Ambulante Chirurgie
Zu Fuß bis in den Operationssaal und kurze Zeit nach dem Eingriff wieder nach Hause gehen - das ist im ambulanten Operationszentrum am Asklepios Klinikum Uckermark möglich. Bei ambulanten Eingriffen müssen Sie als Patientin oder Patient weder vor noch nach der Operation im Krankenhaus übernachten.
Das Ambulante Operationszentrum ist eine interdisziplinäre Einrichtung, in der ambulante Eingriffe aller operativen Kliniken und Fachdisziplinen des Asklepios Klinikums Uckermark durchgeführt werden. Als Patient kommen Sie zur vereinbarten Eintrittszeit in das Ambulante Operationszentrum und sind nach einer erfolgreichen Operation nachmittags wieder zu Hause in der gewohnten Umgebung.
Das Ambulante Operationszentrum verfügt über tägliche OP-Kapazitäten und ist mit einem eigenen Aufwachraumbereich ausgestattet. Ein erfahrenes Team kümmert sich während Ihres Aufenthaltes um Sie. Die Sicherheitsstandards bei ambulanten und stationären Operationen sind identisch.
AMBULANTES OPERIEREN - EINFACH ZEITGEMÄß
Unsere effizienten Abläufe und erfahrenen Fachpersonen machen es möglich: Ihr Aufenthalt bei uns ist kurz und Sie müssen kaum warten. Nach dem Eingriff können Sie sich zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung in aller Ruhe erholen. Bei Fragen nach der Operation stehen wir Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Sollten Sie einmal aus unvorhersehbaren Gründen nicht entlassen werden können, greifen wir auf die Infrastruktur des Asklepios Klinikum Uckermark zurück und stellen die notwendige stationäre Versorgung sicher.
AUF DIE BEDÜRFNISSE DER PATIENT:INNEN ABGESTIMMT
Ob eine Operation unter ambulanten Voraussetzungen durchgeführt wird, ist in jedem Einzelfall eine individuelle Arzt-Patienten-Entscheidung und lässt sich grundsätzlich nur im persönlichen Arztgespräch fällen.
INFORMATIONEN ZU IHRER OPERATION
Vier Schritte zu einer sicheren ambulanten Operation:
1. Schritt – Vorstellung und Diagnostik
Ihr Hausarzt/ Facharzt überweist Sie zur weiteren Diagnostik in unser MVZ am Asklepios Klinikum Uckermark. Nach der Untersuchung erfolgt ggf. die Entscheidung zur ambulanten operativen Therapie, die OP Aufklärung und das Festlegen des Operationstermins.
2. Schritt – Vorbereitung der ambulanten Operation
Falls notwendig, erfolgt eine Blutentnahme, ein EKG und eine Röntgenuntersuchung. Darüber hinaus wird im Rahmen dieses 2. Termins ein Gespräch bezüglich der Narkose stattfinden.
Das sollten Sie mitbringen:
• eine Liste mit Ihren Medikamenten inklusive Dosierungsschema
• Untersuchungsergebnisse anderer Fachdisziplinen (z. B. Befunde vom Hausarzt)
3. Schritt – Die Operation im Ambulanten Operationszentrum
Am vereinbarten Operationstag stellen Sie sich bitte um die vereinbarte Eintrittszeit in unserem Zentrum vor.
Wichtig: 6-8 Stunden vor der Behandlung dürfen Sie nichts mehr essen. Bis zu 2 Stunden vor der Behandlung dürfen Sie nur noch 1-2 Gläser/Tassen klare Flüssigkeit ohne Fett und ohne feste Bestandteile trinken, aber bitte keine Milch und keinen Alkohol. Bei bestimmten Eingriffen dürfen Sie gerne frühstücken. Dies teilen wir Ihnen zuvor mit. Ihre Medikamente können Sie im Regelfall alle wie gewohnt einnehmen. Nur bestimmte Medikamente können nicht eingenommen werden und sollten meist 2 Tage vor der OP pausiert werden. Dies wird Ihnen aber zuvor ebenfalls ausführlich erklärt. Ziehen Sie sich für diesen Tag bequeme Kleidung an.
4. Schritt – Die Zeit nach der Operation
Nach der OP werden Sie am Nachmittag wieder nach Hause entlassen, es sei denn medizinische Gründe sprechen dagegen.
Wichtig: Bitte lassen Sie sich von einer erwachsenen Begleitperson abholen und nach Hause bringen. Sorgen Sie bitte auch dafür, dass sich mindestens in den ersten 24 Stunden nach dem Eingriff eine erwachsene Person um Sie kümmern kann und ständig erreichbar ist. Durch die Nachwirkung der Medikamente dürfen Sie 24 Stunden lang nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen, keine gefährlichen Tätigkeiten ausführen, keine wichtigen Entscheidungen treffen, keinen Alkohol trinken und nicht rauchen.