Asklepios Klinik Langen

Facharztweiterbildung

Weiterbildung Facharzt/Fachärztin Anästhesiologie

Bild: Facharztweiterbildung bei Asklepios

Ihre Weiterbilung im Überblick

Unsere Klinik bietet durch die verschiedenen Tätigkeitsbereiche OP, Intensivstation, Schmerz- und Palliativmedizin und Notarztdienst ein breites und abwechslungsreiches Spektrum. Für uns ist dabei die Fort- und Weiterbildung von ärztlichen Mitarbeiter:innen ein ganz wesentlicher und kontinuierlicher Bestandteil der täglichen ärztlichen Tätigkeit. Unser ärztliches Selbstverständnis beinhaltet somit auch die permanente Erweiterung von medizinischen Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten während des ganzen Berufslebens; dies gilt in besonderem Maße für die Zeit der Weiterbildung zum Facharzt/zur Fachärztin. Sehr wichtig ist uns hierbei eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen der Anästhesie- und Intensivpflege.

Für Ärzt:innen in Weiterbildung bieten wir ein strukturiertes Ausbildungskonzept. 

Curriculum

1. Weiterbildungsjahr

 

  • Einarbeitung OP/Schockraum/Kreißsaal/ Prämedikation/etc im Tagdienst
  • Nach 3 Monaten (je nach persönlicher Eignung):
    Zusätzlich Teilnahme am Anästhesie Spätdienst
  • Nach 6 Monaten (je nach persönlicher Eignung):
    Zusätzlich Teilnahme am Anästhesie Bereitschaftsdienst

2. Weiterbildungsjahr

 

  • Rotation auf die Intensivstation für 6 Monate
  • m Anschluss: Rotation in den normalen OP/ Anästhesie Betrieb
  • Im Anschluss: Zweite Rotation auf die Intensivstation für 3 Monate
  • Teilnahme am 80 Stunden Notarztkurs, im Anschluss daran:
    25 Mitfahrten bei Notarzteinsätzen + Teilnahme an einem NaSim25   Kurs

3. + 4. Weiterbildungsjahr

 

  • Wechselweise Einsatz in OP/Anästhesie und Intensivstation in Blöcken von je 1-3 Monaten
  • Insgesamt 4-6 Monate ITS, 6-8 Monate OP/Anästhesie pro Jahr
  • Teilnahme an den Notarztdiensten
  • 6-monatige Rotation in die ZNA, dort Teilnahme am 3-Schichtbetrieb
  • Beginn der 12-monatigen Rotation in unsere Kooperationsklinik Bürgerhospital Frankfurt

5. Weiterbildungsjahr

 

  • Abschluß der 12-monatigen Rotation in Kooperationsklinik

  •  Hospitation Neurochirurgie (z.B. Uni Gießen) für
     2 Wochen zur Mitwirkung bei intrakraniellen Eingriffen

  • Wechselweise Einsatz in OP/Anästhesie uns Intensivstation in Blöcken von je 1-3 Monaten

  • Insg. 4-6 Monate ITS, 6-8 Monate OP/Anästhesie pro Jahr

  • Insgesamt 4-6 Monate ITS, 6-8 Monate OP/Anästhesie pro Jahr

 

6. Weiterbildungsjahr

 

  • Facharztprüfung
  • Wechselweise Einsatz in OP/Anästhesie und Intensivstation in Blöcken von je 1-3 Monaten
  • Insgesamt 4-6 Monate ITS, 6-8 Monate OP/Anästhesie pro Jahr bei Kollegen mit Vorerfahrung können die Einarbeitungszeiten, Hospitationen und Rotationen nach Bedarf angepasst bzw. verkürzt  werden. Ebenso können, je nach personellen Erfordernissen, die Zeitpunkte der verschiedenen Rotationen (ZNA, ext. Klinik) bedarfsweise angepasst werden.

 

Weitere Pluspunkte

  • Regelmäßige abteilungsinterne Fortbildungsveranstaltungen
  • Unterricht für Medizinstudent/innen im praktischen Jahr
  • Finanzielle Unterstützung und Gewährung von Fortbildungsurlaub für externe Fortbildungen
  • Unterstützung der Teilnahme an überregionalen Kongressen
  • ACLS-Training durch hauseigene AHA-zertifizierte Instruktoren
  • Volle Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
  • Möglichkeit zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
  • Möglichkeit zur Fachweiterbildung („Anästhesie und Intensivmedizin") für Pflegepersonal

Sprechen Sie uns an