FibroScan zur Lebergesundheitsüberprüfung

Neues Angebot im Medicum Hamburg MVZ: FibroScan zur Lebergesundheitsüberprüfung

Der FibroScan ist eine innovative und schmerzfreie Methode zur Bestimmung der Lebergesundheit. Diese Untersuchung, die jetzt im medicum Hamburg MVZ angeboten wird, nutzt eine spezielle Elastographie-Technik, um die „Steifigkeit“ des Lebergewebes zu messen. Dies ermöglicht eine präzise Einschätzung des Grades der Leberfibrose und hilft bei der frühzeitigen Erkennung von Lebererkrankungen.

Warum ist der FibroScan wichtig?
In Deutschland hat mittlerweile jeder dritte Erwachsene eine Fettleber, darunter auch 20 Prozent der schlanken Bevölkerung (TOFI - thin-outside-fat-inside). Eine unbehandelte Fettleber kann schwerwiegende Folgen haben, darunter Leberfibrose, Leberzirrhose und sogar Leberkrebs. Besonders betroffen sind Menschen mit kardiometabolischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes und Adipositas.


Wie funktioniert der FibroScan?
Die Untersuchung ist einfach und schnell. Ein spezieller Schallkopf wird in Leberhöhe auf den Brustkorb aufgesetzt. Während der Messung, die etwa zehn Minuten dauert, fühlt man nur eine leichte Vibration auf der Haut. Die Methode ist unschädlich und beliebig oft wiederholbar. Etwa 3-4 Stunden vor der Untersuchung sollte auf Nahrung und kalorienhaltige Getränke verzichtet werden.
Die Elastographie beruht auf einer mechanischen Impulswelle, deren Geschwindigkeit in gesundem Lebergewebe anders ist als in erkranktem Gewebe. Diese Unterschiede werden gemessen und geben Aufschluss über den Zustand der Leber.


Wer sollte einen FibroScan in Betracht ziehen?
Eine FibroScan-Untersuchung ist besonders für Personen sinnvoll, die Risikofaktoren für Lebererkrankungen haben, darunter:
•    Personen mit Diabetes Typ 2
•    Menschen mit Bluthochdruck oder Adipositas
•    Personen mit erhöhten Blutfettwerten
•    Menschen, die unter Müdigkeit oder Schwäche leiden


Kosten und Terminvereinbarung
Die FibroScan-Untersuchung kostet im medicum Hamburg MVZ 79 €. Leider wird diese Untersuchung derzeit nur von privaten Krankenkassen erstattet. Allerdings kann sie auch als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) wahrgenommen werden. Bei einer Diagnose Diabetes übernehmen einige Krankenkassen die Kosten bereits.


Ergebnisse und Nachsorge
Das Ergebnis der FibroScan-Untersuchung erhalten Sie direkt nach Hause geschickt. Sie können es im Anschluss mit Ihrem Hausarzt besprechen. Sollten Ihre Werte die Normalbereiche überschreiten, wird eine weiterführende Untersuchung und gegebenenfalls eine Behandlung notwendig. Eine Leberschädigung sollte immer ernährungstherapeutisch behandelt werden, da eine Fettleber durch entsprechende Ernährung und Bewegung heilbar ist.


Jetzt Termin vereinbaren
Vereinbaren Sie Ihren Termin ganz einfach über Doctolib Hier.

Seite teilen: