Ungebetene Gäste – Erreger mit besonderen multiresistenten Eigenschaften
Lich… In einem informativen Vortrag beleuchtet eine Hygieneexpertin der Asklepios Klinik Lich am 29.04.2025 das Thema „Multiresistente Erreger“.
Bakterien zählen zu den kleinsten Lebewesen auf der Erde. Sie sind einzellige Mikroorganismen und kommen in fast allen Umgebungen vor – in der Luft, im Wasser, im Boden und vor allem im Körper von Mensch und Tier.
„Bakterien sind ein wichtiger Bestandteil des sogenannten Mikrobioms, das auf der Haut, im Mund und vor allem im Darm des Menschen zu finden ist“, erläutert Irene Wille, Hygienefachkraft in der Licher Klinik.
Doch nicht alle Bakterien sind nützlich. Einige Arten spielen in der Medizin eine wesentliche Rolle, insbesondere jene, die Krankheiten wie Infektionen auslösen können.
„Wenn Bakterien an Orte gelangen, wo sie normalerweise nicht vorkommen oder wenn das Immunsystem geschwächt ist, müssen wir handelt“, berichtet die erfahrene Hygienemanagerin, die sich in der Licher Klinik die Ausarbeitung von Hygieneregeln und deren Schulung sowie die Beratung der Krankenhausleitung verantwortlich zeichnet und als Ansprechpartnerin für das Gesundheitsamt fungiert.
In einem spannenden Vortrag wird Irene Wille über die kleinsten Lebewesen referieren und die Auswirkungen, die sie als ungebetene Gäste in einem Krankenhaus haben können, wenn sie Resistenzen bilden.
Der Vortrag findet statt am 29. April 2025 um 18.00 Uhr im Konferenzraum II im Erdgeschoss der Asklepios Klinik Lich statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Nach dem Vortrag steht die Referentin für Fragen zur Verfügung.
Kontakt:
Patricia Rembowski
Projektkoordination und Personalentwicklung
Stabsstelle Marketing / Öffentlichkeitsarbeit Hessen
Asklepios Klinik Lich
Goethestraße 4
35423 Lich
Tel.: 06404 / 81-790
Fax: 06404 / 81-82 790
Email: p.rembowski@asklepios.com