MEDILYS setzt neue Maßstäbe im Bereich der medizinischen Logistik

Am 24. März 2025 startet in Deutschland erstmals der Regelbetrieb von Drohnenflügen für den Labortransport zwischen Kliniken. Nach der erfolgreichen Genehmigung durch das Luftfahrt-Bundesamt und einer Reihe von Testflügen werden künftig Laborproben von der Asklepios Privatklinik Blomenburg in Selent zur Asklepios Klinik Bad Oldesloe transportiert – vollelektrisch, schnell und zuverlässig über eine Distanz von ca. 60 km Luftlinie. Damit wird ein wichtiger Schritt zur Optimierung der Labordiagnostik und zur schnelleren Patientenversorgung gemacht.

Asklepios Klinik Bad Oldesloe mit jedsy Drohne in der Landeeinrichtung (Mailbox)
Asklepios Klinik Bad Oldesloe mit Jedsy Drohne in der Landeeinrichtung (Mailbox) © jedsy

Moderne Labordiagnostik erfordert nicht nur präzise Analysen, sondern auch einen schnellen und zuverlässigen Transport von Proben. Mit der Einführung von Drohnenflügen im Regelbetrieb setzt MEDILYS neue Maßstäbe in der medizinischen Logistik.

Seit März 2025 transportieren Drohnen Laborproben zwischen der Asklepios Privatklinik Blomenburg in Selent und der Asklepios Klinik Bad Oldesloe. Diese innovative Lösung reduziert Transportzeiten, erhöht die Versorgungssicherheit und trägt zur Optimierung diagnostischer Prozesse bei.

Wie funktioniert der Drohnentransport?
Die speziell für den medizinischen Einsatz entwickelten Drohnen werden von unserem Kooperationspartner Jedsy betrieben. Sie fliegen vollelektrisch und autonom über eine Distanz von rund 60 Kilometern Luftlinie. Ein intelligentes Andocksystem ermöglicht den direkten Transport von Proben, ohne dass Zwischenstationen notwendig sind.

Vorteile des Drohnentransports

  • Schnelligkeit: Die Drohne erreicht ihr Ziel in wenigen Minuten – deutlich schneller als herkömmliche Transportwege.
  • Nachhaltigkeit: Der elektrische Antrieb sorgt für einen emissionsfreien Transport und reduziert den ökologischen Fußabdruck.
  • Zuverlässigkeit: Unabhängig von Straßenverkehr oder Witterungsbedingungen gewährleistet die Drohne einen kontinuierlichen Probentransport.
  • Bessere Patientenversorgung: Schnellere Laborergebnisse ermöglichen eine frühere Diagnosestellung und optimierte Behandlungsabläufe.

Ein zukunftsweisendes Konzept
Mit dem Drohnentransport setzt MEDILYS auf digitale Innovation und nachhaltige Prozessoptimierung im Gesundheitswesen. Das Projekt ist ein wichtiger Schritt hin zu einer modernen, vernetzten und patientenorientierten Laborlogistik.

Möchten Sie mehr über das Drohnenprojekt erfahren? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

Asklepios startet ersten Drohnen-Linienflugbetrieb für Laborproben

©Jedsy x Medilys

In diesem Video erfahren Sie, wie das innovative Drohnenprojekt der MEDILYS die medizinische Logistik revolutioniert. Seit März 2025 transportieren speziell entwickelte Drohnen Laborproben zwischen der Asklepios Privatklinik Blomenburg in Selent und der Asklepios Klinik Bad Oldesloe. Durch den schnellen, sicheren und umweltfreundlichen Transport werden Diagnoseprozesse optimiert und Patienten schneller versorgt.

Sehen Sie, wie die Drohnen den Transportprozess effizienter gestalten und wie moderne Technologie dazu beiträgt, die Zukunft der medizinischen Versorgung zu gestalten.

Sprechen Sie uns an

Für Medienanfragen wenden Sie sich gerne an die Asklepios Pressestelle / Unternehmenskommunikation.

Seite teilen: