3. April 2025: „Zukunftstag“: Schüler:innen können Berufe im Klinik-Alltag kennenlernen, sich informieren

Anlässlich des „Zukunftstags“ am Donnerstag, den 3. April 2025, laden die Asklepios Harzkliniken in Goslar und die Asklepios Klinik Schildautal in Seesen Schülerinnen und Schüler ein, sich vor Ort über die unterschiedlichen Berufe und deren Ausbildungswege in den Kliniken zu informieren. Anmeldung für den Zukunftstag in der Asklepios Harzklinik Goslar: bei Marion Liebermann, Hauptamtliche Praxisanleiterin, per Mail an: m.liebermann@asklepios.com, in der Asklepios Klinik Schildautal in Seesen bei Praxiskoordinatorin Anne Bravin, a.bravin@asklepios.com, spätestens bitte jeweils bis zum 28. März 2025. „Wir freuen uns, Schülerinnen und Schüler, einen spannenden Einblick in verschiedene Berufe bei uns geben zu können“, sagt Thomas Pfennig, Regional-Pflegedirektor der Asklepios Kliniken in der Region Harz. Es gibt jeweils 30 Plätze.

Zukunftstag: „Wir freuen uns, Schüler:innen einen spannenden Einblick in verschiedene Berufe bei uns geben zu können“, sagt Asklepios Regional-Pflegedirektor Pfennig

BILD
Großer Andrang herrschte beim Zukunftstag 2024 © Asklepios

In der Asklepios Harzklinik Goslar lernen die Schülerinnen und Schüler an dem Tag an einzelnen Stationen in der Zeit von  8 und 14 Uhr in  kleinen Gruppen die Klinik kennen. Unterschiedliche Abteilungen stellen sich vor, mit Vorträgen und berufsbezogenen Handlungen. Beispielsweise geht es um Bereiche/Tätigkeiten in der Physiotherapie, Notaufnahme, im OP, man lernt etwa, was ein Ultraschall ist,  und natürlich gibt es einen Hausrundgang. Vertreter der unterschiedlichen  Einheiten und Praxisanleiter:innen stehen bei Fragen Rede und Antwort, auch zu Ausbildungs- beziehungsweise Studien-Möglichkeiten. Kinder sollten 12 Jahre alt sein, verbindliche Anmeldungen bitte bei Marion Liebermann, per E-Mail: m.liebermann@asklepios.com 
 

Auch in der  Asklepios Klinik Schildautal in Seesen erwartet die Schüler:innen von 8 bis 14 Uhr (Mindestalter: 10 Jahre) ein umfangreiches Angebot zum Zukunftstag, mit Vertretern unterschiedlicher Berufsgruppen. Auch hier stehen Fachkräfte den Schülerinnen und Schülern für Fragen rund um die Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. In kleinen Gruppen stellen sich unterschiedliche Abteilungen mit Vorträgen und/oder praktischen Einblicken vor. Das Programm:

 

             - Physiotherapie und Ergotherapie

             -  Pflegerische Tätigkeiten ausprobieren, wie z.B. Blutdruck - und Pulsmessen

             - Notaufnahme und Erste Hilfe

             - Krankenhaushygiene

             - Klinik-Rundgang – Ein Blick in den Alltag eines Krankenhauses

 

Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich bei Anne Bravin, per E-Mail: a.bravin@asklepios.com .

 

Niedersachsen hat 2006 als erstes Bundesland den „Zukunftstag für Mädchen und Jungen" verpflichtend für die Kinder aller Schulformen von Klasse 5 bis 10 eingeführt. Der Zukunftstag hat in Niedersachsen den bundesweiten Aktionstag „Girls' Day“ abgelöst.  Die Schülerinnen und Schüler sollen an diesem Aktionstag Berufe kennenlernen, so können sie auch schon erste Erfahrungen bei Berufen sammeln, die sie für sich bisher vielleicht noch nicht in Betracht gezogen haben.

Seite teilen: