss produziert, was unter anderem zu Bluthochdruck führt.
Beim Phäochromozytom handelt es sich um einen in der Regel gutartigen Tumor des Nebennierenmarks. Eine übermäßige Produktion der Hormone Adrenalin und Noradrenalin führt auch hier unter anderem zu Bluthochdruck.
Chirurgen, Endokrinologen, Nuklearmediziner, Pathologen und weitere Spezialisten arbeiten am Asklepios Klinikum Uckermark eng zusammen, um für jeden Patienten die geeignete Behandlungsmethode festzulegen. Sollte eine Operation notwendig sein, führen wir diese meist in minimal invasiver Technik durch. Dabei versuchen wir den Tumor komplett zu entfernen, aber möglichst organschonend zu operieren, um die Funktion der Nebennieren zu erhalten.
Krankheitsbilder
Conn-Syndrom / primärer Hyperaldosteronismus
Als Conn-Adenom wird ein meist gutartiger Nebennierentumor
bezeichnet, der das Hormon Aldosteron im Übermass produziert.
Mehr erfahren
Cushing-Syndrom / Hypercortisolismus
Die Cortisol-Produktion der Nebennieren unterliegt einem
strengen Regelkreis durch die Hirnanhangsdrüse.
Mehr erfahren
Phäochromozytom
Bei einem Phäochromozytom handelt es sich um einen
häufig gutartigen Tumor des Nebennierenmarkes.
Mehr erfahren
Nebennierentumor / Inzidentalom
Als Inzidentalom bezeichnet man zufällig im Rahmen von anderen
Untersuchungen gefundene Nebennierentumore (Geschwulste).
Mehr erfahren
Nebennierenkarzinom / Adrenocorticales Carzinom (ACC)
Nebennierenkarzinome sind extrem selten und werden meist
erst bei Beschwerden in fortgeschrittenem Stadium entdeckt.
Mehr erfahren
Metastasen in der Nebenniere
Auch bösartige Tumoren anderer Organe können zu
Ablegern (Metastasen) in der Nebenniere führen.
Mehr erfahren
Operative Therapie - Nebennierenchirurgie
Eingriffe an der Nebenniere können am Asklepios Klinikum Uckermark meist in minimal invasiver Technik durchgeführt werden. Spezielle Operationstechniken ermöglichen eine schonende, schmerzarme Operation und können meist unter Erhalt der Organfunktion vorgenommen werden.
Wir führen am Asklepios Klinikum Uckermark folgende Operationen durch:
- Entfernung der Nebenniere in Schlüssellochtechnik
(Laparoskopische transperitoneale Adrenalektomie) - Offene, konventionelle Entfernung der Nebenniere
(bei sehr großen oder bösartigen Tumoren)
Besonderheiten & Ausstattung:
- 3D- Video- System
- intraoperativer Ultraschall
- Ultraschall-Skalpell und multifunktionales
Gewebeversiegelungssystem - Organerhaltende Operationen