Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Die Bauchspeicheldrüse – auch Pankreas genannt – ist ein Drüsenorgan im Oberbauch, welches für die Verdauung und Blutzuckerregulierung wichtig ist. Die Bauchspeicheldrüse ist in drei Teile gegliedert, in den Kopf, den Körper und den Schwanz.
Die Bauchspeicheldrüse ist sehr wichtig für den Stoffwechsel und regelt den Blutzuckerspiegel durch die Produktion der Hormone Insulin und Glucagon. Darüber hinaus werden in der Bauchspeicheldrüse die Enzyme Lipase und Amylase gebildet, welche für die Fettverdauung wichtig sind.
Entzündliche Krankheiten der Bauchspeicheldrüse können entweder akut (unvermittelt) auftreten oder einen chronischen (langfristigen) Verlauf aufweisen. Ursächlich kann der Verschluss des Pankreasgangs, in den auch der Gallengang mündet, durch einen Gallenstein sein. Andere häufige Gründe sind Alkoholmissbrauch oder die Einnahme bestimmter Medikamente. Diese können zu einer chemischen Schädigung der Zellen und damit unkontrollierten Abgabe von Verdauungsenzymen führen, sodass sich die Bauchspeicheldrüse gleichsam selbst auflöst.
Bauchspeicheldrüsentumoren sind gar nicht so selten - und die Unterscheidung, ob es sich um einen gutartigen oder bösartigen Tumor handelt ist oftmals nicht einfach zu treffen. Daher ist die Zusammenarbeit ausgewiesener Spezialisten verschiedener Fachgebiete notwendig, um die bestmögliche Diagnostik und Therapie anbieten zu können.
Die spezialisierte Chirurgie der Bauchspeicheldrüse spielt am Asklepios Klinikum Uckermark bei der Behandlung von gutartigen und bösartigen Veränderungen des Organs eine wichtige Rolle. Ziel ist es, möglichst Organ- schonend zu operieren, das heißt Tumore vollständig zu entfernen, aber gesundes Pankreasrestgewebe zu erhalten. Dies ermöglicht eine bessere postoperative Funktion und Lebensqualität für die Patienten. Die Indikation zu einer Operation an der Bauchspeicheldrüse richtet sich nach den aktuellen Leitlinien und wird in einem Expertenteam festgelegt.
Krankheitsbilder
Bauchspeicheldrüsenentzündung / Pankreatitis
Die Pankreatitis gehört zu den gutartigen Pankreaserkrankungen
und kann akut oder chronisch verlaufen.
Mehr erfahren
Bauchspeicheldrüsenkrebs / Pankreaskarzinom
Der Bauchspeicheldrüsenkrebs ist ein häufiger Tumor des
Bauchraumes mit einer relativ ungünstigen Prognose.
Mehr erfahren
Neuroendokrine Tumore der Bauchspeicheldrüse
Nur etwa 5 % aller Tumoren der Bauchspeicheldrüse
sind neuroendokrine Tumoren.
Mehr erfahren
Zystische Bauchspeicheldrüsentumore
Es gibt viele verschiedene Typen von zystischen
Bauchspeicheldrüsentumoren, die meisten sind gutartig.
Mehr erfahren
Operative Therapie
Die Pankreaschirurgie ist am Asklepios Klinikum Uckermark hochspezialisiert und wird von erfahrenen Operateuren durchgeführt, um Komplikationen zu vermeiden und eine schnelle Genesung der Patienten zu gewährleisten. Neben der chirurgischen Expertise erfordert die Behandlung komplexer Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse das Wissen und die Erfahrung von unterschiedlichen medizinischen Fachrichtungen. Die Therapie erfolgt daher stets interdisziplinär mit einem engen Austausch zwischen Onkologie, Gastroenterologie, Radiologie, Anästhesie und Chirurgie, um die bestmögliche Therapie zu gewährleisten.
Wir führen am Asklepios Klinikum Uckermark folgende Operationen durch:
- Laparoskopische Tumorenukleation
- Laparoskopische Pankreasschwanzentfernung (Pankreaslinksresektion)
- Pankreaszystojejunostomie
- Duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion
- Partielle Duodenopankreatektomie / Klassische Whipple- OP (mit Magenteilentfernung)
- Pyloruserhaltende Whipple- Operation (Magen bleibt erhalten)
- Komplette Pankreasentfernung / totale Pankreatektomie
Besonderheiten & Ausstattung:
- 3D- Video- System
- intraoperative Schnellschnittmöglichkeit (Gewebeuntersuchung während der OP)
- intraoperativer Ultraschall
- Ultraschallschere (präzise und blutarme Gewebedurchtrennung)
- Organ- erhaltende Operationen zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen
- Minimal invasive (laparoskopische) Pankreaschirurgie