Behandlung des Bauchaortenaneurysmas: Besser nicht warten!

Ein Bauchaortenaneurysma (auch bekannt als der „silent killer“) ist häufig ein Zufallsbefund ohne besondere Beschwerden. Erweiterungen der Bauchschlagader treten in der Regel bei 65- bis 75-jährigen Männern auf, die stark rauchen, und können ernste Folgen haben. Nun gilt es, schnell zu handeln. Wir erklären Betroffenen und Angehörigen, was sie wissen müssen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei kleinen Aneurysmen der Bauchschlagader reicht es oft aus, Risikofaktoren mit Medikamenten und durch Lebensstilanpassungen zu reduzieren und regelmäßige Kontrolltermine bei einem Gefäßchirurgen zu vereinbaren.
  • Größere oder schnell wachsende Aneurysmen erfordern in der Regel eine Behandlung. Patienten, die älter und krank sind, profitieren von einer minimalinvasiven Intervention. Jüngere Patienten können eine offene Reparatur der Bauchschlagader besser tolerieren. Die Prozedur wird in enger Absprache mit dem Patienten und den Angehörigen nach Darstellung aller wichtigen Risiken gemeinsam mit dem zuständigen Oberarzt und in Absprache mit dem Chefarzt festgelegt.
  • Die Asklepios Klinik in Langen verfügt über eine sehr moderne Anlage zur effektiven Behandlung von Aortenaneurysmen mit den neuesten Techniken. Im Jahr 2024 wurden rund 100 Patienten mit Aneurysmen im modernen Hybrid-Operationsraum versorgt.
  • Wird die vergrößerte Bauchschlagader rechtzeitig behandelt, bleibt die Lebenserwartung unbeeinflusst.

Jetzt Termin bei der Gefäßchirurgie vereinbaren!

Sie suchen nach kompetenten Gefäßspezialisten oder würden gerne eine OP-Indikation erhalten? Kontaktieren Sie uns jetzt!

Was ist ein Aneurysma im Bauch?

donasmonitor

Aortenaneurysmen im Bauch gehören zu den gefährlichsten Gefäßerkrankungen bei über 60-jährigen Männern, die Nikotin konsumieren. Dabei ist die Bauchschlagader (Aorta) stellenweise erweitert – wie eine Art Aussackung. Es droht eine Ruptur. Die Ursachen des Bauchaortenaneurysmas sind neben Rauchen vielfältig: Bluthochdruck, Zucker, der natürliche Alterungsprozess und erbliche Komponenten (bei Erkrankung des Vaters) können die Gefäßwand schwächen.

Behandlung des Bauchaortenaneurysmas

Hat sich eine Ausbuchtung der Hauptschlagader entwickelt, wird sie nicht von selbst wieder verschwinden oder an Umfang verlieren. Aber wir können durch geeignete Maßnahmen das Risiko reduzieren, dass das Aneurysma weiter anwächst. Das ist wichtig, denn ohne Behandlung sorgen die steten Blutströme häufig dafür, dass sich die Aussackung immer weiter vergrößert. Das kann so weit gehen, bis das Aneurysma schließlich reißt. Bei einer vollständigen Ruptur gibt geringe Überlebenschancen. Deshalb ist es sehr wichtig, frühzeitig einzuschreiten und die Erkrankung ernst zu nehmen. Wir sind für Sie da!

Konservative Behandlung bei kleinen Bauchaortenaneurysmen

Bei einem kleinen Durchmesser des Aneurysmas reicht es meist aus, die vergrößerte Bauchaorta anhand bildgebender Verfahren und Ultraschall regelmäßig zu überwachen. Außerdem sollten Risikofaktoren wie Nikotin aus dem Weg geräumt werden – ein wichtiger Bestandteil der Therapie des Bauchaortenaneurysmas!

Dazu gehören im Detail:

  • Rauchen: Zigaretten gehören zu den wichtigsten Risikofaktoren und erhöhen die Gefahr eines Risses der Bauchaorta. Deshalb legen wir Ihnen ans Herz, mit dem Tabakkonsum aufzuhören.
  • Bluthochdruck: Reicht ein gesunder Lebensstil nicht aus, um den Blutdruck zu senken, kommen Medikamente ins Spiel. Die Wahl des richtigen Wirkstoffes hängt von weiteren Begleiterkrankungen ab.
  • Erhöhte Blutfettwerte: Bei einem hohen Cholesterinspiegel können Sie ebenfalls mit einem gesunden Lebensstil und Medikamenten gegensteuern. Bewegung und eine fettarme Ernährung etwa inspiriert von der Mittelmeerküche können die Blutfettwerte senken. Statine reduzieren außerdem die körpereigene Cholesterinbildung.

Wann muss ein Bauchaneurysma operiert werden?

OP Vorberitung Gefäßchirrugie

Bei einem Durchmesser der Aorta von über 5,5 Zentimetern ist eine Behandlung erforderlich. Dasselbe gilt auch für raschen Größenzuwachs, Schmerzen und kugelförmige Ausbuchtungen. Bei einem Aneurysma der Bauchschlagader von 6 bis 8 Zentimetern kommt es bei 10 Prozent der Betroffenen innerhalb eines Jahres zu einem Riss. Bei mehr als 8 Zentimetern sind es schon 25 Prozent innerhalb von 6 Monaten. Auch nach dem Eingriff ist es wichtig, oben genannte Begleiterkrankungen aus dem Weg zu räumen.

Minimalinvasive Behandlung des Aneurysmas im Bauch

Bei einer minimalinvasiven Behandlung des Bauchaortenaneurysmas führen wir eine Punktion der Leistenschlagader wie beim Herzkatheter durch. Alternativ setzen wir 2 bis 3 Zentimeter große Schnitte in der Leiste, um einen Draht in die Arterie einzuführen.

Zunächst wechseln wir die Schleusen und identifizieren das Aneurysma und die wichtigen Nieren- und Darmarterien. Dann wird eine Stent-Prothese exakt freigesetzt. Sie soll einerseits das Aneurysma ausschalten und andererseits den Fluss zu den wichtigen Adern der Bauchorgane nicht kompromittieren.
Unser Hybrid-OP-Saal ermöglicht bei zusätzlich relevanten Nierenerkrankungen, auf eine Kontrastmittelgabe komplett zu verzichten.

Anhand einer CT-Angiographie und Ultraschallkontrolle kurz vor der Entlassung prüfen wir die Lage des Endografts (des Stents). Wir planen nun die nächste Kontrolle des Patienten, die in der Regel 6 Monate postoperativ stattfindet.

Termin für die Gefäßsprechstunde vereinbaren

Kontaktieren Sie uns für einen Termin und besuchen Sie uns in der Gefäßsprechstunde!

Offene OP des Bauchaneurysmas

Prof Donas OP

Der offene operative Eingriff wird bereits seit 60 Jahren bei Aneurysmen der Bauchschlagader angewandt. Die klassische Operation ist notwendig, wenn ein minimalinvasiv eingesetzter Stent aufgrund bestimmter anatomischer Bedingungen nicht zu einer Abdichtung und somit effektiver Ausschaltung des Aneurysmas führen würde. Schließlich muss die Prothese perfekt sitzen, damit kein Leck entsteht.

Dabei ersetzen wir den erweiterten Abschnitt der Bauchschlagader mit einem Kunststoffgefäß. Nachdem wir eine Rohr- oder Y-Prothese eingenäht haben, decken wir die Aussackung ab, um Kontakt mit dem Darm zu vermeiden. Es handelt sich um einen invasiveren Eingriff, der eine entsprechende Narbe an der Bauchmitte hinterlässt, die in der Regel gut verheilt. Der Patient wird auf der Intensivstation überwacht und nach Kontrolle der Darm- und Nierentätigkeit am 2. oder 3. Tag auf die periphere Station verlegt. In der Regel planen wir nach einem Aufenthalt von rund 5 bis 7 Tagen eine Anschlussheilbehandlung.

Zu den Hauptrisiken gehören neben einer Darm- oder Nierenfunktionsstörung kardiopulmonale Erkrankungen, Thrombosen und Narbenbrüche. Folgeeingriffe sind jedoch nur selten erforderlich.

Bei jährlichen Nachsorgeterminen kontrollieren wir den Zustand der Hauptschlagader der Aorta anhand einer Ultraschalluntersuchung.  

 

Prof. Donas

Chefarzt, Prof. Dr. Dr. Donas:

„Im Rhein-Main-Gefäßzentrum betrachten wir Patientinnen und Patienten ganzheitlich und besprechen gemeinsam, ob eine Behandlung notwendig ist. Wenn möglich bevorzugen wir einen minimalinvasiven Eingriff, der für die Betroffenen deutlich weniger belastend ist.“

Behandlung des Bauchaortenaneurysmas: Warum zu uns?

Team Gefäßzentrum Langen
  • Expertise: Unser Chefarzt Prof. Dr. Dr. med. Donas ist mehrfach in der Behandlung komplexer Aortenaneurysmen ausgezeichnet worden – unter anderem mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin. Das Thema seiner Habilitation und wissenschaftlichen Forschung bezog sich auf die minimalinvasiven Techniken, die bei komplexen Aortenaneurysmen angewandt werden. Unsere OP-Pflegekräfte sind hier besonders geschult und bringen viel Routine mit – manche sind etwa auf die Pflege von Gefäßpatienten spezialisiert.
  • Schnelle Versorgung im Rhein-Main-Gebiet: Gerne können Sie in unsere Indikationssprechstunden in Wiesbaden, Langen oder Seligenstadt kommen. Alle Sprechstunden werden von Prof. Donas oder von Oberärztinnen und Oberärzten seines Teams durchgeführt. Entdecken wir ein hochgradiges relevantes Bauchaortenaneurysma in Wiesbaden oder Seligenstadt, werden Sie rasch in unser Spezialzentrum nach Langen überwiesen. So werden Sie ohne lange Wartezeiten nahtlos gefäßmedizinisch betreut!

Sie suchen die beste Klinik zur Behandlung eines Bauchaortenaneurysmas? Gerne sind wir in unserem Spezialzentrum für Sie da und klären Sie über das Bauchaortenaneurysma und gegebenenfalls über den Ablauf der OP auf!

Sprechen Sie uns an

Kontaktieren Sie uns am Standort Langen für Rückfragen und Terminwünsche.

Standortübersicht des Rhein-Main-Gefäßzentrums

Rhein Main Gefäßzentrum

Kontaktieren Sie uns auch gerne an den weiteren Standorten in Wiesbaden oder Selingenstadt:
 

Hier geht's zur Anmeldung & Auskunft für den Standort Wiesbaden

Hier geht's zur Anmeldung & Auskunft für den Standort Selingenstadt

 

 

Häufige Fragen zum Bauchaortenaneurysma

Wie äußern sich die Symptome eines Bauchaortenaneurysmas bei Frauen?

Genauso wie bei Männern. In der Regel treten bei einem Bauchaortenaneurysma keine Symptome auf. Wir empfehlen eine Ultraschalluntersuchung bei älteren Frauen über 70 Jahren, insbesondere wenn sie rauchen und deren Vater ein BAA hatte.

Was tun, wenn die Bauchschlagader pocht?

Suchen Sie den Gefäßchirurgen Ihres Vertrauens zur Abklärung und klinischen Untersuchung auf.

Wie läuft die Diagnostik zur Früherkennung eines Bauchaortenaneurysma ab?

Rund eine Million Deutsche haben ein Bauchaortenaneurysma, ohne es zu wissen. Meist ist es ein Zufallsbefund. Dabei haben seit 2018 über 65-jährige Männer Anspruch auf eine Vorsorgeuntersuchung. Anhand eines Ultraschalls können wir mögliche Gefäßausbuchtungen frühzeitig erkennen und bei Bedarf eine regelmäßige Überwachung einleiten. In diesem Fall können wir sofort einschreiten, wenn sich das Aneurysma verändert. Die Untersuchung eines etwaigen Bauchaortenaneurysmas dauert nur 15 Minuten – die Vorsorge kann Leben retten!

Wie behandelt man ein Aneurysma im Bauch?

Ein abdominelles Aortenaneurysma wird je nach Größe und Risiko entweder überwacht oder operiert. Bei kleinen Aneurysmen erfolgen regelmäßige Kontrollen. Große oder wachsende Aneurysmen werden durch offene Chirurgie oder eine minimalinvasive endovaskuläre Aneurysma-Reparatur (EVAR) behandelt, um einen lebensbedrohlichen Riss zeitnah zu verhindern.

Wie gefährlich ist eine Aneurysma-OP im Bauch?

Eine Aneurysma-OP im Bauch birgt Risiken wie Blutungen, Infektionen oder Organverletzungen, doch moderne Verfahren reduzieren sie erheblich. Die Gefahr hängt von Patientenzustand und Operationsmethode ab. Die Erfolgsraten sind hoch, besonders bei rechtzeitiger Behandlung, und die Risiken überwiegen meist die Lebensgefahr eines unbehandelten Aneurysmas.

Wie lange kann man mit einem Bauchaneurysma leben?

Wie hoch die Lebenserwartung bei einem Aneurysma im Bauch ist, hängt von der Behandlung ab. Nach der OP des Aneurysmas im Bauch ist die Überlebenschance gut. Die Lebenserwartung ist meist gar nicht oder nur geringfügig verkürzt. Ohne OP des Bauchaortenaneurysmas steigt das Risiko für einen Riss signifikant.

Können auch junge Menschen an einem Bauchaortenaneurysma erkranken?

Angeborene Bindegewebserkrankungen wie das Marfan-Syndrom oder das Ehlers-Danlos-Syndrom können den Aufbau der Aorta stören und bereits in jungen Jahren zu einem Aneurysma führen. In den meisten Fällen erkranken allerdings ältere Männer daran.

Besuchen Sie uns in unserer Sprechstunde!

Seite teilen: