15. Juni 2024 Asklepios Südpfalzklinik Germersheim läd zum Tag der offenen Tür ein

Pressemeldung

15. Juni von 11-17 Uhr „Tag der offenen Tür“

Medizin hautnah erleben – Vorträge, Führungen, Mitmachaktionen und Gesundheitschecks

Krankenhäuser sind für viele auf den ersten Blick komplexe Gebäude, in denen man sich schnell verlaufen kann und die man nur im Notfall betreten möchte. Doch wer genauer hinsieht, entdeckt neben vielen interessanten Details auch jede Menge Möglichkeiten, seine eigene Gesundheit zu fördern und zu erhalten. Damit noch mehr Menschen von diesen Vorteilen Gebrauch machen, lädt die Asklepios Südpfalzklinik Germersheim für Samstag, den 15. Juni, von 11 bis 17 Uhr alle Interessierten zum Tag der offenen Tür an den Standort ein.

Die Besucher erwartet ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Fachvorträgen aus den Bereichen Neurologie, Psychosomatik, Innere Medizin, Kardiologie, Diabetologie, Gastroenterologie und Chirurgie. Die Endoskopie und das Ambulante OP-Zentrum werden den Interessierten in Führungen Einblicke gewähren. An einem überdimensionalen Gehirnmodell erklären neurologische Spezialisten die außergewöhnlichen Fähigkeiten des Organs.

„Gesundheit ist unser höchstes Gut. Wir möchten den Tag der offenen Tür nutzen, um die Besucher über Volkskrankheiten wie Diabetes, Herzerkrankungen oder Bluthochdruck zu informieren, über wichtige Vorsorgemöglichkeiten aufzuklären sowie unseren Klinikalltag näherzubringen und Vorurteile abzubauen“, erklärt Frank Lambert, Geschäftsführer der Asklepios Südpfalzkliniken.

Dr. Marcella Altherr, Ärztliche Direktorin der Asklepios Südpfalzklinik Germersheim und Chefärztin der Psychosomatik, beschreibt die Angebote Ihrer Abteilung: „Die Therapeuten präsentieren ihre Behandlungsangebote teilweise zum Mitmachen oder Ausprobieren. Besucher können sich zum Beispiel in der Kunstwerkstatt mit verschiedenen Materialien vertraut machen oder erfahren, was hinter der Feldenkrais Methode steckt. Beim gemeinsamen Singen oder Trommeln auf Pezzibällen wird es musikalisch. Das alles sind feste Bestandteile unserer Therapieangebote. Das Schöne ist, dass man diese Aspekte ganz einfach auch in seinen normalen Alltag integrieren kann. Genau das erhoffen wir uns durch diesen Tag.“

Es gibt beim Tag der offenen Tür außerdem verschiedene Möglichkeiten, seine eigene Gesundheit vor Ort zu überprüfen – etwa durch Blutdruck- oder Blutzuckermessungen. „Natürlich möchten wir auch über unsere Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten informieren. Wir nehmen uns für jede Frage Zeit und geben gerne direkt einen Einblick in unseren Alltag. Das ist nicht nur für Schulabgänger interessant, sondern auch für alle, die eine neue Herausforderung oder eine neue berufliche Orientierung suchen“, sagt Daniela Gschwind, Pflegedienstleiterin am Standort Germersheim.

Am Veranstaltungsprogramm sind außerdem die externen Praxen beteiligt, deren Räume sich im Klinikgebäude befinden. Das Asklepios MVZ-Rheinland-Pfalz informiert zum Ablauf einer Magen-Darmspiegelung, die Hausarzt Praxis bietet Blutdruckmessungen an und in der HNO Praxis kann man sein Gehör testen lassen und Wissenswertes über praktische Allergologie erfahren. Den Gesundheitscheck erweitert die Klinik mit Bestimmung des Blutzuckers und Messungen der Sauerstoffsättigung.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Das gesamte Programm gibt es im Internet unter www.asklepios.com/germersheim.

Kontakt: Asklepios Marketing, k.popelka@asklepios.com , Tel.:+49 7274 504-142

Programmflyer Tag der offenen Tür (download)

Wir stellen uns vor!

Hier war ein Bild: Tag der offenen Tür am 15.06.2024
© asklepios

Wir freuen uns, Sie am Samstag, den 15. Juni 2024 in unserer Asklepios Südpfalzklinik Germersheim begrüßen zu dürfen.  Am "Tag der offenen Tür" präsentieren wir unser aktuelles Leistungsspektrum. Unsere Experten aus den verschiedenen Fachbereichen stehen für Ihre Fragen gerne zur Verfügung. Den Besucher:innen bieten wir ein umfangreiches Programm mit vielen Vorträgen, Informationsständen zu seelischen und körperlichen Gesundheitsthemen sowie mehreren Aktionen zum Mitmachen an. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Vortragsprogramm

11:00 Uhr Alles Psycho oder was?

Psychosomatische Beschwerden als Sprache des Körpers verstehen, Erklärungsansätze und Behandlungsmöglichkeiten
Dr. med. Marcella Altherr, Fachärztin der Psychosomatische Medizin, Ärztliche Direktorin der Südpfalzklinik Germersheim

11:30 Uhr Selbstfürsorge leichtgemacht!

Selbstfürsorge im Alltag erleben und in den Alltag intergieren, wirkt sich langfristig positiv auf die körperliche und seelische Gesundheit aus
Dipl. Psych. Estella Naimitenko, Ltd. Psychologin, psychologische Psychotherapeutin

12:00 Uhr Vorsorgekoloskopie

Die Rolle der Darmspiegelung in der Verhinderung und Früherkennung von Darmkrebs
Dr. med. Jochen Morgenthaler, Internist, Gastroenterologe

12:30 Uhr Der akute Herzinfarkt und seine Behandlung

Prof. Dr. med. Jörg Stypmann, Ärztlicher Direktor Asklepios Klinik Kandel, Chefarzt Innere Medizin und Kardiologie,Asklepios Südpfalzkliniken Germersheim und Kandel

13:00 Uhr Herzinsuffizienz - das schwache Herz - was tun?

Herzinsuffizienz als weit verbreitete, im Alter zunehmende Krankheit, Entstehung, Behandlung und Relevanz für den Alltag
Ute Roth, Ärztliche Standortleitung Innere Medizin, Internistin, Kardiologin, 
Diabetologin

13:30 Uhr Blutdruck - der stille Killer

Gewicht ist nicht das (Haupt)Problem, sondern der Bluthochdruck
Dr. med. Rita Bangert-Semb, geschäftsführende Ärztin der Hausarzt Zentren, Allgemeinmedizin

14:00 Uhr Diabetes, die Volkskrankheit der Moderne

Diabetes mellitus Typ 2, welche Rolle spielen Ernährung und Bewegung?
Loreta Marx, Diabetesberaterin DDG

14:30 Uhr Die chronische Wunde bei Diabetes mellitus

Gefäßchirurgische Möglichkeiten zur Vermeidung von AmputationenCetin Kocaer, Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie
Endovaskulärer Chirurg und Spezialist DGG

15:00 Uhr Delir bei neurologischen Patient:innen

Delir mit seinen Symptomen - Behandlung: Die Relevanz von Angehörigen

Dr. Bogdan-Cristian Putinica, MHBA, Chefarzt Neurologie
R. Fabry, Klinische Neuropsychologin (GNP)

15:30 Uhr Die osteoporotische Wirbelkörperfraktur

Wirbelkörperbrüche im Alter: Ursache, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe
Tobias Gäbelein, Chefarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie, Kandel

16:00 Uhr Bauchwandhernien : Leisten- Narben- und Nabelbrüche

Soll jeder Eingeweidebruch operiert werden? Und wenn nicht, dann wieso? Und wenn ja, dann wie?

Dr. med. Wladimir Deder, Chefarzt der Abteilung für Allgemein und Viszeralchirurgie, Kandel

16:30 Uhr Allergien: Erkennen und nachhaltig behandeln

Dr. med. Martin Lindenberger, Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

HNO Praxis im Klinikgebäude EG

Aktionsprogamm zum Mitmachen

Entspannungstechniken (13:00 / 16:00 Uhr)

Progressive Muskelentspannung

Drums Alive (11:00 / 14:00 Uhr)

Trommeln auf Petzibällen zu mitreißender Musik

3.OG Uhrzeiten:
 

Aroha - Tanz-Aerobic (11:30 / 14:30 Uhr)

Tanz-Aerobic besteht aus ausdrucksstarke Bewegungen des Kriegstanzes der Maori aus Neuseeland die sich mit Elementen des Kung Fu und Tai Chi verbinden

3.OG Uhrzeiten:

„Heilsames Singen für alle!“ (12:00 / 15:00 Uhr)

Im zertifiziertes „Singendes Krankenhaus“ wird die positive Auswirkung des Singens und deren Wirkung auf Körper und Geist erlebbar - zum Mitmachen!

Offener Klangraum (11:00-12:00 / 16:00-17:00 Uhr)

Klänge erfahren im Lauschen oder selber tun

Freies Gestalten in der Kunsttherapie Werkstatt (11:00-13:00 / 14:30-16:30 Uhr)

Zeichnen mit Kreiden, Malen mit Temperafarbe oder Formen mit Ton zum Ausprobieren

Feldenkrais Therapie (12:00 / 13:00 / 15:00 Uhr)

Die Feldenkrais-Methode® ist ein System der Bewegungspädagogik. Sie nutzt Bewegungen als Mittel zur Erleichterung von körperlichen Beschwerden und Schmerzen

Achtsamkeitstraining (12:30 / 15:30 Uhr)

Achtsamkeit in den Alltag zu integrieren, kann eine wertvolle Praxis sein, um das Wohlbefinden zu steigern und Stress abzubauen.

Demonstrationen, Führungen und Gesundheitschecks

Carotis Duplex Untersuchung - Demonstaration (12:00 / 15:00 Uhr)

Sonographie der Halsschlagadern an Patient:innen, Demonstration

Echokardiographie Demonstration (11:30 / 14:30 Uhr)

Demonstration des Gerätes und einer aufgezeichneten Untersuchung

AOP-Zentrum Führung (11:30 / 12:30 / 13:30 / 15:13 Uhr)

Das AOP-Team zeigt den Ablauf einer ambulanten Operation im AOP-Zentrum der Klinik auf. Führungen finden immer zur halben Stunde statt, von der Aufnahme bis zum Aufwachraum
 

Großes Kopf-Gehirnmodell Führung (12:00 /13:00 / 14:00 / 15:00 / 16:00 Uhr)

Unsere neurologischen Spezialisten das faszinierende Gehirn am überdimensionalen Organmodell.

Keine Angst vor Vorsorge - Präsentation (11:00 / 14:00 / 16:00 Uhr)

Informationen zum Ablauf einer Magen - und Darmspiegelung, Vorbereitung der Darmreinigung und Probieren der Abführlösung. Helicobacter (Möglichkeiten der Bestimmung und Behandlung) - C13 Atemtest

Endoskopie hautnah Demonstration (11:30 / 14:30 / 16:30 Uhr)

Führungen durch die Räumlichkeiten mit Informationen über Untersuchungsabläufe, Polypen Abtragung und Nachbehandlungsmöglichkeiten

CHECKS: Lungenfunktionstest, Blutzuckertest, Blutdruckmessung, Sauerstoffsättigung

Informationsstände

Ausbildungsangebote der Asklepios Südpfalzkliniken

Unsere Praxisanleiterinnen informieren über Ausbildungsberufen zur/zum Pflegefachfrau/-mann oder Gesundheits- und Krankenpflegehelfer:in, nicht nur für Schulabgänger

Herzinsuffizienz - eine lebensgefährliche Krankheit

Informationen über Symtome, zu Therapien und Medikamenten

Diabetes mellitus

Blutzuckermessung, Informationen Rund um Diabetes, Visualisieren von Lebensmitteln hinsichtlich Zucker- und Fettgehalt, Vorteile von Blutzuckersensoren im Alltag

Psychosomatik

Vorstellung der Psychosomatik, Therapieangebote und Krankheitsbilder
 

Akupunktur und Tapen

Infos zu Anwendungsbereichen und Wirkungsweisen

Komplementäre Pflege

Wickel, Auflagen, Einreibungen, verschiedene Öle

Spezialbett

Präsentation von Spezialbetten und ihrer Funktionen

Wundmanagement

Die Wundexperten informieren über „Chronische Wunden“ und die Möglichkeiten der Versorgung mit verschiedenen Hilfsmittel bei Inkontinenz
 

Hygiene

Veranschaulichen der Schwachstellen eigener Händedesinfektion und Undichtigkeit der medizinischen Handschuhe mit Hilfe der Schwarzlichtlampe

Dysphagie (Schluckstörung)

Was ist Dysphagie? Wie wirkt sich eine Schluckstörung auf den Patient:innenalltag aus; Worauf können Angehörige achten; Präsentation Andickungsmittel, Hilfsmittel

Neglect

Was ist Neglect und wie wirkt es sich auf den Alltag aus, Behandlung und Tipps für Angehörige von Patient:innen mit Neglect

Gastroenterologie

Informationen zum Ablauf einer Magen - und Darmspiegelung,

Achtsamkeit: im Hier und Jetzt ankommen

Eine kurze Einführung in das Prinzip der Achtsamkeit

Seite teilen: