Asklepios Forschungsbericht 2018 würdigt Entwicklungen am ACH

Seit 2013 dokumentiert ASKLEPIOS proresearch in einem jährlichen Forschungsbericht die Forschungsaktivitäten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen aller Hamburger Kliniken. Im Kapitel über den Asklepios Campus Hamburg (ACH) werden im aktuellen Bericht nicht nur alle eingereichten Diplomarbeiten des vergangenen Jahres genannt, sondern auch die neu etablierten Wissenschaftlichen Studentenkreise gewürdigt.

Eine umfangreiche Liste dokumentiert die große inhaltliche Bandbreite der wissenschaftlichen Arbeiten am ACH: 36 Arbeiten des 7. Jahrgangs sowie 15 des 8. Jahrgangs finden sich mit Thema, Autor und -Betreuerin oder Betreuer im Forschungsbericht 2018 gelistet und decken ein breites thematisches Spektrum ab, von Grund- und Versorgungsforschung bis zu patienten- und krankheitsbezogenen Untersuchungen in jedem medizinischen Fachgebiet.

Erwähnenswert: Wissenschaftliche Studentenkreise am ACH

20190611_B3_WSK
Prof. Karl J. Oldhafer (2. von rechts) leitet einen von zwei Wissenschafltichen Studentenkreisen

Um dem besonderen Interesse einiger Studierenden am wissenschaftlichen Arbeiten mehr Raum zu geben und sie noch zu stärker zu fördern, wurden Ende 2018 nach Vorbild und in Zusammenarbeit mit der Semmelweis Universität Budapest sogenannte Wissenschaftliche Studentenkreise (WSK) etabliert. Im Asklepios Klinikum Barmbek treffen sich bereits monatlich jeweils drei bis fünf Studierende in zwei WSK mit ihren Tutoren Dr. med. habil. Axel Stang, Chefarzt der Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, sowie Prof. Karl J. Oldhafer, Chefarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Repräsentant des Dekans der Medizinischen Fakultät der Semmelweis Universität am ACH. In den WSK werden unterschiedliche Aspekte eines wissenschaftlichen Themas bearbeitet. Erklärtes Ziel ist das Erlernen von wissenschaftlichen Methoden, der Erwerb einer besonderen Expertise in einem speziellen Forschungsgebiet und die wissenschaftliche Netzwerkbildung. Auf Sicht sollen auch an anderen Hamburger Asklepios Kliniken weitere WSK etabliert werden.

AMS fungiert als Forschungsdienstleiterin

20190617_B2_forschungsbericht
Die Hamburger Joachim Herz Stiftung fördert seit 2018 Forschungsprojekte bei Asklepios über die AMS

Der ACH findet in diesem Jahr im Forschungsbericht von ASKLEPIOS proresearch aber noch aus einem anderen Grund Erwähnung: Seine Betreibergesellschaft, die als gemeinnützig anerkannte Asklepios Medical School GmbH (AMS), ist seit 2018 offizielle Kooperationspartnerin für die ebenfalls gemeinnützige Joachim Herz Stiftung (JHS). Durch diese Konstellation wurde es möglich, dass die JHS bei Asklepios ein auf zwei Jahre angelegtes klinisches Forschungsprojekt von PD Dr. Volker Heßelmann (Chefarzt Neurologie in der Asklepios Klinik Nord) und Jan Höltje (Sektionsleiter Neuroradiologie in der Asklepios Klinik Wandsbek) mit 90.000 Euro fördert. Die AMS übernimmt so innerhalb des Asklepios Konzerns neben ihrer Funktion als Ausbildungsdienstleisterin die weitere wichtige Funktion einer Forschungsdienstleisterin, indem sie aufgrund ihrer Gemeinnützigkeit als Projektpartnerin für Drittmittelgeber der Öffentlichen Hand (z.B. der DFG) oder – wie im Fall der JHS – von anderen gemeinnützige Einrichtungen fungieren kann. AMS Geschäftsführer Dr. Christoph Jermann: „Durch die AMS als gemeinnützige Einrichtung erhalten forschungsaktive Asklepios Ärzte Zugang zu zusätzlichen „Fördertöpfen“. Es freut uns, wenn wir weitere Experten dabei unterstützen können, Anschubfinanzierungen für wichtige Forschungsprojekte oder Anschlussfinanzierungen für die Fortsetzung von Projekten zu erhalten, für die sie im Rahmen der internen Forschungsförderung von Asklepios eine Anschubfinanzierung bekommen hatten. Und besonders freut es uns natürlich immer, wenn Studierende des ACH in Forschungsprojekte eingebunden werden und so diesen wichtigen Teil ihrer Ausbildung vertieft kennenlernen und zugleich einen Beitrag dazu leisten, dass Asklepios seinen strategischen Claim der Innovation zum Wohle der Patienten einlöst.“

Der Asklepios Forschungsbericht 2018 steht hier zum Download bereit

Seite teilen: