
Prof. Dr. med. Ralf Lehmann
Chefarzt
Facharztausbildung
Wir beschäftigen uns seit Jahren intensiv mit einer guten und praxisnahen Weiterbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für „Innere Medizin“ und für „Innere Medizin und Kardiologie“.
Dein Weiterbildungsvertrag ist die Grundlage für eine solide klinische Ausbildung bei voller Weiterbildungsermächtigung - in Kooperation mit den Kliniken für Gastroenterologie und Pneumologie - zur Fachärztin/zum Facharzt für Innere Medizin (60 Monate) und/oder Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie (72 Monate).
Im Rahmen deiner strukturierten curricularen Ausbildung bieten wir dir ein festes Rotationskonzept.
Grundlage der Weiterbildung ist die aktuell gültige Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Hessen.
Die Weiterbildungszeit gliedert sich in 6 Module von jew. einem Jahr. Diese Module spiegeln die wesentlichen thematischen Schwerpunkte der der Basisweiterbildung Innere Medizin (3 Jahre) und der Schwerpunktweiterbildung Kardiologie (3 Jahre) wider.
Hiebei kann die Reihenfolge der Module variieren.
Hauptverantwortlich für die Gewährleistung und Durchführung der Weiterbildungsinhalte ist der Chefarzt. Er begleitet deine Weiterbildung gemeinsam mit den jeweils zuständigen Oberärzten und Sektionsleitern.
Dieses Modul steht am Anfang deiner Tätigkeit im Bereich Kardiologie und umfasst die Versorgung stationärer Behandlungsfälle, elektiver Patienten und auch Notfallen. Hier erwirbst du Kompetenz und Sicherheit in der kardiologischen Basisuntersuchung, insbesondere der Anamneseerhebung und körperlichen Untersuchung. Du erhälst die notwendige Sicherheit in der Anwendung und Handhabung kardiovaskulärer Medikamente sowie der Indikationsstellung für die gängigen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren. Dazu gehört auch die umfassende Befundung von Ruhe- und Langzeit- und Belastungs-EKGs. Auch die Grundlagen der Echokardiographie können unter Supervision von Fachärzten des kardiologischen Funktionsbereichs bereits eingeübt werden. Aufgrund der umfangreichen Bestandteile der Ausbildung erhälst du täglich eine Supervision durch den zuständigen Oberarzt.
In diesem Modul erfolgt eine Rotation in die Zentrale Notaufnahme mit integrierter Chest Pain Unit und du bildest mit 8 weiteren Kollegen den Assistenzarztpool für den Schichtdienst. Für deine Supervision sind hier 3 OÄ bzw. ein Facharztdienst wechselnd zuständig.
In diesem Modul vermitteln wir dir die Inhalte der internistisch-kardiologischen Notfall- und Akutmedizin. Dementsprechend erlernst du die Durchführung sonographische Untersuchungen (inkl. Echokardiographie) unter fach- und oberärztlicher Supervision.
Während der stationären Basisweiterbildung Innere Medizin erfolgt nun die 12 monatige Phase in die weiteren internistischen Schwerpunktabteilungen des Hauses.
Während deines Einsatzes auf unserer interdisziplinären Intensivstation erlenrst du nun die grundlegenden Fertigkeiten der Intensivmedizin wie: hämodynamisches Monitoring, maschinelle Beatmung, Intubation, kardiopulmonale Reanimation, Differentialtherapie kreislaufwirksamer Medikamente, Anlage von zentralen Venenkathetern und Thoraxdrainagen, Anlage von passageren Schrittmachersonden, sowie die Anwendung von Verfahren der Nierenersatztherapie. Außerdem betreust du mit deinen Kolleginnen und Kolleginnen zsätzlich Patientinnen und Patienten mit kardialen Kreislaufunterstützungssystemen wie ECMO, Impella,etc...
Nun wirst du zunehmend im Funktionsbereich der Klinik eingesetzt. Die Basiskenntnisse der Echokardiographie hast du bereits in den vorgenannten Modulen erlangt. Unter fachärztlicher Aufsicht übernimmst du nun die selbständige Durchführung der echokardiographischen Routinediagnostik einschließlich aller anfallenden transthorakalen und transösophagealen Echokardiographien sowie Stress-Echokardiographien und Echo-Kontrastuntersuchungen. Eingeschlossen sind hier auch die Duplexuntersuchungen der peripheren Venen und Arterien (inkl. cerebraler Versorgung). Klinisch relevante und interessante Befunde diskutierst du dabei mit den Fachärzten und Oberärzten sowie in der Abteilungskonferenz.
Die umfassende Befundung der EKG-Diagnostik einschließlich Langzeit-EKG, Belastungs-Untersuchungen wird vertieft.
Weiterhin übernimmst du die Untersuchung und Anamnees unserer Patienten der Sprechstundenambulanz. Hier erfolgen auch die Screenings und Nachuntersuchungen aller Spezialeingriffe.
Zusätzlich erlernst du hier die Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen als führendem Symptom. Ebenso nimmst du an Schrittmacher- (einschließlich CRT) und ICD-Abfragen teil und führst diese nach einer Einarbeitungsphase unter fachärztlicher Anleitung zunehmend selbständig durch.
Nachdem du Sicherheit in den Grundlagen der nicht-invasiven kardiologischen Untersuchungen und Maßnahmen gewonnen hast beginnt jetzt die Ausbildung im Herzkatheterlabor. Bei uns werden alle gängigen Methoden und Verfahren der invasiven kardiologischen Diagnostik und Therapie vorgehalten. Hier erlenst du diagnostische Katheteruntersuchungen durchzuführen und wirst natürlich in ide zugehörigen Belange des Strahlenschutzes eingewiesen. Zunächst führst du einfache Untersuchungen in oberärztlicher Begleitung durch und du erhälst eine die eingehende Unterweisung in die arteriellen Punktionstechniken (radial, brachial und femoral). Nach und nach wirst du die Untersuchungen jedoch selbständig durchführen und alle von dir erhobenen Befunde mit dem verantwortlichen Oberarzt diskutieren. Als Assistent hast du die Möglichkeit am gesamten Spektrum von Coronarinterventionen einschließlich komplexer Stentimplantation, Rotablation, Lithotrypsie, IVUS und interventionellem Verschluss von Septumfehlbildungen sowie Vorhofohr mitzuwirken. Des Weiteren kammst du Schrittmacher- ICD- und CRT-Implantationen assistierend begleiten.
Zusätzlich erlernst du es, in oberärztlicher Begelitung Rechtsherzkatheteruntersuchungen (Druckmessungen, Oxymetrien, Thermodilution) durchzuführen.
Gegen Ende dieses Moduls kannst du auch die ersten Grundkenntnisse zu elektrophysiologischen Untersuchungen und Interventionen erwerben. In unserer Klinik werden neben elektrophysiologischen Untersuchungen verschiedene Ablationstechniken aller relevanter supraventrikulärer und ventrikulärer Herzrhythmusstorungen durchgeführt. Hier hast du die Möglichkeit z.B. Ablationen zu begleiten und die erhobenen Befunde mit den Elektrophysiologen zu diskutieren.
Zusätzlich zu diesen Ausbildungsinhalten ist uns der kollegiale Austausch enorm wichtig. In unseren täglichen Besprechungen tauschen wir uns intensiv über die durchgeführten Coronaruntersuchungen und -Interventionen sowie alle relevanten nicht-invasivem Befunde mit allen Leitenden Ärzten der Abteilung aus.
Einmal wöchentlich findet ein Fortbildung von 30 Minuten statt und wir führen alle 14 Tage "Heart Team Besprechungen" vor Ort durch.
Darüberhinaus erhälst du 5 Fortbildungstage pro Kalenderjahr. Zusätzlich unterstützen wir deine Teilnahme an Fortbildungen, insebsondere die, der Akademie der Deutschen Gesellschaft der Kardiologie und der Ärztekammer, deren Kosten für dich übernommen werden.
Die Weiterbildungszeit ist in die u. g. 4 Modulen organisiert. Diese Module spiegeln die thematischen Schwerpunkte der Weiterbildung Innere Medizin wider und können in der Reihenfolge variieren.
Hauptverantwortlich für die Gewährleistung und Durchführung der Weiterbildungsinhalte sind die jeweiligen Chefärzte. Sie begleiten deine gemeinsam mit den in den einzelnen Bereichen tätigen Oberärzten und Sektionsleitern.
Dieses Modul steht am Anfang deiner Tätigkeit im Bereich Kardiologie und umfasst die Versorgung stationärer Behandlungsfälle, elektiver Patienten und auch Notfallen. Hier erwirbst du Kompetenz und Sicherheit in der kardiologischen Basisuntersuchung, insbesondere der Anamneseerhebung und körperlichen Untersuchung. Du erhälst die notwendige Sicherheit in der Anwendung und Handhabung kardiovaskulärer Medikamente sowie der Indikationsstellung für die gängigen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren. Dazu gehört auch die umfassende Befundung von Ruhe- und Langzeit- und Belastungs-EKGs. Auch die Grundlagen der Echokardiographie können unter Supervision von Fachärzten des kardiologischen Funktionsbereichs bereits eingeübt werden. Aufgrund der umfangreichen Bestandteile der Ausbildung erhälst du täglich eine Supervision durch den zuständigen Oberarzt.
In diesem Modul erfolgt eine Rotation in die Zentrale Notaufnahme mit integrierter Chest Pain Unit und due bildest mit 8 weiteren Kollegen den Assistenzarztpool für den Schichtdienst. Für deine Supervision sind hier 3 OÄ bzw. ein Facharztdienst wechselnd verfügbar.
In diesem Modul vermitteln wir dir die Inhalte der internistisch-kardiologischen Notfall- und Akutmedizin. Dementsprechend erlenst du unter fach- und oberärztlicher Supervision auch sonographische Untersuchungen (inkl. Echokardiographie) durchzuführen.
Während der stationären Basisweiterbildung Innere Medizin erfolgt eine 24-monatige Rotation in die weiteren internistischen Schwerpunktabteilungen des Hauses (mind. 6 Monate in jeder Fachabteilung).
Während deines Einsatzes auf unserer interdisziplinären Intensivstation erlernst du die grundlegenden Fertigkeiten der Intensivmedizin wie: hämodynamisches Monitoring, maschinelle Beatmung, Intubation, kardiopulmonale Reanimation, Differentialtherapie kreislaufwirksamer Medikamente, Anlage von zentralen Venenkathetern und Thoraxdrainagen, Anlage von passageren Schrittmachersonden, sowie die Anwendung von Verfahren der Nierenersatztherapie. Außerdem betreust du mit deinen Kolleg:innen Patienten und Patinetinnen mit kardialen Kreislaufunterstützungssystemen wie ECMO, Impella, etc...
Ergänzt werden diese Ausbildungsinhalte durch unseren regen kollegialen Austasuch mit täglichen Besprechungen der Untersuchungen und -Interventionen sowie relevanter nicht-invasiver Befunde zusammen mit Chef- und Oberärzten der Abteilung.
Chefarzt