Asklepios Klinik Langen

Bauchschmerz-Zentrum

Bauchschmerz-Zentrum

Bauchschmerz-Zentrum

Tagesstationäre Diagnostik und Behandlung von chronischen Bauchschmerzen

Chronische, langanhaltende Bauchschmerzen führen zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität. Sie können Anzeichen für eine komplexe Erkrankung sein und sind deshalb oftmals schwierig zu diagnostizieren. In unserem Bauchschmerz-Zentrum bündeln wir daher die Kompetenzen verschiedener Fachdisziplinen, damit Sie als Patientin und Patient schneller eine kompetente Diagnose und zielgerichtete Behandlung erhalten.

Während des tagesstationären Aufenthalts von zwei Tagen werden Sie von einem multiprofessionellen Team aus Ärzt:innen der Kliniken für Chirurgie und Gastroenterologie, Pflegefachkräften sowie Therapeut:innen betreut.

Das Spektrum der Untersuchungen unserer Ärzt:innen umfasst neben der körperlichen Untersuchung, einen Ultraschall der Bauchorgane sowie die Bestimmung von relevanten Blutwerten. Je nach Beschwerdebild werden endoskopische Untersuchungen wie eine Magen- oder Darmspiegelung, sowie weitere therapeutische Maßnahmen durchgeführt.

Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit!

Leitung des Zentrums

Chefarzt

PD Dr. med. habil. Alexander Buia

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Zum Profil

Chefarzt

Prof. Dr. med. Dominik Faust

Gastroenterologie

Zum Profil

Wann sollte ich ein Bauchschmerz-Zentrum aufsuchen?

Wenn:

  • Schmerzen schon mehr als 3 Monate andauern
  • Bisherige Therapien keine deutliche Besserung bringen
  • Die eigenen Möglichkeiten der Schmerzbewältigung erschöpft sind
  • Die Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität unter den Bauchschmerzen leidet

Anmeldung und Information

Vorteile der tagesstationären Behandlung

In unserem Bauchschmerz-Zentrum bieten wir Ihnen inner­halb von 2 Tagen eine konzentrierte und multiprofessionelle Diagnostik nach einem standardisierten Ablauf, bei der wir alle medizinischen-, psycho-und soziotherapeutischen Aspekte Ihres Schmerzgeschehens evaluieren.

Während Sie den Abend ganz in Ruhe zuhause genießen können, steht Ihnen tagsüber Ihr persönlicher Ruhebereich in der Klinik zur Verfügung, zu dem Sie zwischen den Untersuchungen & Anwendungen immer wieder zurückkehren. Während der gesamten Zeit werden Sie von unserem Team der Tagesstation individuell betreut.

Ablauf Tag 1:

Zu Beginn Ihrer Behandlung erheben die behandelnden Ärzt:innen eine umfangreiche Anamnese gefolgt von einer körperlichen Untersuchung. Mittels eines speziellen Schmerzfragebogens und einer Eigenanamnese erläutern Sie als Patient:in Ihre Beschwerden zusätzlich aus eigenem Empfinden.

Ablauf Tag 2:

Entsprechend der Diagnose erfolgen am 2. Tag weiter­führende Untersuchungen. Das Vorgehen wird dabei mit jedem/r Patient:in individuell besprochen und festgelegt.

Sollten z. B. bestimmte kardiologische Vorerkrankungen vorliegen, werden Sie vor der geplanten Untersuchung zusätzlich einem/er Kardiolog:in vorgestellt. Im Nachgang werten unsere Ärzt:innen die Ergebnisse dieser Unter­suchungen aus.

 in einem abschließenden Gespräch erläutert die Ärzt:innen allen Patient:innen die jeweils  interdisziplinär getroffene, individuelle Therapieempfehlung inkl. expliziter Empfehlungen zu Medikation, Ernährung und ggf. weiteren Maßnahmen. Gerne sind wir bei der Kontaktaufnahme zu einem/r nachbehandelnden niedergelassenen Arzt/Ärtzin behilflich.

Bitte bringen Sie zur Aufnahme folgende Unterlagen mit:

  • „Verordnung von Krankenhausbehandlung" von Ihrem Arzt
  • Versicherungskarte Ihrer Krankenkasse
  • Relevante Befunde Ihrer Schmerzerkrankung &
  • Arztbriefe der letzten 1 - 2 Jahre
  • Ihren aktuellen Medikationsplan (möglichst Bundesmedikamentenplan mit QR Code)
  • Diagnoseliste des Hausarztes
  • Röntgen-, Ultraschall-, MRT Bilder falls vorhanden
  • Schmerztagebuch, falls vorhanden
  • Bequeme Kleidung und ein Handtuch an Tag 2 & 3

Abteilungen des Bauchschmerz-Zentrums

Asklepios Klinik Langen

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Röntgenstraße 20
63225 Langen

(0 61 03) 91 21-309

Zur Abteilung

Asklepios Klinik Langen

Gastroenterologie

Röntgenstraße 20
63225 Langen

(0 61 03) 91 21-492

Zur Abteilung