Neue Perspektiven schaffen: Boys´ Day an der Asklepios Orthopädischen Klinik Lindenlohe

Neun Schüler aus den 8. Klassen „schnupperten“ den Alltag im Pflegedienst

boysday

SCHWANDORF/LINDENLOHE. „Ja, wir können uns einen Job im Krankenhaus vorstellen. Und die Arbeit im Pflegedienst ist wirklich interessant.“ Neun Schüler aus Mittel-, Realschule und Gymnasium der Region hatten sich für ihren „Boys´ Day“ die Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe ausgesucht – Pflegedirektor Alexander Ebert und Marco Pajonik, Bereichsleiter Pflegequalität, hatten dazu ein vielfältiges und maximal interaktives „Schnupperprogramm“ zusammengestellt, das einerseits „die Neugierde auf tolle Berufe wecken“, andererseits aber auch die „Herausforderungen im pflegerischen Alltag“ möglichst praxisnah darstellen“ sollte.

 

Am Ende eines langen Vormittags freute sich auch Klinikmanager Felix Haas über Jugendliche, von denen ein großer Teil begeistert vom gerade Erlebten berichteten: „Zwar wird für die jungen Männer bis zur Wahl der eigenen Berufsausbildung noch etwas Zeit vergehen, aber der Pflegeberuf hat sicher bereits einige Punkte für sich gesammelt.“

 

Alljährlich dient der Boys´ Day (wie auch der Girls´ Day an einem anderen Tag) dazu, Jugendlichen spannende Einblicke in für sie bislang ungewohnte Berufe zu gewähren. Unter dem Motto „Neue Perspektiven schaffen“ versucht der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Aktionstag auch in diesem Jahr überholte Rollenbilder aufzubrechen, die noch immer die Berufswahl von Jugendlichen beeinflussen. Ob Erzieher, Florist oder eben in der Pflege – es gibt nach wie vor Berufe, die bislang als „Frauenberufe“ gelten und in denen Männer noch immer unterrepräsentiert sind.

 

„Allerdings“, so Alexander Ebert, „ändern sich glücklicherweise die Zeiten und es gibt immer mehr männliche Mitarbeiter im Pflegedienst“. Um noch mehr für diesen „fordernden, vielseitigen und erfüllenden Beruf“ zu gewinnen, sei eine Aktion wie der Boys ´ Day „ein guter Weg der klischeefreien beruflichen Orientierung, denn das Interesse wächst mit der Information und mit praktischen Beispielen“. Und davon gab es in Lindenlohe genug: Nach Vorstellung der Ausbildungsberufe, Hygieneschulung und Händedesinfektion ging es zur Notfall-Ambulanz, wo die Jungen sich unter fachlicher Anleitung gegenseitig „gebrochene“ Handgelenke eingipsten. Auf der Normalstation standen anschließend das Anlegen einer Knie-Motorschiene und das richtige Messen von Puls und Blutdruck an.

 

Mit jedem Ausprobieren wuchs das Interesse und gab es immer mehr Fragen an die Mitarbeiterinnen des Pflegedienstes, die geduldig Antwort und Hilfestellung gaben – wie auch kurz darauf beim Reanimationstraining. Ein besonderer Höhepunkt für die Schüler war die Besichtigung eines Operationssaals im vollen, desinfizierten OP-Outfit. Still wurde es beim Eintritt durch die Schleuse in eine andere Welt, mit großem Staunen inspizierte man den Raum und die OP-Instrumente.

 

Und so stand für die neun Jungs am Ende des „Boys´ Days“ fest: Pfleger zu sein ist ganz schön cool – und sicherlich nicht nur was für Mädchen.

Seite teilen: