„Gemeinsam einzigartig“ – Individuelle Behandlung in der thorakalen Onkologie

Zum diesjährigen Weltkrebstag, der unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“ der Internationalen Vereinigung gegen Krebs (UICC) steht, betont die Asklepios Klinik in Gauting die Bedeutung einer individuellen, patientenzentrierten Behandlung in der Thorakalen Onkologie.

„Krebserkrankungen verbinden Menschen durch eine gleich klingende Diagnose – und doch hat jeder Patient seine ganz eigene Geschichte, eigene Erfahrungen und Bedürfnisse“, erklärt Prof. Dr. Niels Reinmuth, Chefarzt der Thorakalen Onkologie an der Asklepios Klinik Gauting. „Unsere Aufgabe ist es, diese Einzigartigkeit zu berücksichtigen und jedem Patienten eine passgenaue Therapie anzubieten.“

Dies zeigt sich eindrücklich an den Beispielen eines 65-jährigen Mannes und einer 55-jährigen Frau. Beide kommen mit dem Verdacht eines Lungenkarzinoms in die Gautinger Klinik, welcher leider bei beiden Patienten bestätigt wird. Bei dem Mann, der viele Jahre geraucht hat, wird ein Lungenkarzinom im frühen Stadium festgestellt. Bei der Frau, die nie geraucht hat, diagnostizieren die Ärzte hingegen ein metastasiertes Lungenkarzinom mit einer seltenen molekularen Veränderung.

„Die Herausforderung besteht darin, für beide Patienten die jeweils optimale Behandlung zu finden. Dabei sind zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen: Ausbreitung der Erkrankung, genaue Diagnose, breite Testung auf molekulare Veränderungen, intensiver Austausch mit allen behandelnden Fachdisziplinen, Raucherstatus, Vorerkrankungen und natürlich ganz besonders: Der Wunsch des Patienten“, so Prof. Dr. Reinmuth.

Beim 65-jährigen Patienten wird zunächst eine Kombination aus Chemotherapie und Immuntherapie durchgeführt, gefolgt von einer vollständigen operativen Entfernung des Tumors. Dadurch hat er eine sehr hohe Chance, dass der Tumor dauerhaft besiegt wird. Bei der 55-jährigen Patientin hingegen wird eine seltene molekulare Veränderung in den Tumorzellen festgestellt. Mithilfe spezieller, zielgerichteter Medikamente, die exakt gegen diese Veränderung wirken, kann ihre Erkrankung über einen langen Zeitraum unter Kontrolle gehalten werden. So bleibt es der Patientin möglich, ihr Leben weitgehend ohne wesentliche Beeinträchtigungen durch die Erkrankung fortzusetzen.

Die fortschreitende Forschung in der Onkologie hat in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Therapieoptionen hervorgebracht. Diese Entwicklung bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. „Mit jeder neuen Erkenntnis wachsen die Anforderungen an unser Wissen und unsere Behandlungskompetenz“, betont Prof. Dr. Reinmuth. „Unsere Klinik ist nicht nur Bayerns größte Lungenfachklinik, sondern auch ein führender Studienstandort. Wir arbeiten in interdisziplinären Teams und setzen modernste Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten ein, um den Patienten eine bestmögliche Versorgung zu bieten.“

Neben medizinischen Innovationen ist auch der menschliche Aspekt ein zentraler Bestandteil der Behandlung. Das Team der Asklepios Klinik Gauting besteht nicht nur aus Fachärzten, sondern auch aus Pflegekräften, Physiotherapeuten, Psychologen, Atmungstherapeuten und Palliativspezialisten. „Jeder Einzelne im Team trägt dazu bei, unseren Patienten den bestmöglichen Weg durch die Erkrankung zu ebnen. Zeit, Empathie und ein hohes Maß an Expertise sind dabei essenziell“, fügt Prof. Dr. Reinmuth hinzu.

Am Weltkrebstag 2025 unterstreicht die Asklepios Klinik Gauting, dass in der Behandlung von Krebspatienten nicht nur die Krankheit, sondern vor allem der Mensch im Mittelpunkt steht. Denn jede Patientin und jeder Patient ist einzigartig – und gerade diese Einzigartigkeit verdient eine ebenso individuelle wie hochwertige Behandlung.

Seite teilen: