Konzern

Depressionen bei Erwachsenen

Symptome, Diagnose und Behandlung

Depressionen bei Erwachsenen

Die Depression ist eine häufig vorkommende und ernste psychische Erkrankung bei Erwachsenen. Eine professionelle Diagnose ist sehr wichtig, denn die Behandlung bietet gute Erfolgsaussichten. Wir informieren Sie über Symptome, Ursachen sowie die Therapiemöglichkeiten in den Asklepios Kliniken und beantworten Ihre häufigsten Fragen.

Was ist eine Depression bei Erwachsenen?

Eine Depression bei Erwachsenen ist eine ernstzunehmende psychische Erkrankung. Die meisten Menschen kennen Phasen der Traurigkeit, wenn sie zum Beispiel in einer schwierigen Lebenssituation stecken. Eine Depression geht jedoch weit darüber hinaus: So ist die Niedergeschlagenheit wesentlich ausgeprägter, hält über Wochen an und schränkt die Betroffenen stark ein. Sie haben keine Freude mehr an den Dingen, die ihnen früher Freude bereitet haben, sie sind müde oder haben keinen Antrieb mehr und ziehen sich häufig zurück. Das belastet auch ihre zwischenmenschlichen Beziehungen. Eine Depression wirkt sich daher auf viele Lebensbereiche aus und kann mit Suizidgedanken einhergehen. Es ist deshalb wichtig, die Anzeichen rechtzeitig zu erkennen und sich Hilfe zu holen.

Wie erkennt man eine Depression bei Erwachsenen?

Die Symptome einer Depression sind vielfältig. Die meisten Betroffenen leiden aber unter einigen der folgenden Symptome:

  • Gedrückte Stimmung und Traurigkeit, Niedergeschlagenheit
  • Interessenverlust
  • Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung
  • Grübeln
  • Antriebslosigkeit und Erschöpfung
  • Eindruck der Gefühllosigkeit
  • Schlafstörungen
  • Appetitstörungen
  • Libidoverlust
  • Innere Unruhe
  • Vermindertes Selbstbewusstsein
  • Suizidgedanken

Nicht jedes der hier aufgelisteten Symptome muss gleich bedeuten, dass Betroffene an einer Depression leiden. Kommen aber mehrere Symptome zusammen und halten diese mindestens zwei Wochen an, sollte eine Depression abgeklärt werden.

In manchen Fällen folgen auf depressive Episoden mit den hier genannten Symptomen auch manische Phasen mit ausgeprägter Euphorie (sog. manische Episoden, manchmal auch manische Depression genannt). Dann spricht man von einer bipolaren Störung.

Viele Erwachsene, bei denen später eine Depression festgestellt wird, gehen zunächst wegen körperlicher Beschwerden zum Arzt. Zu den körperlichen Anzeichen einer Depression bei Erwachsenen können beispielsweise Schlaf- oder Appetitstörungen, Libidoverlust oder Erschöpfung zählen.

Sollten Sie den Verdacht haben, betroffen zu sein, empfehlen wir Ihnen ein persönliches Gespräch mit einem Arzt Ihres Vertrauens bzw. einem Psychotherapeuten oder suchen Sie Beratung in einer unserer Kliniken.

Passende Standorte

Finden Sie passende Einrichtungen in Ihrer Nähe.

Wie entsteht eine Depression bei Erwachsenen?

Meistens gibt es nicht nur eine Ursache, sondern es wirken mehrere Faktoren zusammen. In einem persönlichen Gespräch mit einem Facharzt oder Therapeuten können Sie den individuellen Hintergrund Ihrer depressiven Erkrankung klären.

Die Ursachen einer Depression können vielfältig sein:

  • Psychosoziale Faktoren, wie Stress, Einsamkeit, eine schwierige Lebenssituation
  • Persönlichkeitsmerkmale, die häufig in der Entwicklung durch äußere Einflüsse entstanden sind, wie Ängstlichkeit, geringes Selbstwertgefühl
  • Genetische Veranlagung
  • Neurobiologische Störungen (Stoffwechselkrankheiten des Nervensystems)

Darüber hinaus können verschiedene Lebensumstände eine Depression auslösen. Dazu zählen Wochenbettdepression und Depression in der Schwangerschaft sowie Depression im Alter.

Die Störung kann auch bei anderen psychischen Erkrankungen auftreten, zum Beispiel bei Angststörungen, Abhängigkeitserkrankungen oder Traumafolgestörungen (wie der PTBS). Eine Depression kann auch begleitend bei schweren oder chronischen körperlichen Erkrankungen auftreten.

Psychosoziale Faktoren

Zu den psychosozialen Faktoren (Umweltfaktoren) zählen Erfahrungen im persönlichen Umfeld des Betroffenen. Dies können traumatische Erlebnisse oder sozial schädliche Verhältnisse in der Kindheit sein. Auch besondere Persönlichkeitsfaktoren, wie ein mangelndes Selbstwertgefühl, Unsicherheit oder Perfektionismus können eine Erkrankung begünstigen. Eine Depression tritt häufig nach kritischen, negativen Ereignissen auf. Das kann der Verlust des Partners oder eines Angehörigen sein, eine Trennung oder eine schwere Erkrankung (z.B. Krebs).

Burnout

Auch ständige Überforderung, privater oder beruflicher Stress können bei Erwachsenen Depressionen auslösen. In diesem Zusammenhang ist häufig von „Burnout“ die Rede. Dabei beschreibt Burnout eine durch Überforderung, Überbelastung und fehlende Erholung ausgelöste Depression. Dies führt zu Ärger, Wut, negativen Gefühlen und einer spürbaren Minderung der Leistungsfähigkeit. Die Betroffenen fangen an, die Arbeit, die sie zuvor gern gemacht haben, abzulehnen oder zu hassen.

Wochenbettdepression und Depression in der Schwangerschaft

Auch während einer Schwangerschaft und nach der Geburt eines Kindes können Depressionen auftreten. Wie bei anderen Formen der Depression spielen dabei mehrere Faktoren zusammen. Werdende Mütter haben häufig Angst vor der unbekannten Aufgabe und machen sich Sorgen, ob sie die Anforderungen erfüllen können. Ist das Kind geboren, können Überforderung und Erschöpfung sowie gesellschaftlicher und sozialer Druck eine Depression auslösen. Auch hormonelle Veränderungen können zu einer Erkrankung beitragen.

Wie werden Depressionen bei Erwachsenen behandelt?

In den Asklepios Kliniken bieten wir Ihnen verschiedene Therapieformen an: die Psychotherapie, die medikamentöse Behandlung, die Sozialtherapie sowie die Ergo- und Bewegungstherapie. Meistens werden die verschiedenen Arten kombiniert. Welche Therapieform für Sie die richtige ist, hängt individuell von der Art und Schwere Ihrer Depression ab.

Psychotherapie bei Depressionen

In der Psychotherapie (z.B. kognitive Verhaltenstherapie, tiefenpsychologische Therapie) wird die Depression bei Erwachsenen gemeinsam mit ärztlichen oder psychologischen Psychotherapeuten durch Gespräche und praktische Übungen behandelt. Betroffene lernen, ihre Gefühle, das Verhalten und ihr Denken besser zu verstehen. Sie lernen neue Erkenntnisse und Strategien, sodass Sie aktiv ihre Situation verbessern können.

Körperliche Behandlung von Depressionen

Häufig wird die Psychotherapie mit einer medikamentösen Behandlung (Pharmakotherapie) ergänzt. Hierbei werden Antidepressiva eingesetzt. Diese wirken stimmungsaufhellend und angstlösend. Sie stellen das Gleichgewicht der Botenstoffe im Gehirn wieder her und fördern so die Gesundung. Moderne Antidepressiva machen entgegen einigen Vorurteilen nicht abhängig.

Vorübergehend können auch spannungslösende Medikamente gegeben werden, da moderne Antidepressiva etwa zwei Wochen benötigen, bis sie ihre volle Wirkung entfalten. Zusätzlich zum Einsatz von Medikamenten können andere körperliche Therapien wie z.B. die Lichttherapie zum Einsatz kommen

Sozialtherapie

Die Sozialtherapeuten unterstützen die Betroffenen dabei, ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern und die unmittelbare Lebensumgebung (Wohnen, Arbeit und soziales Netz) zuträglich zu gestalten.

Ergotherapie und Bewegungstherapie

Bei der Ergotherapie befassen sich Betroffene mit konkreten Aktivitäten. Dabei werden die Tätigkeiten in Zusammenhang mit den eigenen Gefühlen und Gedanken gebracht und reflektiert. Weiter wird die Ausdauer und Konzentration verbessert, so dass die eigenen Fähigkeiten wieder erlernt und die Eigenwahrnehmung verbessert wird.

Bewegungstherapie ist bei Depressionen bei Erwachsenen von großer Bedeutung. Bewegung tut dem Körper und dem Gehirn gut und hilft schrittweise dabei, aktiver zu werden. Bei einer Depression sollte dies von erfahrenen Bewegungstherapeuten begleitet werden.

Häufige Fragen (FAQ) von Betroffenen

Eine Depression bei Erwachsenen kann sich vielseitig äußern und ist nicht immer leicht zu erkennen. So können Hoffnungslosigkeit, Interessensverlust, Erschöpfung und Antriebslosigkeit erste Anzeichen für eine Depression sein. Betroffene empfinden häufig einen tiefen, inneren Schmerz für den sie keinen Grund erkennen. Sie fühlen sich nutzlos, haben ein niedriges Selbstwertgefühl und ziehen sich zurück. Genaueres erfahren Sie im Abschnitt „Wie erkennt man Depressionen?“.

Wenn Sie über einen längeren Zeitraum Symptome einer Depression bei sich beobachten, suchen Sie unbedingt einen Arzt auf und begeben Sie sich in professionelle Behandlung. Eine Depression ist eine ernstzunehmende, lebensbedrohliche Krankheit, die nicht verharmlost werden sollte. Sie kann im schlimmsten Fall zum Suizid führen. Eine Behandlung bietet jedoch gute Erfolgssausichten – je früher, desto besser. Warten Sie also nicht zu lange und suchen Sie sich Hilfe.

In den Asklepios Kliniken bieten wir Ihnen vier verschiedene Therapieformen: die Psychotherapie (z.B. Verhaltenstherapie, Schematherapie), die medikamentöse Behandlung (Pharmakotherapie), die Sozialtherapie sowie die Ergotherapie (Handlungstherapie). Meistens werden die verschiedenen Therapieformen kombiniert. Welche Therapieform für Sie die richtige ist, hängt individuell von der Art und Schwere Ihrer Depression ab. Mehr zu den verschiedenen Therapiemöglichkeiten finden Sie unter „Therapieformen bei Depression“.

Das Therapieangebot unserer Fachkliniken ist speziell auf Depressionen zugeschnitten. Damit helfen wir Ihnen, in der akuten (unmittelbaren) Krise die Beschwerden zu lindern, die Krankheit besser zu verstehen und zu bewältigen. In einer ersten Untersuchung wird zunächst die Form der Depression bestimmt. Davon hängt im Wesentlichen die Behandlung ab. Sie können sich bei Ihrem Hausarzt oder in akuten Fällen direkt in einer unserer Kliniken untersuchen lassen. Dann stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen:

Bei leichten Depressionen können Sie mit einer Überweisung Ihres Haus- oder Facharztes eine ambulante Behandlung und eine für Sie passende Therapie in Anspruch nehmen.

Benötigen Sie eine intensivere Betreuung, bieten wir Ihnen von Montag bis Freitag die Möglichkeit einer teilstationären Behandlung in unseren Tageskliniken. Dabei verbringen Sie die Therapiezeiten bei uns, können aber weiterhin Zuhause leben. Wichtige Voraussetzung ist, dass Sie den Weg von Ihrem Zuhause in die Klinik und zurück selbstständig und sicher bewältigen können.

Bei mittleren bis schweren Depressionen und schweren depressiven Episoden empfehlen wir Ihnen in der Regel eine stationäre Therapie. Dabei bieten wir Ihnen eine individuelle Betreuung und intensive Therapiekonzepte.

Wenn Sie Mitglied in einer gesetzlichen Krankenversicherung sind und ein Facharzt bei Ihnen eine Depression diagnostiziert hat, übernimmt die Krankenkasse die Kosten aller wissenschaftlich anerkannten Therapien. Gegebenenfalls müssen dafür bestimmte Anträge bei der Krankenkasse gestellt werden. Dabei werden Sie von unseren Sozialtherapeuten unterstützt. Wenn Sie privat versichert sind oder Zusatzleistungen in Anspruch nehmen möchten, werden die Kosten für Ihre Behandlung direkt mit uns verrechnet.

Ob Sie Medikamente benötigen, hängt von Ihrem individuellen Krankheitsbild ab. Medikamente werden nicht pauschal verschrieben, sondern ausschließlich nach Bedarf (was in der Regel bei einer schweren Depression der Fall ist). Häufig geht eine Psychotherapie (z.B. Verhaltenstherapie) mit einer medikamentösen Behandlung Hand in Hand. Mehr Informationen zur medikamentösen Behandlung finden Sie im Abschnitt „Therapieformen bei Depression“.

Das hängt von der Schwere Ihrer Depression ab. In der Regel befinden sich Patienten in unseren Kliniken vier bis sechs Wochen in Behandlung, in Ausnahmefällen auch nur zwei bis drei Wochen. Die meisten Patienten werden in einem ersten Schritt vollstationär behandelt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit einer teilstationären Betreuung in einer Tagesklinik. In etwa zehn Prozent der Fälle brauchen Betroffene eine längerfristige Begleitung, die sie ambulant bei uns in Anspruch nehmen können. Wie lange eine Depression dauert, ist individuell und kann nicht pauschal beantwortet werden.

Leiden Sie an einer schweren Depression oder haben suizidale Gedanken, begeben Sie sich unmittelbar in eine unserer Kliniken und lassen Sie sich dort helfen. Eine Depression ist nicht zu unterschätzen und kann unter Umständen lebensbedrohlich sein – zögern Sie also nicht! In unseren Kliniken bekommen Sie Tag und Nacht direkt Hilfe und werden stationär behandelt. Benötigte Unterlagen können Sie später nachreichen.

Fühlen Sie sich seit längerem schlecht und denken, Sie könnten an einer Depression leiden, ist die erste Anlaufstelle Ihr Hausarzt oder ein Facharzt. Dieser kann Ihnen eine Überweisung für eine unserer Kliniken ausstellen. Melden Sie sich im nächsten Schritt telefonisch für eine Sprechstunde in einer unserer Fachkliniken an.

Die Nachfrage für eine Behandlung ist generell sehr hoch. Handelt es sich um einen Notfall, werden Patienten selbstverständlich direkt versorgt, beispielsweise bei suizidalen Gedanken. Bei weniger dringenden Fällen kann die Wartezeit rund zwei Wochen betragen. Für genaue Informationen rufen Sie bitte direkt eine Klinik in Ihrer Nähe an.

Die Erfolgschancen, eine Depression in den Griff zu bekommen, stehen sehr gut! Dabei sind Dauer und Verlauf der Behandlung individuell von Ihrem Krankheitsbild abhängig. Nach einer erfolgreichen Behandlung kann es manchmal zu Rückfällen kommen. Wichtig ist, dass Sie sich rechtzeitig Hilfe suchen.

Depressionen sind nach wie vor ein heikles Thema in der Arbeitswelt. Als Arbeitnehmer fürchten Sie vielleicht, durch eine Depression Ihre Karriere zu gefährden. Hat Ihr Arbeitsumfeld einen erheblichen Einfluss auf Ihre Erkrankung, dann ist es ratsam, mit Ihrem Chef über Ihre Diagnose zu sprechen und gemeinsam eine langfristige Lösung für Sie zu finden. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, mit Ihrem Arbeitgeber oder mit Kollegen über Ihre Erkrankung zu reden. Dies hängt ganz vom Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Vorgesetztem ab – hören Sie hier auf Ihr Bauchgefühl. Dennoch empfehlen wir Ihnen, keine Angst vor einem Gespräch zu haben. Ihr Vorgesetzter muss seiner Fürsorgepflicht nachkommen und Ihre Gesundheit berücksichtigen. Er kann das Beschäftigungsverhältnis außerdem nicht gleich kündigen. In den meisten Fällen wirkt ein Gespräch mit dem Arbeitgeber befreiend, zumal Depressionen eine sehr häufige und mittlerweile auch eine bekannte Erkrankung sind.

Wichtig ist: Haben Sie wegen Ihrer Stimmung keine Schuldgefühle, denn so machen Sie es sich nur unnötig schwer. Versuchen Sie, ihre Situation zu akzeptieren. Depressionen sind gut behandelbar – es wird Ihnen nach einer Therapie bessergehen. Wurden Ihnen Medikamente verschrieben, nehmen Sie diese regelmäßig ein. Ändern Sie nicht selbst die Dosierung und setzen Sie die Medikamente nicht ohne Rücksprache ab. Sind Sie unzufrieden mit der Wirkung der Medikamente, wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt.

Achten Sie auf einen strukturierten Tagesablauf. Versuchen Sie, Ihre Mahlzeiten zu festgelegten Tageszeiten einzunehmen und möglichst zu gleichen Zeiten aufzustehen und ins Bett zu gehen. Auch Spaziergänge können einen gesunden Bio-Rhythmus unterstützen, da sie den Körper aktivieren und sich das Tageslicht positiv auf den Körper auswirkt. Zudem helfen leichter Sport und Bewegung dabei, Ihre Stimmung aufzuhellen. Führen Sie regelmäßigen Sport und andere Aktivitäten möglichst zur gleichen Tageszeit durch.

Wichtig ist auch eine gute Work-Life-Balance. Neben der Arbeit sollte ausreichend Platz sein für Freizeit, Freunde und Familie. Gönnen Sie Ihrem Körper nach Phasen der Anstrengung Auszeit und Ruhe. Zudem kann mehr Achtsamkeit helfen, von negativen Emotionen und Gedanken Abstand zu nehmen und das innere Gleichgewicht zu finden. Dabei können verschiedene Techniken unterstützen, wie zum Beispiel Atemübungen oder Meditation.

All das kann zur Vorbeugung beitragen, ersetzt aber keine Therapie.

Häufige Fragen (FAQ) von Familie und Freunden

Die Anzeichen einer Depression können vielseitig sein und sind teilweise selbst für Experten nicht direkt ersichtlich. Achten Sie auf Veränderungen im Verhalten Ihres Angehörigen: Zieht dieser sich verstärkt zurück, vernachlässigt er seine bekannten Aktivitäten (Arbeit, Hobbys) und verbringt immer mehr Zeit alleine? Ist er häufig traurig und verzweifelt schon an kleinen Dingen? Äußert er sich hoffnungs- und antriebslos? Reagiert er nicht auf Ihre liebevolle Zuwendung? All das können Anzeichen für eine Depression sein. Beobachten Sie das Verhalten Ihres Angehörigen weiter – manchmal lösen sich depressive Phasen von allein. Dauert das veränderte Verhalten jedoch über mehrere Wochen an, sollten Sie den Betroffenen dazu zu ermuntern, sich Hilfe zu suchen.

Auch für die Angehörigen und Freunde von Betroffenen ist eine Depression nicht leicht. Es ist schwer zu verstehen, warum sich Ihr Angehöriger zurückzieht und sich plötzlich anders verhält. Es ist wichtig, dass Sie das Verhalten Ihres Angehörigen als eine Krankheit verstehen und versuchen, geduldig zu sein. Nehmen Sie die Krankheit ernst und seien Sie nicht fordernd oder drängend. Gehen Sie auf den Betroffenen zu und hören Sie sich die Ängste und Sorgen an. Besorgen Sie ihm Informationen zur Depression, anhand derer er seine Beschwerden nachvollziehen kann. So zeigen Sie, dass sie da sind und helfen möchten, ohne dabei zu viel zu verlangen. Gut gemeinte Ratschläge wie eine Auszeit nehmen, frische Luft schnappen oder Schokolade essen sind dabei jedoch wenig hilfreich. Depressionen sind gut behandelbar – versuchen Sie, Ihren Freund oder Angehörigen zu einem Arztbesuch zu ermuntern. Manchmal fällt es den Betroffenen schwer, sich die Krankheit einzugestehen. In diesem Fall kann es hilfreich sein, wenn Sie direkt einen Arzttermin für Ihren Angehörigen oder Freund vereinbaren. Finden Sie eine Asklepios-Klinik in Ihrer Nähe.

Das lässt sich nicht pauschal sagen. In der Regel behandeln wir an Depression erkrankte Patienten in unseren Kliniken etwa vier bis sechs Wochen. Die meisten unserer Patienten werden in einem ersten Schritt vollstationär behandelt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit einer teilstationären Betreuung in einer Tagesklinik. In etwa zehn Prozent der Fälle brauchen Patienten eine längerfristige Begleitung, die sie ambulant bei uns in Anspruch nehmen können. Weniger schwere Fälle von Depression können in einer Tagesklinik, einer Ambulanz oder bei einem niedergelassenen Therapeuten behandelt werden. Wie lange eine Depression jedoch insgesamt dauert, hängt stark vom individuellen Krankheitsbild der Betroffenen ab. Darüber hinaus kann ein Rückfall nach einer erfolgreichen Therapie nicht vollständig ausgeschlossen werden.

Durch eine Depression verlieren Kranke häufig jegliche Hoffnung. Sie empfinden großes Leid und sehen keinen Ausweg aus ihrem Zustand. Sie sind unfähig, die Depression als eine Krankheit zu erkennen, die erfolgreich behandelt werden kann. Im schlimmsten Fall kann dieser Zustand der Ausweglosigkeit zu einem Suizid führen, also einem Selbstmord.

Achten Sie deshalb besonders auf alarmierende Anzeichen wie lebensmüde Aussagen oder direkte Ankündigungen eines Suizids. Wenn Angehörige Abschied nehmen und beispielsweise ihr Testament schreiben oder Wertgegenstände verschenken, kann dies ebenfalls auf einen Suizid hindeuten.

Vermuten Sie Suizidgedanken bei Ihrem Angehörigen, empfehlen wir Ihnen dringend zu handeln: Versuchen Sie, Ihren Angehörigen auf das Thema anzusprechen und ihm zu signalisieren, dass Sie für ihn da sind. Ermuntern Sie ihn, sich Hilfe zu suchen und begleiten Sie ihn zu einem Facharzt oder in eine Klinik. Betonen Sie, dass Depressionen gut behandelbar sind – eine Therapie ist die beste Prävention gegen Suizid. Ist Ihr Angehöriger akut suizidgefährdet und nicht mehr zugänglich, sollten Sie direkt den Notruf 112 wählen.

Für Sie als nahestehenden Angehörigen oder Freund eines Erkrankten ist die Situation meist sehr belastend. Versuchen Sie, das Verhalten Ihres Angehörigen nicht persönlich zu nehmen und klar als Krankheit abzugrenzen – wenn er Sie zurückweist und nicht auf Ihre Zuwendung reagiert, dann liegt dies an der Depression.

Lassen Sie sich nicht von der Hoffnungslosigkeit anstecken. Versuchen Sie, den Betroffenen durch kleine Aufforderungen zu aktivieren und in die täglichen Abläufe einzubeziehen, aber grenzen Sie sich selbst von der Krankheit ab. Wenn Sie sich zu sehr von der Depression des Angehörigen einnehmen lassen, gefährden Sie Ihre eigene Gesundheit. Gehen Sie weiter Ihren Hobbys nach und treffen Sie sich mit Ihren Freunden.

Wenn Sie dennoch das Gefühl haben, die Krankheit des Angehörigen wird zunehmend zu einer Belastung, können Sie sich bei einem Therapeuten oder in einer Selbsthilfegruppe in Ihrer Nähe selbst Hilfe suchen.