Ärztliche Wundexpertin in der Asklepios Klinik Lich rezertifiziert
Lich… Maria-Andreea Nagy ist Sektionsleiterin Wundmanagement in der Licher Klinik und seit 2019 als Ärztliche Wundexpertin ICW ® zertifiziert. Kürzlich wurde das Zertifikat erneuert.
Beim Wundmanagement handelt es sich größtenteils um einen pflegerischen Behandlungsbereich, der jedoch bei Diagnostik und Verordnung im ärztlichen Bereich angesiedelt ist. In der Licher Klinik beschäftigt sich eine spezielle Sektion mit der Behandlung von Wunden.
Leiterin Nagy ist Fachärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie und verfügt über eine hohe Expertise, durch die jahrelange Versorgung von Wunden. Weiterhin ist die Chirurgin auch Ernährungsmedizinerin, da besonders die Ernährung bei der Wundheilung eine große Rolle spielt und vielfach bei betroffenen Patient:innen speziell geschult und beraten werden muss.
Bereits seit 2019 erhielt Maria-Andreea Nagy das Zertifikat als Ärztliche Wundexpertin ICW ®, das kürzlich erneuert wurde. Die ICW - Initiative Chronische Wunden - wurde nach eigenen Angaben 1995 von Ärzt:innen, Pflegenden, Mitarbeitenden der Kostenträger und anderen Engagierten ins Leben gerufen, um die Prophylaxe, Diagnostik und Therapie von Menschen mit chronischen Wunden zu verbessern. Insbesondere will die ICW, als medizinisch wissenschaftliche Fachgesellschaft, praxisnah und überall eine möglichst optimale Versorgung der Betroffenen erreichen.
Für die Zertifizierung als ärztliche Wundexpertin, die sich ausschließlich an Humanmediziner:innen richtet, ist das Absolvieren eines umfangreichen Curriculums mit 56 Unterrichtseinheiten Theorie und zahlreichen Schwerpunkten notwendig sowie das Ablegen einer Abschlussprüfung.
Um die Zusatzbezeichnung „Ärztlicher Wundexperte“ kontinuierlich führen zu dürfen, müssen jährlich zertifizierte Fortbildungen absolviert und eine bestimmte Anzahl an Fortbildungspunkten gesammelt werden. Nach fünf Jahren erfolgt die Rezertifizierung mit der Überprüfung der Punkte und der praktischen Erfahrung.
Nagy, die neben ihrer Tätigkeit in der Klinik auch ambulant Patient:innen behandelt, weiß um die Bedeutung einer speziellen Wund-Expertise und der interdisziplinären Versorgung von Betroffenen. „Bei Patient:innen mit einer Wundheilungsstörung nach einer erfolgten Operation, ist insbesondere die Zusammenarbeit mit Pflegediensten und spezialisierten Wundversorgern von Bedeutung, um eine störungsfreie Heilung auch nach Entlassung aus dem Krankenhaus zu gewährleisten“, berichtet die Expertin. „Wir behandeln Wunden nach den neuesten Standards, gemäß Leitlinien und interdisziplinär. Denn eine chronische Wunde ist oft nur die Spitze des Eisbergs an Vorerkrankungen. Unsere Patienten werden individuell und zugleich nach einheitlichen Prinzipien versorgt, dabei steht nicht nur die Wunde im Fokus, sondern der Patient als Mensch im Mittelpunkt der Behandlung“, so Nagy.
In regelmäßigen Konferenzen werden dabei die Heilungsverläufe der einzelnen Patient:innen besprochen und die weitere Vorgehensweise gemeinsam mit diesen festgelegt. Bei immobilen Patient:innen führt Nagy auch Patientenbesuche durch.
Neben Maria-Andreea Nagy freut sich auch der Ärztliche Direktor und Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Asklepios Klinik Lich, Privatdozent Dr. med. Thilo Schwandner, über die Zertifizierung: „Wir sind stolz auf unsere professionelle Sektion mit modernster Wundtherapie in Lich und danken Frau Nagy und ihrem Team für den täglichen Einsatz“, so Schwandner.
In der Licher Klinik können alle konservativen und operativen Versorgungen inklusive plastischer Verschlüsse der Wunden mit Eigenhaut und Lappenplastik durchgeführt werden.
Im Asklepios Medizinischen Versorgungszentrum Lich, wird eine ambulante Versorgung der Betroffenen gewährleistet. Termin in einer speziellen Sprechstunde können unter der Telefonnummer: 06404/928448 vereinbart werden.
Kontakt:
Maria-Andreea Nagy
Asklepios Klinik Lich
Goethestraße 4
35423 Lich
Tel.: 06404 / 81-292
Fax: 06404 / 81-255
Email: allgemeinchirurgie.lich@asklepios.com