Herzlich Willkommen auf den Seiten der Klinik für Interdisziplinäre Intensivmedizin und Intermediate Care (IMC) des Asklepios Klinikums Schwalmstadt. Unser hoch qualifiziertes Team bestehend aus speziell ausgebildeten Intensivmedizinern und Krankenpflegekräften steht an 365 Tagen rund um die Uhr für kritisch und lebensbedrohlich erkrankte Patienten zur Verfügung.
Dabei behandeln wir sowohl Patienten nicht-operativer als auch operativer Fächer gemäß einem interdisziplinären Ansatz unter Anwendung aller modernen intensivmedizinischen Verfahren und Techniken. Um eine optimale Versorgung der Patienten zu gewährleisten, stehen uns insgesamt 12 vollwertig ausgestatte Intensivbetten, 4 IMC-Betten (Überwachungsbetten) und ein Schockraum zur Verfügung.
Unser Handeln richtet sich nach den aktuell gültigen Leitlinien und den von uns erstellten standardisierten Arbeitsabläufen (SOPs). Dabei steht der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen stets an erster Stelle.
Interdisziplinäre Intensivstation
Auf unserer Interdisziplinären Intensivstation überwachen und behandeln unsere speziell ausgebildeten Intensivmediziner und Intensivpflegekräfte unter anderem in Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten und Logopäden Patienten, die unter lebensbedrohlichen oder schwerverlaufenden Erkrankungen leiden.
Unsere 12 vollständig ausgestatteten Intensivplätze und 4 IMC-Überwachungsplätze bieten alle Möglichkeiten der modernen Intensivmedizin.
Ein erfahrenes und hochkompetentes Team betreut das ganze Spektrum komplexer intensivmedizinischer Krankheitsbilder. Dazu zählen beispielsweise Patienten mit
Des Weiteren betreuen wir Patienten nach komplexen operativen Eingriffen oder auch nach traumatologischen Notfällen, wie z.B. nach Verkehrsunfällen.
Zertifiziertes Cardiac Arrest Center
Als zertifiziertes Cardiac Arrest Center liegt einer unserer Schwerpunkte auf der Behandlung und Weiterversorgung von wiederbelebten Patienten, deren Zuweisung präklinisch durch den Rettungsdienst erfolgte, oder auch zur Weiterversorgung nach innerklinischem Herz-Kreislaufstillstand. In diesem Zusammenhang stehen uns ebenfalls alle gängigen und hochmodernen intensivmedizinischen Verfahren zur optimalen Versorgung der Patienten zur Verfügung.
Auf unserer Intensivstation behandeln wir in etwa 1.000 Patienten pro Jahr. Für eine optimale und individuelle Behandlung unserer Patienten nutzen wir alle modernen technischen Verfahren der Intensivmedizin.
Zu unserem Leistungsspektrum zählen beispielsweise:
alle gängigen Verfahren der invasiven- und nicht-invasiven Beatmung
maschinelle Nierenersatzverfahren (Dialyse)
invasive und nicht-invasive Hypothermieverfahren (Kühlungsverfahren nach Reanimation)
die Anwendung von Herzunterstützungssystemen in Zusammenarbeit mit der Klinik für Kardiologie (Anwendung bei kardiogenem Schock)
das mechanische Thoraxkompressionsgerät zur Unterstützung bei kardio-pulmonaler Reanimation
gängige Sonografieverfahren und Dopplerverfahren aller Organsysteme bettseitig
Echokardiografie des Herzens (von außen) und transösophageale Echokardiografie (Schluckecho-Untersuchung des Herzens von „innen“) bettseitig
erweitertes Monitoring des Herz-Kreislaufsystems (pulmonalarterieller Katheter, Pulskonturanalyse) z.B. zur Messung des Herzzeitvolumens
Videounterstütze Spiegelungen der Lunge (Bronchoskopie)
alle gängigen Endoskopieverfahren (Magen- und Darmspiegelung)
Anwendung inhalativer Sedierungstechniken (schonende Sedierung durch Inhalationsnarkotika)
die erweiterte postoperative Schmerzbehandlung
die Durchführung von Luftröhrenschnitten (erweiternde Punktionstrachotomie)
die Vorhaltung und Besetzung des innerklinischen Notfallteams
die Akutversorgung und Stabilisierung kritisch kranker PatientInnen im eigenen Schockraum
regelmäßige Infektionsvisiten mit den ABS-Experten unserer Klinik (ABS: Antibiotic Steward-Ship)
Um unsere Website für Sie zu optimieren, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung Dies umfasst Cookies, die für den Betrieb unserer Website notwendig sind, sowie weitere, die wir für verbesserte Funktionen nutzen. Sie entscheiden selbst, welchen Cookie-Kategorien Sie zustimmen möchten. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihnen je nach Auswahl u.U. nicht mehr alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.
Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Websites unbedingt notwendig und immer aktiviert (Session-Cookies).
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Google Maps
Um geographische Informationen zu unseren Standorten darzustellen und Anfahrtsbeschreibungen zu integrieren, verwenden wir die Google Maps API.
Google YouTube
Um Ihnen anschauliche Informationen zu unseren Leistungen und Teams in Bewegtbild zur Verfügung zu stellen, binden wir Videos aus dem Asklepios YouTube-Channel ein.
Health TV
Wir binden den Livestream des deutschen Gesundheitsfernsehens health tv ein, um Sie über Gesundheit, Ernährung, Wohlbefinden und Medizin zu informieren.
Infobox
Um Ihnen weitere Funktionen & Services anzubieten, betten wir auf unseren Websites ausgewählte fremde Inhalte ein.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Agfa
Wir nutzen am Standort Westerland / Sylt den Agfa IMPAX / web.Access Viewer, um Patienten die webbasierte Betrachtung ihrer radiologischen Bilder zu ermöglichen.
EQS-Newsletter
Die EQS Group AG ist u.a. ein Anbieter für Unternehmenskommunikation und bietet die Einbindung eines Newsletter auf einer Internetseite an. Wir nutzen den EQS-Newsletter ausschließlich im Bereich Investor Relations der Konzernwebsite.
samedi Buchungswidget
Zur technischen Durchführung der Expertenmeinung nutzt die Asklepios Klinik Wiesbaden das Buchungswidget der samedi GmbH.
Netlify
Wir setzen auf unserer DocSlam-Veranstaltungsseite die Software netlify ein, um Interessierten die Online-Buchung der Tickets für den DocSlam zu ermöglichen.