Gefässchirurgie in Langen zwischen Frankfurt & Darmstadt

Gefässchirurgie im Rhein-Main Gefässzentrum

Unsere Blutgefäße sind unsere Lebensadern: Sie vernetzen das Herz mit den Organen, verteilen Sauerstoff und wichtige Nährstoffe im gesamten Körper und helfen dabei, Abfallstoffe abzutransportieren. Sind die Gefäße verengt oder beschädigt, funktioniert dies nicht mehr reibungslos, Sie fühlen sich gegebenenfalls schlapp und es kommt zu starken Einschränkungen im täglichen Leben. Im schlimmsten Fall drohen sogar ein Schlaganfall, ein Herzinfarkt oder das Absterben nicht mehr durchbluteter Gliedmaßen.
Auch deshalb konzentrieren wir uns in unserer Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie in Langen zwischen Frankfurt und Darmstadt auf die Früherkennung von Gefäßerkrankungen. Denn rechtzeitig erkannt und behandelt lassen sich schwere Folgen oft wirkungsvoll vermeiden. Gleichzeitig greifen wir auf moderne minimal-invasive Operationstechniken zurück, durch die Sie schneller wieder genesen.

Unsere Standorte im Rhein-Main Gebiet

Rhein Main Gefäßzentrum

Das Gefäßzentrum Rhein-Main ist eine Kooperation der Asklepios Klinik Langen mit den Asklepios Kliniken in Wiesbaden und Seligenstadt bei Offenbach. Durch diese decken wir das gesamte Einzugsgebiet rund um Frankfurt, Darmstadt, Mainz und Wiesbaden ab und bieten Ihnen hier eine flächendeckende Versorgung. Für Sie als Patient erhöht unsere enge Vernetzung die Behandlungsqualität und ermöglicht Ihnen innerhalb des Rhein-Main-Gebietes die ortsunabhängige Therapie komplexer Gefäßerkrankungen.

Klinik für Gefäßchirurgie in Langen bei Frankfurt

Die Asklepios Klinik in Langen bei Frankfurt ist ein zertifizierter Schwerpunktversorger für den Kreis Offenbach. Wir sind im Notfall 24 Stunden täglich für Sie erreichbar. Gleichzeitig bieten wir Ihnen in der Abteilung Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin eine erstklassige Versorgung aller Arten von Gefäßerkrankungen.

Die zentrale Lage an der A5 zwischen Frankfurt und Darmstadt sorgt dafür, dass Sie die Asklepios Klinik in Langen aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet gut erreichen können. Unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Dr. med. Konstantinos Donas erfolgt hier die individuelle, auf Sie zugeschnittene Therapie der verschiedensten Gefäßerkrankungen. Dabei kommen in der Gefäßchirurgie sowohl traditionelle als auch minimal-invasive Verfahren zum Einsatz, um jederzeit bestmögliche Ergebnisse mit minimalem Risiko zu erzielen.

Klinik für Gefäßchirurgie in Wiesbaden

Die Asklepios-Paulinen-Klinik in Wiesbaden ist sowohl Akut- und Notfallkrankenhaus als auch Teil des Gefäßzentrums im Rhein-Main-Gebiet. Mittels radiologischer Diagnostik  können wir die meisten Erkrankungen betreffend des Gefäßsystems zuverlässig diagnostizieren. Für die Behandlung in der Gefäßchirurgie überweisen wir Sie anschließend an die Gefäß- und Venenspezialisten in unserer Klinik in Langen, südlich von Frankfurt.

Klinik für Gefäßchirurgie in Seligenstadt bei Offenbach

In der Asklepios Klinik in Seligenstadt bei Offenbach sehen wir im Klinikbetrieb und in unserer Notaufnahme immer wieder Menschen mit Gefäßkrankheiten, die für akute oder chronische Beschwerden sorgen. Durch unsere Kooperation mit der Fachabteilung für Gefäßmedizin und Gefäßchirurgie der Asklepios Klinik Langen erhalten Sie von unseren Gefäßspezialisten und Phlebologen nicht nur eine genaue Diagnose, sondern auch direkt die passende Behandlung für Ihre Gefäßerkrankung. Bei komplexerern Erkrankungen kann eine Überweisung in den Hauptstandort des Rhein-Main-Gefäßzentrums in die Asklepios Klinik Langen erfolgen.

Zuverlässige Diagnostik von Gefässerkrankungen in unserem Gefässzentrum Rhein-Main

Am Anfang jeder Behandlung im Gefäßzentrum Rhein-Main an den Askepios Klinken Langen, Wiesbaden und Seligenstadt steht eine detaillierte Diagnostik. Denn um Sie zielgenau behandeln zu können, müssen wir wissen wo genau und welches Problem bei Ihren Gefäßen vorhanden ist. Dafür wird meist eine Angiographie, sprich eine Gefäßuntersuchung mittels Kontrastmittel durchgeführt. Da das Gefäßzentrum in unserer Klinik bei Frankfurt am Main an eine Radiologie angeschlossen ist, gibt es für die Gefäßdiagnostik keine langen Wartezeiten. Dieser Umstand beschleunigt die Behandlung in unserer Gefäßpraxis im Rhein-Main-Gebiet und sorgt dafür, dass Sie ihre Beschwerden schneller loswerden.

Zu den wichtigsten und zuverlässigen diagnostischen Untersuchungen, die unsere Gefäßspezialisten rund um Frankfurt, Darmstadt, Wiesbaden und Mainz durchführen, gehören:

  • CT-Angiographie zur Diagnose krankhafter Erweiterungen und Gefaßwandaufspaltungen ( Dissektionen)
  • Digitale Subtraktions-Angiographie (DSA) bei Verdacht auf Einengungen(Stenosen) und Verschlüssen im Gefäßsystem
  • Ultraschall inkl. farbcodierter Duplexsonoraphie zur Diagnose von Stenosen, Verschlüssen sowie der Gefäßerweiterungdur Darstellen der Arterien und Messung der Strömungsgeschwindigkeit des Blutesund der Vorbereitung von Eingriffen in der Gefäßchirurgie
  • Kernspin-Angiographie ( MRA) zur nebenwirkungsarmen Diagnose von Gefäßkrankheiten
  • Phlebogaphie zur Darstellung von Krampfadern und venösen verschlüssen in der Venenklinik

Mit welchen Gefässerkrankungen kann ich mich an das Gefässzentrum Rhein-Main wenden? In unserem Gefässentrum Rhein-Main bei Frankfurt, Darmstadt, Mainz & Wiesbaden werden unter anderem folgende Erkrankungen der Gefässe diagnostiziert und behandelt:

Unser Leistungsangebot

Ihr Weg in das Gefässzentrum Rhein-Main

Experten Rhein-Main Gefäßzentrum
Spezialisten des Gefäßzentrum Rhein-Main

Rufen Sie uns bitte an oder nutzen Sie unseren praktischen Rückrufservice über die u. g. Links. Eine Überweisung ist für die Sprechstunde in der Gefäßchirurgie nicht zwingend nötig. Denken Sie für Ihren Termin an einem unserer Standorte im Gefäßzentrum Rhein-Main unbedingt daran, eventuelle Vorbefunde und bereits angefertigte Bildgebungen sowie eine aktuelle Medikamentenliste mitzubringen. So können unsere Gefäßspezialisten Sie von Anfang an effektiv und effizient behandeln, zudem können unnötige Wartezeiten vermieden werden.

 

In Langen bei Frankfurt

In Seligensatdt bei Offenbach

Wie läuft die Behandlung im Gefässzentrum Rhein-Main?

Information zu den Abläufen

Oft ist für die Behandlung in unserem Gefäß- und Venenzentrum bei Frankfurt, Darmstadt, Mainz und Wiesbaden ein stationärer Aufenthalt nötig. Den entsprechenden Termin legen Sie zusammen mit Ihrem Venenarzt in der Gefäßchirurgie-Sprechstunde fest. Um die Formalitäten für Ihre Aufnahme und den stationären Aufenthalt in der Klinik zu klären, steht Ihnen unser Patientenmanagement persönlich zur Verfügung. Gerne können Sie auch für Ihren Aufenthalt in der Gefäßchirurgie Wahlleistungen wie ein Einbettzimmer oder eine Chefarztbehandlung in Anspruch nehmen, um schnellstmöglich zu genesen.

Vorteile durch Vernetzung

Ziele des Gefäßzentrums

Das Leistungsangebot unserer Klinik für Gefäss- und endovaskluäre Chirurgie zwischen Frankfurt und Darmstadt

intradiologeo

In unserer Klinik für Gefäßchirurgie im Rhein-Main-Gebiet führen wir für unsere Patienten zahlreiche ambulante und stationäre Eingriffe durch. Zu unseren wichtigsten Operationen und minimal-invasiven Verfahren gehören die folgenden Behandlungen.

 

Minimal-Invasive Operationen für eine schnellere Heilung

Ist die Durchblutung durch verengte oder verschlossene Arterien eingeschränkt bzw. liegt ein arterieller Verschluss durch ein Blutgerinsel (Thrombose, Embolie) vor, müssen die betroffenen Gefäße wieder durchgängig gemacht werden. In unserer Klinik für Gefäßchirurgie zwischen Darmstadt und Frankfurt kommt dazu unter anderem die minimal-invasive Operation zum Einsatz. Dafür führen unsere erfahrenen Gefäßspezialisten aus dem Rhein-Main-Gebiet einen Katheter über Leistenschlagader ein. Nach Anfertigung einer Übersichts-Angiografie kann die Stenose mithilfe eines Ballonkatheters aufgedehnt werden. Teilweise wird noch eine Gefäßstütze (Stent) zur Verbesserung der Gefäßoffenheit eingebracht. Auch lassen sich Blutgerinsel über die punktgenaue Injektion von Medikamenten auflösen, oder durch eine Rotationsatherktomie minimal-invasiv entfernen. Da kein Schnitt erfoderlich ist, sondern die Arterien nur punktiert werden, ist für den minimal-invasiven Eingriff in der Regel keine Vollnarkose notwendig. Dadurch sind Sie schon bald nach der Operation wieder genesen. Sie bleiben nur wenige Tage in der stationären Behandlung vor Ort und können schon wenige Tage nach dem Eingriff aus der Klinik für Gefäßchirurgie entlassen werden.

Bypass Operationen in Wiesbaden und bei Offenbach

Ist ein Gefäß langstreckig verschlossen und kann minimal-invasiv nicht eröffnet werden, muss eine Umleitung der Arterie (Bypass) im Gefäßsystem angelegt werden. Dies ist z.B. der Fall, wenn es zu stark beschädigt ist, so dass es sich nicht mehr mit einem Stent stützen lässt. In diesem Fall erfolgt die Operationin unseren Kliniken für Gefäßchirurgie in Wiesbaden und bei Frankfurt-Offenbach in Vollnarkose. Der verschlossene Abschnitt wird durch einen Bypass (mit Kunststoff bzw. eigener Vene) überbrückt. Dieses Vorgehen kommt z. B. bei Verengungen und Verschlüssen der Bauchschlagader, Beckenarterien sowie Beinarterien zum Einsatz.


 

Fachärztliches Team plus medizinische Expertise zwischen Frankfurt und Darmstadt: Unsere Gefässspezialisten für Ihre Gesundheit

Spezialisten Gefäßchirurgie Langen bei Frankfurt
Prof. Donas im Gespäch mit Oberärzten und Fachpflege der Gefäßchirurgie Langen

Das Gefäßzentrum Rhein-Main vereint ein hochqualifiziertes Team von Fachärzten, Phlebologen, Lymphologen, endovaskulären Spezialisten (DGG) und Pflegekräften, das sich sowohl mit dem nötigen Fachwissen als auch mit der norwendigen Leidenschaft um Ihre Gefäßgesundheit kümmert. Dank der langjährigen Erfahrung unserer Abteilung für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin bei Frankfurt können wir auch bezüglich komplexer Gefäßerkrankungen eine bestmögliche Versorgung und eine Behandlung nach neuesten wissenschaftlichen Standards bieten.

Dazu gehört natürlich auch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen medizinischen Fachabteilungen. Denn Gefäßerkrankungen führen z. B. auch oftmals zu kardiologischen Problemen. Unsere Klinik für Gefäßchirurgie zwischen Frankfurt und Darmstadt verfügt außerdem über eine Fachabteilung für Neurologie und eine Stroke Unit zur Behandlung von akuten Schlaganfällen.

Zusammen mit unseren Nervenspezialisten  besprechen wir die individuelle Therapie und führen die Auflösung von Blutgerinseln durch, die die Blutzufuhr zum Gehirn beeinträchtigen bzw. beheben in der Gefäßchirurgie verengte Halsschlagadern. Abschließend können wir die Ursachen für den Schalganfall, wie verengte Schalgadern oder Aussackungen in venösen Gefäßen beheben. Sehr gerne helfen wir Ihnen oder Ihren Angehörigen dabei, wieder gesund zu werden. Die Gefäßchirurgie im Rhein-Main-Gefäßzentrum ist jederzeit für Sie da.

Unser Team im Gefässzentrum Langen

Interview Prof. Donas

Gefäßchirurgie Langen ©Asklepios Klinik Lanngen

Was kann die Gefäßchirurgie leisten? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Prof. Donas erklärt die Möglichkeiten seines Fachgebiets.

Seite teilen: