Pflege ist überall gleich? Von wegen!

Starte durch in der Asklepios Klinik Hohwald und finde den Job, der zu dir und deinem Leben passt.

Jetzt bewerben!
AsklepiosKlinik_Grafik_Pflege2023_592x333px

Rheumatismus

Der Begriff "Rheumatismus" bezeichnet ursprünglich "fließende, ziehende" Schmerzen, d. h. wechselnde Beschwerden in Stamm und Gliedern. Viele sprechen von Rheumatismus und meinen damit alle möglichen Schmerzzustände im Bewegungsapparat, vor allem in Muskeln, Gelenken und Weichteilen. Das können sowohl vorübergehende, harmlose Muskelschmerzen als auch schwere Krankheiten, wie z. B. die Rheumatoidarthritis (RA) sein. Hierbei handelt es sich tatsächlich um eine Erkrankung des rheumatischen Formenkreises, zu welchem außer der RA noch die Bechterew´sche Krankheit, die Psoriasisarthritis, Erkrankungen des Muskel- und Bindegewebes, des Gefäßsystems sowie der Haut in Verbindung mit Gelenkbeteiligung zählen.

Der erste Schritt: Die richtige Diagnostik

Krankheitszeichen der Rheumatoidarthritis (RA)

Die Rheumatoidarthritis ist die häufigste entzündliche, nicht infektiöse Gelenkerkrankung. Sie kann mit unterschiedlicher Heftigkeit auftreten. Meist beginnt sie schleichend, zuerst in den kleinen Gelenken der oberen Extremität. Auch gehen meist uncharakteristische Beschwerden (Muskelschmerzen, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Verstimmung, Morgensteifigkeit u. a.) voraus.

Das Vollbild der Erkrankung ist charakterisiert durch den Befall von vielen Gelenken (auch größeren, wie Knie, Schulter, Hüfte) oft in symmetrischer Anordnung. Die RA ist nicht heilbar, kann aber medikamentös, physiotherapeutisch und operativ in ihren Beschwerden gelindert werden.

Es kommt zu schmerzhaften Schwellungen im Gelenkbereich (Ursache ist die gewucherte Gelenkinnenhaut, aber auch "Flüssigkeitsansammlung" im Gelenk), typisch sind spindelförmige Auftreibungen der Fingermittelgelenke. Die Zerstörung von Gelenkknorpel und Knochen führt zu Funktionsbehinderungen des Gelenkes (Bewegungseinbuße bis hin zur Versteifung) sowie zu Fehlstellungen. An der Wirbelsäule kann die Halswirbelsäule, insbesondere deren obere Abschnitte in das Krankheitsgeschehen einbezogen sein und bedarf bei Instabilitäten der Behandlung.

Weitere Veränderungen durch die RA sind so genannte Rheumaknoten, welche unter der Haut sicht- und tastbar sind. Bei Laboruntersuchungen fallen eine gewisse Blutarmut sowie Erhöhung der weißen Blutkörperchen (aufgrund der entzündlichen Veränderungen) auf. Die Mitbeteiligung innerer Organe (z. B. Herz, Lunge) tritt zahlenmäßig und in der Bedeutung in den Hintergrund.

Die Diagnostik bzw. medikamentöse Einstellung erfolgt bereits vor dem Aufenthalt in unserer Klinik durch Rheumainternisten. In unserer Klinik operieren wir die durch Rheuma verursachten Probleme.

Ziel der Behandlung ist:

  • Beseitigung oder Linderung des Schmerzes
  • Vermeiden oder Aufhalten der fortschreitenden Zerstörung von Sehnen und Gelenken sowie den daraus resultierenden Fehlstellungen
  • Erhaltung bzw. bestmögliche Wiederherstellung oder Verbesserung der Funktion

Ganz auf Sie abgestimmt: Unser Behandlungsangebot

Behandlung mit Arzneimitteln

Zum einen werden schnell wirksame Medikamente verordnet, die sowohl den Schmerz lindern sollen (Tramal, ASS, Valoron ...) als auch Medikamente, die neben der Schmerzbekämpfung zusätzlich gegen die Entzündung eingesetzt werden (Rewodina, Indometacin, Rantudil ...). Hierzu gehören auch so genannte Kortikoide (Prednisolon, Urbason ...), die schnell und zuverlässig wirksam werden. Auf regelmäßige und entsprechend vom Arzt verordnete Einnahme ist zu achten! Über viele Jahre können Nebenwirkungen eintreten, die vom Arzt erkannt werden und Umstellungen der Medikamente notwendig machen. So genannte Basistherapeutika sollen einen langfristigen Effekt auf den Entzündungsprozess bewirken. Dazu gehören MTX (Methotrexat), Arava (Levlunomid), aber auch neuere Präparate – sogenannte „Biolocicas“, wie z. B. Enbrel, Remicade u. v. a. Auch das Einbringen von Medikamenten in das Gelenk (Injektion) kann sehr nützlich und wirksam sein. Allerdings sollte man damit nicht leichtfertig umgehen, denn eine Gelenkinfektion ist dabei möglich.

Physikalische Therapie

Zur Vermeidung von Gelenkversteifungen und Fortschreiten von Fehlstellungen hat die tägliche Gymnastik eine besonders große Bedeutung für den Rheumatiker. Die Übungen werden in unserem Haus unter Anleitung von Physio- bzw. Ergotherapeuten erlernt und sollen täglich zu Hause fortgesetzt werden. Des Weiteren kommen zur Linderung der Beschwerden im chronischen Stadium unterschiedlichste Formen von Wärmeanwendung (Packungen, Strom, Ultraschall ...) zum Einsatz. Im akuten Stadium ist Kältetherapie in der Regel hilfreicher.

Orthopädisch-operative Behandlung

Die operativen Maßnahmen stellen für den RA-Patienten eine wirksame Behandlungsmethode dar, sie kommen in der Regel aber erst in Betracht, wenn die medikamentöse Basistherapie und die unterstützende Physiotherapie nach ausreichender Beobachtungszeit versagen und eine Zerstörung von Gelenken oder Sehnen droht. Umso mehr ist die Zusammenarbeit zwischen Orthopäden und Allgemeinmedizinern bzw. Internisten/Rheumatologen wichtig, um eine rechtzeitige Einweisung des Patienten zur Operation zu gewährleisten. Obwohl der Ersatz mit künstlichen Gelenken an der unteren Extremität gerade in den letzten Jahrzehnten einen erheblichen Aufschwung genommen hat, sind diese Möglichkeiten an der oberen Extremität in ihren Möglichkeiten und Ergebnissen nicht an allen Gelenkregionen so zufriedenstellend.

Folgende Operationsverfahren werden untergliedert:

  • präventive Operationen
    • Synovialektomie
    • Tenosynovialektomie
    • Nervendekompression
  • rekonstruktive Operationen
    • (künstlicher Gelenkersatz)
    • Arthrodese (Versteifung des Gelenkes)
    • Tenoplastik
  • kombinierte Operationen
     

Auch  in der Rheumachirurgie werden „schonende Methoden“ wie die Arthroskopie angewendet. Das ist ein Verfahren, bei dem man mittels kleiner Schnitte über dem betreffenden Gelenk ein Sichtrohr sowie Instrumente einbringt. So gewinnt man einen Überblick über das Ausmaß der Veränderungen und Zerstörungen, kann aber auch gleichzeitig operativ tätig werden. Zu nennen wäre hier z. B. die arthroskopische Synovialektomie, insbesondere am Kniegelenk. Sinnvoll ist die Arthroskopie in der Regel an großen Gelenken wie Knie-, Schulter-, Ellenbogen- und Sprunggelenk.

Präventive Operationen

Präventiv bedeutet vorbeugend und ist deshalb eine frühzeitig vorzunehmende Behandlung. Durch die frühzeitige und möglichst vollständige operative Entfernung der krankhaft gewucherten Synovialmembran der Gelenke oder Sehnenscheiden wird einer Schädigung des Gelenkknorpels und des angrenzenden Knochens oder des Sehnen- und Bandapparates vorgebeugt. Gleichzeitig werden die Schmerzen gelindert, in vielen Fällen kann auch die Funktion verbessert werden. Dieser operative Eingriff kann je nach Gelenk und je nach Ausprägung der gewucherten Synovialmembran als offener operativer Eingriff oder falls möglich auch als arthroskopischer Eingriff vorgenommen werden.

Unter Tenosynovialektomie versteht man die Entfernung der Synovialmembran, welche um die Sehnen gewuchert ist. Eine operative Entlastung eines Nervs wird durchgeführt, wenn durch rheumatisch verändertes Gewebe Druck auf den Nerv ausgeübt wird, was zu erheblichen Schmerzen bzw. auch zu Schädigungen des Nervs führen kann. Durch die Druckminderung wird Schmerzerleichterung für den Patienten erreicht.

Rekonstruktive Operationen

Wenn bereits eine erhebliche Störung oder auch Verformung der Gelenke eingetreten ist, wird operativ eine Wiederherstellung (Rekonstruktion) angestrebt. Bei der Alloarthroplastik handelt es sich dabei um den Ersatz des betroffenen Gelenkes durch ein Kunstgelenk.
Dahingegen versteht man unter einer Arthrodese das Ergebnis eines operativen Eingriffes mit dem Ziel der knöchernen Versteifung eines Gelenkes. Das führt zwar zum Bewegungsverlust des Gelenkes, ist aber erforderlich, wenn ein Kunstgelenk nicht mehr eingesetzt werden kann. Für den Patienten ist der Begriff "Versteifung" sehr oft irreführend und stößt auf Ablehnung. Sehr gute Ergebnisse bietet allerdings in der Regel eine Versteifung, insbesondere am Handgelenk, Fingermittelgelenk sowie Sprunggelenk. Erstaunlich ist dabei die gute Gebrauchsfähigkeit der gesamten Extremität sowie auch die Zunahme der Kraft nach der Operation. Von einer Tenoplastik sprechen wir, wenn eine durch das Rheuma zerstörte Sehne ersetzt wird.

Kombinierte Operationen

Da die krankhaften Veränderungen an den Gelenken von Rheumapatienten sehr unterschiedlich sein können, sind manchmal auch mehrere der beschriebenen operativen Techniken bei einem Eingriff erforderlich.

Weiterhin gut versorgt: Ihre Weiterbehandlung / Nachsorge

In der Aufwachphase nach der Operation werden Sie in den Wach- und Intensivräumlichkeiten durch speziell geschultes Pflegepersonal sowie Anästhesisten und Orthopäden nachbetreut, bis keine Komplikationsgefahr mehr droht. Nach kleineren Eingriffen werden Sie in der Regel sofort auf ihre Station zurückverlegt.

Sie werden feststellen, dass andere RA-Patienten gleiche Eingriffe an derselben Extremität erhielten, aber nach der Operation anders nachbehandelt werden als sie selbst. Wir sind bemüht, in unserem Haus nicht allzu starre Nachbetreuungsschemata für die Rheumapatienten anzuwenden, sondern jeden Patienten entsprechend des operativen Befundes, sowie auch unter Berücksichtigung des Mitbefalls anderer Gelenke nachzubehandeln. Wichtig, insbesondere bei Operationen im Handbereich, ist die Ergotherapie, die neben der Physiotherapie eine entscheidende Rolle für den Erfolg des operativen Eingriffes spielt. Wichtig erscheint auch die Behandlung nicht nur der operierten Region, sondern auch die Mitbeübung anderer Gelenke, um Einsteifungen sowie Bewegungseinbußen zu verhindern. Nach der Entlassung gehen die Patienten wieder zu ihrem Hausarzt bzw. Rheumatologen/Internisten sowie Orthopäden in die ambulante Betreuung zurück.

Soweit erforderlich, werden wir auch im Verlauf des stationären Aufenthaltes die Fortsetzung der intensiven physiotherapeutischen Maßnahmen in einer Anschlussheilbehandlungsklinik vorschlagen. Dazu wird der Sozialdienst unseres Hauses mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Seite teilen: