Aktuelle Meldungen

2025

Februar

Spielen Geschwister

13.02.2025Internationaler Kinderkrebstag: Helfen schenkt Zuversicht

Sankt Augustin, 13.02.2025- Der internationale Kinderkrebstag erinnert jedes Jahr am 15. Februar an die Herausforderungen, denen sich Kinder, die an Krebs erkrankt sind und ihre Familien stellen müssen. Die Elterninitiative krebskranker Kinder St. Augustin e.V. (kurz EKKK) setzt sich seit über 35 Jahren für betroffene Kinder und ihre Familien ein und bietet ihnen die dringend benötigte Unterstützung in dieser schweren Zeit. Die EKKK begleitet die kleinen Kämpfer und Angehörige mit vielfältigen Hilfsangeboten – von finanzieller Unterstützung über psychosoziale Betreuung bis hin zur Förderung der medizinischen Versorgung und Erholung vom Alltag. „Unsere Mission ist es, den kleinen Patientinnen und Patienten sowie ihren Familien Hoffnung, Halt und schnelle Hilfe zu geben“, erklärt die Elterninitiative. Zum diesjährigen Weltkinderkrebstag möchte der Verein dazu aufrufen, gemeinsam ein Zeichen zu setzen. Entscheidend sind Spenden und ehrenamtliches Engagement, um auch in Zukunft betroffene Familien begleiten zu können. Mit individuellen Hilfsangeboten und enger Zusammenarbeit mit Kliniken trägt der gemeinnützige Verein dazu bei, die Lebensqualität der kleinen Patienten zu verbessern. Jedes Jahr informiert die EKKK am Standort Asklepios Kinderklinik Sankt Augustin über Kinderkrebs, dieses Jahr im Eingangsbereich der Klinik. Sie möchten ehrenamtliche Unterstützung anbieten und/oder Mitglied des Vereins werden? Die EKKK freut sich über Ihre Kontaktaufnahme! Weitere Informationen zur Elterninitiative krebskranker Kinder St. Augustin e.V. finden Sie unter: www.ekkk.de Spendenkonto: Kreissparkasse Köln | DE56 3705 0299 0016 0007 19 | COKSDE33xxx

2024

Oktober

Rheuma Scan

15.10.202413. Patienteninformationstag Kinderrheumatologie an der Asklepios Klinik Sankt Augustin am Samstag, 09.11.2024 10:00 – 15:00 Uhr

Sankt Augustin, 09.11.2024. Rund 15.000 Kinder und Jugendliche sind von Gelenkrheuma betroffen. Damit ist Rheuma in Deutschland die häufigste chronisch entzündliche Erkrankung im Kindesalter. Wird die Erkrankung frühzeitig erkannt und adäquat behandelt, bestehen gute Chancen auf Heilung. Diagnose und Therapie erfolgen meist in speziellen Zentren wie in dem Kinder- Rheuma- Zentrum in der Asklepios Klinik Sankt Augustin. Es steht unter der Leitung von Prof. Dr. Gerd Horneff, Direktor des Zentrums für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie, Kinderarzt und Kinderrheumatologe. Rheuma kann jeden treffen. Tritt es im Kindes- oder Jugendalter auf, so ist rasche Hilfe besonders wichtig, um Schäden am wachsenden Organismus zu vermeiden. Studien zeigen, dass die Chancen auf Heilung am größten sind, wenn die Therapie früh einsetzt. Art und Intensität der Therapie richten sich nach der Form und Schwere der Erkrankung. Hier stehen medikamentöse, krankengymnastische, physikalische und ergotherapeutische Maßnahmen zur Verfügung. Zur ganzheitlichen Versorgung gehört auch die psychosoziale Betreuung der gesamten Familie. „Das Ziel der Therapie ist die vollständige Wiederherstellung der Gesundheit. Erreicht wird dies durch eine medikamentöse Unterdrückung der rheumatischen Entzündung. So werden bleibende Schäden verhindert. Unterstützt wird der Heilungsprozess zusätzlich durch die Förderung der normalen körperlichen und psychosozialen Entwicklung der jungen Patienten“ so Prof. Horneff. Enge Kooperation unterschiedlichster Fachgebiete ermöglicht optimale Erfolge. Neben speziell ausgebildeten Kinderrheumatologen hat Prof. Horneff für die ambulante und stationäre Versorgung ein multiprofessionelles Team aufgebaut. Hier arbeiten Rheumafachschwestern Hand in Hand mit Physio- und Ergotherapeutinnen, die besondere Kenntnisse in der Versorgung rheumakranker Kinder haben. Kinderpsychologinnen helfen bei psychischer Verarbeitung der Krankengeschichte und vermitteln Strategien zur Schmerzreduktion. Sozialarbeiter unterstützen bei der Beantwortung von Fragen aus dem nicht primär medizinischen Bereich, und die orthopädische Werkstatt liefert individuell angepasste Hilfsmittel. Daneben erfordert die Behandlung zum Teil schwer erkrankter Kinder die medizinische Infrastruktur einer Kinderklinik der Maximalversorgung mit ihren zahlreichen medizinischen Fachabteilungen. Asklepios ist eine der führenden internationalen Klinikketten. Die Gruppe trägt Verantwortung für über 100 Einrichtungen, knapp 40 Tageskliniken, rund 22.000 Betten und 36.000 Mitarbeiter in Deutschland, Europa und den USA. Jährlich vertrauen rund eine Million Patienten ihre Gesundheit Asklepios an. Mit diesen Kennzahlen und einer Umsatzverantwortung von rund 2,3 Milliarden Euro in der Gesamtgruppe ist Asklepios die größte private Klinikkette in der Bundesrepublik und in Europa. Die Asklepios Klinik Sankt Augustin deckt aufgrund der Vielzahl ihrer verschiedenen Fachabteilungen das gesamte Spektrum der Kinder- und Jugendmedizin kompetent ab. Zusätzlich zu den bestehenden Versorgungsstrukturen gibt es ein Studienzentrum zur Erforschung von neuen Rheumatherapien. Davon profitieren besonders schwer erkrankte Kinder und Jugendliche. Ihnen können im Rahmen von wissenschaftlichen Studien innovative Therapien angeboten werden, zu denen sie bisher keinen Zugang hatten. Am Samstag, den 09.11.2024 lädt Herr Prof Horneff und sein Team zu seinem 13. Informationstag für Familien mit rheumakranken Kindern und Jugendliche nach Sankt Augustin ein. Wie schon in den Vorjahren stehen sie an diesem Tag den Teilnehmern zur Verfügung und werden auch den kleineren Patienten und ihren Geschwistern ein abwechslungsreiches Angebot bereiten. Wichtig ist Herrn Prof. Horneff eine gemeinsame Diskussion, zu der er und sein Team die Zeit nach den Vorträgen, aber selbstverständlich auch die Pausen nutzen werden. PROGRAMM: 10:00-10:15 Begrüßung Prof. Dr. Gerd Horneff 10:15-10:45 Therapieziel Remission: Wie erreichen mit Biologika und JAK- Hemmern Dr. Ariane Klein 10:45-11:15 Fußfehlstellung im Kindesalter- Diagnostik und individuelle Einlagenversorgung Dr. Katrin Lehnert 11:15-11:45 Soziales und Rechtliches, Juliane Senne 11:45-12:45 Mittagspause, Diskussion mit Referenten im Forum 12:45-13:15 Rheuma braucht Bewegung, Maike Kempken 13:15-13:45 Wann kann man MTX und Biologika absetzen? Prof. Dr. Gerd Horneff 13:45-14:15 Unser Rheuma wird erwachsen, Dr. Anastasia Bühner- Chakravertty 14:15-14:45 Alternative Medizin in der Rheumatologie, Dr. Angela Zimmer 14:45-15:15 Ihre Fragen – Unsere Antworten, Prof. Dr. Gerd Horneff und Team RFERENTEN: Prof. Dr. med. Gerd Horneff Direktor des Zentrums für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie Leiter des Kinderrheumazentrums Sankt Augustin Dr. Anastasia Bühner- Chakravertty Fachärztin der Abteilung Rheumatologie, Krankenhaus Porz Dr. Katrin Lehnert Fachärztin Orthopädie, Asklepios Klinik Sankt Augustin Juliane Senne Sozialarbeiterin M.A., Asklepios Klinik Sankt Augustin Dr. med. Ariane Klein Fachärztin Pädiatrie, Asklepios Klinik Sankt Augustin Dr. Angela Zimmer Fachärztin Pädiatrie, Asklepios Klinik Sankt Augustin Maike Kempken Physiotherapeutin, Asklepios Klinik Sankt Augustin

September

Wartebereich

16.09.2024Klinikfest

Klinikfest in der Asklepios Klinik Sankt Augustin zum Tag des Kinderkrankenhauses Sankt Augustin, 16.09.2024 – Am 22.09.2024 lädt die Asklepios Klinik Sankt Augustin gemeinsam mit dem Verein zur Förderung der Kinderklinik e.V., der Elterninitiative krebskranker Kinder, St. Augustin e.V. der Astrid-Lindgren-Schule, dem Förderverein der Kinderklinik e.V., den grünen Damen und Bunter Kreis Rheinland von 12:00 bis 17:00 Uhr herzlich zu ihrem diesjährigen Klinikfest anlässlich des Tags des Kinderkrankenhauses ein. Unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Kinder“ erwartet die Besucher ein buntes Programm für Groß und Klein. Von 12:00 bis 17:00 Uhr öffnet die Klinik ihre Türen und bietet zahlreiche Aktivitäten und Mitmachaktionen. Familien können sich auf spannende Spiele, kreative Bastelstationen freuen. Ein besonderes Highlight ist die Teddyklinik, in der die kleinen Besucher anhand Ihres Lieblingsstofftiers von der Aufnahme bis zur Entlassung den ganzen Ablauf mit durchspielen können. „Der Tag des Kinderkrankenhauses ist eine wunderbare Gelegenheit, um auf die Bedeutung der kindlichen Gesundheit aufmerksam zu machen“, sagt Stefanie Wied, Geschäftsführerin der Kinderklinik. „Wir möchten Eltern und Kindern zeigen, dass wir nicht nur für sie da sind, sondern auch gemeinsam feiern können.“ Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Ein vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken sorgt dafür, dass niemand hungrig bleibt. Zudem geben der Zoll und die Jugendfeuerwehr Sankt Augustin Einblick in Ihre Arbeit und sind mit Einsatzwagen und Anschauungsmaterial vor Ort. Ein Hubschrauber der Bundespolizei kann ebenfalls genauer begutachtet werden und der Malteser Wunschwagen zeigt uns seine wertvolle Arbeit. Beim Bonuskartensystem müssen von den Kindern 6 Stationen absolviert werden, damit sie anschließend in unsere Schatzkiste greifen können. Die Asklepios Klinik Sankt Augustin und Ihre Vereine freuen sich darauf, viele Besucher willkommen zu heißen und gemeinsam einen unvergesslichen Tag zu erleben. Der Eintritt zum Klinikfest ist kostenlos, für Essen und Trinken, sowie vereinzelte Aktivitäten gibt es einen Bonverkauf. Die Erlöse gehen zu gleichen Teilen an die Vereine der Kinderklinik.

Seite teilen: