Chronische Wunden
Bei einer chronischen Wunde handelt es sich um eine offene Stelle, die mehr als drei Monate trotz medizinischer und sachgerechter lokaler Behandlung keine eindeutigen Heilungstendenzen zeigt.
Risikofaktoren
![](/.imaging/mte/asklepios/articleImage/dam/download-dokumente/schwalmstadt/Verband-203/jcr:content/Verband%25203.jpg)
Verschiedene Risikofaktoren und Lebensweisen begünstigen die Entstehung einer solchen Krankheit und erhöhen das Risiko, dass eine chronische Wunde entsteht.
Dazu zählen:
- Rauchen
- Übergewicht
- mangelnde Bewegung
- Unterernährung
- Mangelernährung
- Immobilität oder Immundefekte
Ganz auf Sie abgestimmt: Unser Behandlungsangebot
Wir bieten folgende Leistungen zur Wundbehandlung an:
- Abklärung der arteriellen oder venösen Versorgung, denn die meisten chronischen Wunden sind „vaskuläre“ Wunden, das heißt: durch einen oft verborgenen Gefäßschaden verursacht.
- Behebung des Gefäß-Schadens durch minimalinvasive Verfahren (Ballondilatation, Stents) bis zur Bypass-Operation. (Hierbei stehen uns alle gängigen und bewährten Verfahren von der Drug-Eluting Stent-Implantation bis zur Bypass-Operation auf eine Fußarterie zur Verfügung)
- Moderne Wundbehandlung mit speziellen Wundauflagen, welche individuell an den Zustand der Wunde angepasst wird
- Vakuumtherapie
- Chirurgische (Debridement), enzymatische oder biologische Wundsäuberung (Madentherapie) zur Entfernung von Nekrosen (nicht mehr vitalem Gewebe)
- Therapie von Wund- / Weichteil-Infektionen mittels antibiotischer Medikation
- Möglichkeit zur Defektdeckung mit schonender Hauttransplantation oder Gewebetransfer-Verfahren
- Bei Lymphödemen zusätzlich apparative Lymphdrainage
- Kompressionstherapie bei chronisch venöser Insuffizienz (Venenschwäche)