Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege

Die Gallenblase liegt am Unterrand der Leber und speichert die von der Leber produzierte Galle. Diese Gallenflüssigkeit wird beim Essen wieder abgegeben und hilft bei der Fettverdauung. Bei den Gallenwegen unterscheidet man die kleineren in der Leber verlaufenden Gallengänge und den außerhalb der Leber verlaufenden Hauptgallengang, welcher im Zwölffingerdarm einmündet.

Eine Entzündung der Gallenblase oder auch Steine in der Gallenblase sind häufige Ursachen bei der Abklärung von Oberbauchschmerzen. Gallensteine bestehen aus verfestigen Elementen der Gallenflüssigkeit. Oftmals bereiten diese keine Beschwerden. Sollten diese allerdings krampfartige Schmerzen im rechten Oberbauch verursachen, spricht man von einer sogenannten Gallenkolik. Gallensteine können darüber hinaus auch zu Entzündungen der Gallenblase führen, die gleichfalls mit zum Teil sehr starken Schmerzen einhergehen können. Treten diese Krankheitssymptome auf, sollte die Gallenblase entfernt werden, um lebensbedrohlichen Komplikationen vorzubeugen.

Am Asklepios Klinikum Uckermark werden jährlich eine Vielzahl von Operationen in minimal invasiver Technik zur Entfernung der Gallenblase, der so genannten laparoskopischen Cholezystektomie, durchgeführt. Durch Standardisierung der Behandlungsabläufe ist der Eingriff sicher und komplikationsarm und die Patienten sind meist schon am zweiten Tag nach der Operation wieder zu Hause. 

Bösartige Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege sind selten, stellen aber eine große Herausforderung für die Chirurgie dar. Sie erfordern die Zusammenarbeit mit anderen Spezialisten der Gastroenterologie, der Onkologie und Radiologie. Am Asklepios Klinikum Uckermark besprechen wir gemeinsam in unserem Tumorboard die bestmöglichen Behandlungsstrategien für jeden Patienten individuell.

Derzeit bietet die Operation bei bösartigen Erkrankungen der Gallenblase oder Gallenwege den einzig kurativen Ansatz. Kann eine vollständige Entfernung Tumors erreicht werden, wird oftmals die Teilentfernung eines oder mehrerer Lebersegmente notwendig. In unserer chirurgischen Klinik führen spezialisierte Leberchirurgen mit modernster OP-Ausstattung diese Eingriffe durch.

 

Krankheitsbilder

Gallenblasenentzündung / Cholezystitis

Die Entzündung der Gallenblase ist die häufigste Komplikation
bei Gallensteinen. Sie kann akut oder chronisch auftreten.
Mehr erfahren

Gallensteine

Gallensteine treten häufig auf. Diese bilden sich in der
Gallenblase, wenn die Galle zu stark konzentriert wird.
Mehr erfahren

Gallenblasenkrebs

Bösartige Veränderungen der Gallenblase und -gänge sind
selten. Sie werden je nach Ort in Tumore der Gallenblase
oder der Gallenwege unterteilt.
Mehr erfahren

 

Operative Therapie - inklusive interventioneller Verfahren

Neben der sehr häufig durchgeführten minimal invasiven Entfernung der Gallenblase als Standardeingriff in der Chirurgie können am Asklepios Klinikum Uckermark auch größere Tumoroperationen an Gallenblase und Gallenwegen durchgeführt werden. Sämtliche apparative Voraussetzungen einschließlich der notwendigen Expertise für eine sichere und komplikationsarme Gallen- und Leberchirurgie sind vorhanden.


Wir führen am Asklepios Klinikum Uckermark folgende Operationen durch:

  • Minimal invasive Entfernung der Gallenblase
    (Laparoskopische Cholezystektomie, Standardeingriff)
  • Offene Gallenblasenentfernung mit Lymphadenektomie
    (bei Gallenblasenkarzinom)
  • Chirurgisch offene Gallenwegsrevision und Gallenableitung
    (T-Drainage, biliodigestive Anastomose)
  • Endoskopische Gallenwegsspiegelung, Steinentferung
    (ERCP, Stenteinlage, Innere Medizin)
  • Interventionelle Galleableitung (PTC, PTCD, Radiologie)
  • Laparoskopische und offene Leberteilentfernung


Besonderheiten & Ausstattung

  • 3D- Video- System
  • intraoperativer Ultraschall
  • Cholangiografie (Darstellung der Gallenwege)
  • HEPACCS Ultraschallinstrumente für Leberchirurgie
    (präzise und blutarme Lebergewebedurchtrennung)

 

Seite teilen: