Geburtsanmeldung
Frauenheilkunde (Asklepios Klinik Langen)
Alle Versicherte
Freie Termine ab:
Geburtshilfe
Die Geburt eines Kindes ist ein einzigartiges und intensives Erlebnis, das mit starken körperlichen Empfindungen verbunden ist. Um werdenden Müttern eine möglichst schmerzarme bzw. schmerzfreie Geburt zu ermöglichen, bietet die Asklepios Klinik Langen verschiedene Formen der Schmerzlinderung an. Eine der effektivsten Methoden ist die Periduralanästhesie (PDA). Sie kann auch im Fall eines Kaiserschnitts verwendet werden. Doch was ist eine PDA genau, wie verläuft sie und welche Vor- und Nachteile gibt es? Wenn Sie mehr über die PDA erfahren oder eine persönliche Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns jederzeit oder melden Sie sich direkt zur Geburt an.
Frauenheilkunde (Asklepios Klinik Langen)
Alle Versicherte
Freie Termine ab:
Der Ablauf einer Periduralanästhesie beginnt mit einer ausführlichen Aufklärung durch den Anästhesisten. Nachdem die werdende Mutter eine bequeme Position eingenommen hat – entweder liegend oder sitzend – wird die Einstichstelle im unteren Rücken desinfiziert. Ein lokales Betäubungsmittel sorgt dafür, dass der Einstich kaum spürbar ist. Anschließend führt der Arzt eine dünne Nadel in den Epiduralraum ein, um einen feinen Katheter zu platzieren. Über diesen Katheter wird das örtliche Betäubungsmittel kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen verabreicht. Die Wirkung der PDA setzt in der Regel innerhalb von 10 bis 20 Minuten ein. Sie ist so steuerbar, dass die Gebärende die Presswehen verspürt. Sie kann damit bei der Geburt in der Austreibungsphase aktiv mithelfen und pressen.
Wie bei jeder medizinischen Intervention gibt es auch bei der Periduralanästhesie Risiken und Nebenwirkungen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:
In seltenen Fällen kann es zu einer unvollständigen Schmerzlinderung oder einer Infektion an der Einstichstelle kommen. Schwerwiegendere Komplikationen wie Nervenschäden oder allergische Reaktionen treten in seltenen Fällen auf. Wichtig ist, dass Sie während des gesamten Prozesses von erfahrenen Fachkräften betreut werden, die eventuelle Komplikationen schnell erkennen und behandeln können.
Neben der Periduralanästhesie gibt es auch andere Methoden der Schmerzlinderung. Natürliche Methoden wie Atemtechniken, Hypnobirthing und Akupunktur können helfen, den Geburtsschmerz zu lindern. Auch die Unterstützung durch eine Hebamme und die Anwendung von warmen Kompressen oder Massagen können den Geburtsschmerz deutlich reduzieren.
Anmeldung & Auskunft