Blomenburg Privatklinik
Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Burgstraße 1
24238 Selent
+4943843370 114
Chefärztin
2003 - 2005: Erste Vorsitzende des Borderline-Netzwerkes Schleswig-Holstein
2004 - 2005: Oberärztliche Leitung der geschlossenen Kriseninterventionsstation sowie Entwicklung und wissenschaftliche Evaluation eines Krisen-interventionellen Therapiekonzeptes für Borderline-Patienten
2005 - 2019: Stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie am UKSH Kiel sowie langjährige Leitung der psychosomatischen Tagesklinik am Klaus-Groth-Platz
2017: Weiterbildungsermächtigung für das Fachgebiet Psychiatrie (UKSH Kiel)
2019: Weiterbildungsermächtigung für das Fachgebiet Psychosomatik (UKSH Kiel)
2022 Seit 2022: Chefärztin der Blomenburg Privatklinik
Seit 2019: Leitende Oberärztin in der Privatklinik Blomenburg
Acceptance and Commitment Therapy (ACT)
Ausbildung Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
Ausbildung Schematherapie
Ausbildung und Supervision Narrative Expositionstherapie
Curriculum Traumatherapie gem. Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
Kognitive Analysis System of Psychotherapy (CBASP) Theorie
Schmerzcurriculum für Ärzte
Spezielle Schmerzpsychotherapie
Supervisorin Schwerpunkt Verhaltenstherapie (Institut für Verhaltenstherapie in Berlin)
2011 bis 2019: Organisation der Studentischen Lehre, Unterricht und Vorlesung
Beteiligung an wissenschaftlichen Projekten zum Thema Borderline-Persönlichkeitsstörung
Medizinstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Wissenschaftliche Arbeitsgruppe „Traumatherapie“
Dachverband der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DDBT)
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
Co-Autoren: Friege, L., Gerok-Falke, K., Aldenhoff, J. B. - Stationäres Interventionskonzept auf Basis der Dialektisch-Behavioralen-Therapie zur Behandlung von Borderline-Patienten (2005) Psychotherapie Psych Med
Co-Autoren: Friege, L., Gerok-Falke, K., Aldenhoff, J. B; In: Psychotherapie Psych Med
Co-Autoren: Pabst, A., Schauer, M., Ruf-Kuschner, M., Goeder, R., Elbert, T., Rosentraeger, R., Robjant, K., Aldenhoff, J., Seeck-Hirschner, M. - Treatment of Patients with Borderline personality Disorder (BPD) and comorlid Posttraumatic Stress Disorder (PTSD) using Narrative Exposure Therapy (NET): a feasilility Study. (2012) Psychotherapy and Psychosomatics
Co-Autoren: Pabst, A., Schauer, M., Ruf-Kuschner, M., Goeder, R., Elbert, T., Rosentraeger, R., Robjant, K., Aldenhoff, J., Seeck-Hirschner, M., In: Psychotherapy and Psychosomatics
Co-Autoren: Pabst, A., Schauer, M., Ruf-Kuschner, M., Goeder, R., Elbert, T., Rosentraeger, R., Robjant, K., Aldenhoff, J., Seeck-Hirschner, M. - Evaluation of Narrative Exposure Therapy (NET) for Borderline Personality Disorder with comorlid Posttraumatic Stress Disorder: Behavioral Sciences in press. (2013)
Co-Autoren: Pabst, A., Schauer, M., Ruf-Kuschner, M., Goeder, R., Elbert, T., Rosentraeger, R., Robjant, K., Aldenhoff, J., Seeck-Hirschner, M.
Jährliche Fortbildung DRK- Schwesternschaft
Referententätigkeiten auf den Symposien 'Psychosomatik im Norden'
Workshopleitungen mit Schwerpunkt Trauma und somatoforme Störungen in den Rheinischen Kliniken in Bonn, im Kieler Fenster sowie bei den Lindauer Psychotherapiewochen
Blomenburg Privatklinik
Burgstraße 1
24238 Selent
+4943843370 114
Psychosomatik/Psychiatrie
Burgstraße 1
24238 Selent
+49 4384 3370 114