Herausragende Versorgungsqualität beim Herzstillstand in der Asklepios Klinik Lich
Lich… Die Asklepios Klinik Lich ist als Cardiac Arrest Center (CAC) zertifiziert worden. Die Prüfer bescheinigten der Klinik eine hohe Qualität der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit einem außerklinischen Herzstillstand.
„Der sogenannte Herz-Kreislauf-Stillstand bezeichnet das Aussetzen der Pumpfunktion des Herzens und stellt, wenn er außerhalb eines Krankenhauses auftritt, die dritthäufigste Todesursache in Deutschland dar“, berichtet Dr. med. Matthias Bayer, Teamchefarzt Kardiologie an der Asklepios Klinik Lich. Denn bei einem plötzlichen Herzstillstand pumpt das Herz kein Blut mehr durch den Körper und so können die Organe, einschließlich des Gehirns, keinen Sauerstoff mehr erhalten, was sehr schnell lebensbedrohlich werden kann.
Bayer und sein Team wissen um die Bedeutung der Fachkompetenz und der Ausstattung der weiterbehandelnden Klinik bei Patient:innen mit erfolgreicher außerklinischer Reanimation. „Die Prognose für das Überleben der Patienten hängt von zahlreichen Faktoren in der Rettungskette ab: vom Ersthelfer über Rettungsdienst und Notaufnahme bis zur Versorgung auf der Intensivstation“, so Bayer. Deshalb wird in den aktuellen internationalen Leitlinien zur Reanimation gefordert, dass prähospital erfolgreich reanimierte Patient:innen in spezialisierten Krankenhäusern weiterbehandelt werden, dies sind die sogenannten Cardiac Arrest Center (CAC).
Ein CAC ist ein Krankenhaus, das auf die Weiterbehandlung von Patient:innen nach einem außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand besonders spezialisiert ist. Das Besondere an diesen Zentren ist die enge Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche, darunter unter anderem Kardiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Neurologie und Radiologie. Ziel ist es, Patient:innen nicht nur zu stabilisieren, sondern auch langfristige Folgeschäden zu minimieren. Von der Erstversorgung durch den Rettungsdienst bis hin zur intensivmedizinischen Nachsorge – jede Phase der Behandlung folgt hier standardisierten Abläufen, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Der Deutsche Rat für Wiederbelebung e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. haben es sich zum Ziel gemacht, durch festgelegte Basis-Kriterien eine einheitliche Definition von Cardiac Arrest Centern zu ermöglichen und dadurch eine vergleichbare Grundstruktur für eine optimale Patientenversorgung und somit ein besseres Patientenüberleben zu erreichen. „Kliniken können sich zum Verfahren anmelden und die an einem Kriterienkatalog orientierte Checkliste ausfüllen, die die Grundlage der Vor-Ort-Auditierung bildet“, erläutert Michaela Kraus, Referentin der Klinik für Innere Medizin, die den Auditierungsprozess engmaschig begleitet hat.
Der umfangreiche Prüfungsprozess beleuchtet die Organisationsstruktur, die Prozessabläufe, die Dokumentation und die wissenschaftlichen Anforderungen und untersucht, ob diese die quantitativen und qualitativen Anforderungen der festgelegten Kriterien erfüllen.
„Das Team um Dr. Matthias Bayer versorgt kardiologische Patientinnen und Patienten auf höchstem Niveau, dies bestätigt nun auch die Zertifizierung“, freut sich Privatdozent Dr. med. Thilo Schwandner, Ärztlicher Direktor der Klinik, gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen.
Geschäftsführer Martin Pfeiffer zeigt sich über die weitere Auszeichnung der Klinik als Cardiac Arrest Center beeindruckt. „Mit unseren zertifizierten Zentren sind wir auch überregional für unsere Behandlungsqualität auf universitärem Niveau bekannt. Ich gratuliere dem gesamten Team zu dieser hohen Auszeichnung“, so Pfeiffer.
Doch nicht nur in der Klinik findet die Auszeichnung Beachtung. Auch der Landkreis Gießen sieht das Cardiac Arrest Center als große Bereicherung an. "Die Zertifizierung der Asklepios Klinik Lich als Cardiac Arrest Center ist ein großer Gewinn für die notfallmedizinische Versorgung im Landkreis Gießen. Sie stellt sicher, dass Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand nach modernsten medizinischen Standards und in intensiver Verzahnung mit dem Rettungsdienst versorgt werden. Die enge Zusammenarbeit zwischen präklinischer und klinischer Notfallmedizin ist entscheidend, um Überlebenschancen und neurologische Ergebnisse nachhaltig zu verbessern", so Dr. med. Nils Lenz, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst des Landkreises Gießen.
Kontakt:
Patricia Rembowski
Projektkoordination und Personalentwicklung
Asklepios Klinik Lich GmbH
Goethestraße 4
35423 Lich
Tel.: 06404 / 81-790
Email: p.rembowski@asklepios.com