Beste Arbeitsbedingungen für Medizinstudierende in der Asklepios Klinik Lich mit Zertifikat bestätigt

Lich… Die Licher Klinik wurde erneut mit dem Zertifikat „Faires PJ“ ausgezeichnet. Das Gütesiegel versichert, dass sich die Klinik für Transparenz und gute Rahmenbedingungen im Praktischen Jahr des Medizinstudiums einsetzt.

Zahlreiche Artikel kritisierten jüngst die Organisation des Praktischen Jahr in den Kliniken und Tausende demonstrierten für bessere Bedingungen. Die Vorwürfe: kein Geld und schlechte Betreuung. Doch worum geht es genau?

 
„Im Praktischen Jahr wird das im Studium erworbene theoretische Wissen in den Klinikalltag eingebracht und durch die praktischen Tätigkeiten werden die Medizinstudierenden auf ihren Arbeitsalltag als Ärzt:in vorbereitet“, erläutert Dr. med. Lukas Tomczyk, Oberarzt in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, der gemeinsam mit Physician Assistant Irina Pfeiffer, die Betreuung der Medizinstudierenden in der Licher Klinik gestaltet.


„Das Praktische Jahr (PJ) ist der letzte Abschnitt des Medizinstudiums und verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten, aus diesem Grund ist eine engmaschige Betreuung und Einbindung der Studierenden in den Klinikalltag essentiell wichtig“, so Irina Pfeiffer. 


Bereits seit Jahren lässt die Asklepios Klinik Lich von Prüfer:innen der Bundesvertretung der Mediz¬in¬stu¬die¬renden in Deutschland e. V. (bvmd) und dem Bewertungsportal Ethimedis ihre Strukturen im Praktischen Jahr prüfen. Die Prüfkriterien umfassen dabei objektive Qualitätsmerkmale hinsichtlich der in den Kliniken geltenden Rahmenbedingungen, transparenzfördernde Maßnahmen der Kliniken sowie eine Zusicherung der PJ-Bedingungen. Dazu gehören unter anderem eine monatliche Vergütung, das Stellen von Arbeitskleidung sowie ein eigener Spind, eine kostenfreie Verpflegung, die Einräumung von genügend Zeit für das Selbststudium und ein regelmäßiger PJ-Unterricht in der Klinik, ein Curriculum, das öffentlich einsehbar ist, zuständige PJ-Mentor:innen in den jeweiligen Fachabteilungen und die garantierte Teilnahme an Frühbesprechungen und Visiten.


Zusätzlich zu den genannten Punkten, organisieren engagierte Assistenzärzt:innen der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin spezielle Anästhesie- und PJ-Tage. Dr. Leon Brandenburg gestaltet federführend Workshops und Übungsstationen für interessierte Medizinstudierende. „Unsere PJ-Tage mit Infos und praktischen Übungen im geschützten Rahmen kommen sehr gut an. Auch auf Messen können wir mit den Leistungen für Medizinstudierende überzeugen“, freut sich Dr. Brandenburg.


Das Thema der Ausbildung von Nachwuchskräften ist in der Licher Klinik in jedem Bereich von großer Bedeutung. „Wir freuen uns über die erneute Auszeichnung unserer etablierten Strukturen, denn wir sehen unser starkes Engagement bei der Ausbildung von jungen Ärzt:innen auch als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der wir gerne nachkommen“, sagt Privatdozent Dr. med. Thilo Schwandner, Ärztlicher Direktor der Asklepios Klinik Lich. Tomczyk ergänzt: „Wir sichern die Zukunft der medizinischen Versorgung mit einer fundierten und zeitgemäßen Ausbildung der Ärzt:innen von morgen.“


Geschäftsführer Martin Pfeiffer freut sich mit dem ärztlichen Team und ist überzeugt von der Signalwirkung der Auszeichnung. „Ich gratuliere allen Fachabteilungen des Hauses zu dem Gütesiegel, das die Qualität der Ausbildung in unserer Klinik betont und uns von Beginn der medizinischen Ausbildung als fairen Arbeitgeber bestätigt“, so Pfeiffer. 


Kontakt:
Dr. med Lukas Tomczyk
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Asklepios Klinik Lich
Goethestraße 4
35423 Lich
Tel.: 06404 / 81-292
Fax: 06404 / 81-255
Email: allgemeinchirurgie.lich@asklepios.com
 

Seite teilen: