Asklepios Klinikum Harburg
  • Karriere

Entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems (Meningitis, Enzephalitis, Hirnabszess)

Meningitis, Enzephalitis, Hirnabszess

Frührehabilitation bei Entzündungen des zentralen Nervensystems

Bild: Arzt analysiert Hirnscan

Das Zentralnervensystem (ZNS) umfasst das Gehirn und das Rückenmark. Entzündliche Erkrankungen im ZNS einschließlich Hirnhautentzündung (Meningitis), Hirnentzündung (Enzephalitis) und einer abgekapselten Entzündung (Hirnabszess) können zu schweren neurologischen Beeinträchtigungen führen. Das Ziel unserer individuell abgestimmten und frühzeitigen Rehabilitationsmaßnahmen ist es, diese Folgen minimieren. Im Folgenden informieren unsere Expert:innen Sie über den komplexen Prozess der Frührehabilitation solcher ZNS-Entzündungen und sie beschreiben die verschiedenen Methoden und Ansätze, die wir bei der Therapie unserer Patient:innen einsetzen. Haben Sie Fragen? Wir bei Asklepios helfen Ihnen gerne weiter und bieten Ihnen die notwendige Unterstützung und Beratung.

Frührehabilitation: Ziele und Methoden

Entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) wie Meningitis, Enzephalitis und Hirnabszess können zu einer Vielzahl von neurologischen Beeinträchtigungen führen. Diese reichen von leichten kognitiven Störungen bis hin zu schweren motorischen und sensorischen Defiziten. Bei diesen Erkrankungen ist das Ziel der Frührehabilitation, die Funktionsfähigkeit der Betroffenen so weit wie möglich wiederherzustellen und Spätfolgen zu minimieren.

Die Frührehabilitation beginnt idealerweise schon während der akuten Phase der Erkrankung und setzt sich im Anschluss an die medizinische Akutbehandlung fort. Sie umfasst verschiedene therapeutische Ansätze, die wir auf die individuellen Bedürfnisse und Beeinträchtigungen unserer Patient:innen abstimmen. Zu den Methoden zählen: 

  • Beatmungsentwöhnung langzeitbeatmeter neurologischer Patienten. 
  • Atmungstherapie: Atmungstherapeut:innen spielen neben dem intensivmedizinischen Fachpflegepersonal eine zentrale Rolle bei der Entwöhnung vom Beatmungsgerät. 
  • Dysphagietherapie: Speziell ausgebildete Logopäd:innen und Ergotherapeut:innen behandeln die oftmals erheblich beeinträchtigte Schluckfunktion. Dadurch ermöglichen Sie ihren Patient:innen, wieder zu essen und zu trinken.  
  • Physiotherapie: Ziel ist es, die Mobilität zu verbessern, Muskelkraft aufzubauen und Versteifungen (Kontraktur) zu verhindern. Die Therapie beinhaltet passive und aktive Bewegungsübungen. 
  • Ergotherapie: Sie konzentriert sich darauf, die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern. Dies beinhaltet das Training von Alltagsaktivitäten, die Anpassung der Umgebung an die Bedürfnisse der Patient:innen und die Versorgung mit Hilfsmitteln. 
  • Logopädie: Neben der Behandlung von Schluckstörungen für eine sichere Nahrungsaufnahme bearbeiten Logopäd:innen mit gezielten Übungen auch die Sprachdefizite ihrer Patient:innen. 
  • Neuropsychologie: Die Expert:innen arbeiten mit spezifischen Trainingsprogrammen an den kognitiven Defiziten ihrer Patient:innen. Sie stärken Gedächtnis, Konzentration und die Selbstregulierung des eigenen Verhaltens.  
  • Psychologische Unterstützung: Sie hilft, mit der Krankheit verbundene Ängste, Depressionen oder Verhaltensänderungen zu bewältigen. 

Die Herausforderungen während der Frührehabilitation sind vielfältig. Zum einen können Komplikationen wie Infektionen, Thrombosen oder Druckgeschwüre den Rehabilitationsprozess erschweren. Zum anderen kann die Motivation der Patient:innen durch die Krankheit beeinträchtigt sein, was ihnen die Mitarbeit an der Therapie schwer macht. 

Um diese Herausforderungen zu überwinden, arbeiten Ärzt:innen, Therapeut:innen und Pflegepersonal in einem interdisziplinären Team eng und vertrauensvoll zusammen. Die Frührehabilitation ist ein dynamischer Prozess. Regelmäßige Bewertungen (Assessments) und Anpassungen des Therapieplans ermöglichen es, auf Veränderungen im Zustand unserer Patient:innen schnell zu reagieren. Unsere Teams beziehen das persönliche Umfeld in den Rehabilitationsprozess ein, um Motivation und Wohlbefinden der Patient:innen zu stärken. 

Passende Standorte

Finden Sie passende Einrichtungen in Ihrer Nähe.

Ablauf der Frührehabilitation bei entzündlichen ZNS-Erkrankungen

Im Folgenden beschreiben unsere Expert:innen wichtige Phasen der Frührehabilitation bei entzündlichen ZNS-Erkrankungen etwas detaillierter.

Akutphase und interdisziplinäre Bewertung 

Die Frührehabilitation beginnt bereits in der Akutphase der Erkrankung. In dieser Phase erfolgt eine umfassende interdisziplinäre Bewertung durch ein Team aus Ärzt:innen, Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen und Neuropsycholog:innen. Ihr Ziel ist, die Auswirkungen der Erkrankung auf die motorischen, sensorischen, kognitiven und emotionalen Funktionen zu erfassen.  

Beatmungsentwöhnung (Weaning): 

Bei Aufnahme in die Frührehabilitation sind viele der Patient:innen noch maschinell beatmet. Das erste Therapieziel besteht dann in der Entwöhnung vom Beatmungsgerät. Hierfür stehen bei Asklepios zertifizierte, spezielle Abteilungen zur Beatmungsentwöhnung im Rahmen der neurologischen Frührehabilitation zur Verfügung.  

Entwöhnung von der Trachealkanüle  

Eine Trachealkanüle ist ein Kunststoffschlauch. Die Ärzt:innen bringen ihn durch einen Luftröhrenschnitt in die Luftröhre ein. Er dient meist als Beatmungszugang bei langfristiger Beatmung. Auch nach einer erfolgreichen Entwöhnung vom Beatmungsgerät können die Ärzt:innen die einliegende Trachealkanüle nur in den seltensten Fällen sofort entfernen. Sie schützt vor Verschlucken (Aspiration) und senkt somit auch das Risiko für Lungenentzündungen. Unsere Ärzt:innen entfernen die Trachealkanüle deshalb schrittweise in einem strukturierten Entwöhnungsprozess.  

Diagnostik und Behandlung von Schluckstörungen (neurogene Dysphagie): 

Schluckstörungen führen nicht selten durch Verschlucken zu schweren Lungenentzündungen. Um dieses Risiko zu senken, räumen wir bei Asklepios dieser Problematik einen hohen Stellenwert ein. Für die Diagnostik stehen unseren Teams radiologische und endoskopische Verfahren zur Bewertung (Evaluation) des Schluckakts zur Verfügung. Hierbei kommt der funktionellen endoskopischen Evaluation des Schluckens (FEES) eine herausragende Bedeutung zu. 

Erstellung eines individuellen Rehabilitationsplans 

Nach diesen ersten Schritten erstellt das behandelnde Team einen individuellen Rehabilitationsplan, der die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Patient:innen berücksichtigt. Der Plan umfasst therapeutische Maßnahmen, die auf die Wiederherstellung der Mobilität, die Verbesserung der Alltagskompetenzen und die kognitive sowie psychologische Unterstützung abzielen.  

Der Rehabilitationsprozess erfordert regelmäßige Neubewertungen (Assessment) durch das interdisziplinär arbeitende Team. Bei Fortschritten unserer Patient:innen passen wir ihren Rehabilitationsplan an.  

Im Einzelnen sind folgende Bereiche Teil der Rehabilitation: 

Physiotherapie 

Die Physiotherapie konzentriert sich auf die Wiederherstellung der Mobilität. Dazu gehört es,  Sekundärkomplikationen wie Versteifungen (Kontrakturen) oder Muskelschwäche vorzubeugen. Die Therapie beinhaltet passive Bewegungsübungen, von Therapeut:innen unterstützte Aktivitäten und, sobald möglich, selbstständige Übungen zur Stärkung der Muskulatur und zur Verbesserung der Koordination. 

Ergotherapie 

Die Ergotherapie zielt darauf ab, die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern. Die Therapeut:innen unterstützen ihre Patient:innen bei der Ausführung täglicher Aktivitäten. Gemeinsam entwickeln sie Strategien, um die Umgebung an die Einschränkungen der Betroffenen anzupassen. Dabei maximieren individuell angepasste Hilfsmittel die Unabhängigkeit. 

Logopädie 

Bei Patient:innen mit Schluckstörungen oder/und Sprachdefiziten wenden die Therapeut:innen spezielle logopädische Therapien an. Sie wollen damit eine sichere Nahrungsaufnahme erzielen und gleichzeitig die Kommunikationsfähigkeit verbessern, indem sie die Sprachverständlichkeit der Patient:innen erhöhen. 

Neuropsychologische Rehabilitation 

Kognitive Defizite, die durch eine entzündliche ZNS-Erkrankung entstanden sind, behandeln die Expert:innen durch gezielte neuropsychologische Übungen. Diese Übungen zielen darauf ab, Gedächtnis, Aufmerksamkeit und die Kontrolle und Selbstregulierung des eigenen Verhaltens (exekutive Funktionen) zu stärken und somit die kognitive Leistungsfähigkeit zu verbessern. 

Psychologische Unterstützung 

Die psychologische Unterstützung ist ein wichtiger Bestandteil der Frührehabilitation. Die Erkrankung selbst wie auch die Dauer der Rehabilitation können bei den Patient:innen zu Ängsten, Depressionen oder/und Verhaltensänderungen führen. Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen unterstützen sie dabei, mit den emotionalen Schwierigkeiten umzugehen. Diese Förderung des psychischen Wohlbefindens steigert die Mitarbeit und Therapietreue der Betroffenen oft erheblich – ein entscheidender Baustein für den Behandlungserfolg. 

Einbeziehung von Angehörigen 

Die Einbeziehung von Verwandten und Freund:innen in den Rehabilitationsprozess und gegebenenfalls deren Schulung sind von großer Bedeutung für den Behandlungserfolg. Sie können die Motivation und das Wohlbefinden der Patient:innen stärken und sie sind wichtige Partner:innen bei der Umsetzung des Rehabilitationsplans zu Hause.

Die Frührehabilitation bei entzündlichen ZNS-Erkrankungen ist ein dynamischer Prozess – wir passen den Therapieplan fortlaufend an die Fortschritte unserer Patient:innen an. Eine enge Zusammenarbeit im interdisziplinären Team und der Aufbau eines tiefen Vertrauensverhältnisses zwischen behandelndem Team, Patient:innen und deren Umfeld ist uns ganz besonders wichtig. Unser gemeinsames Ziel ist es, unsere Patient:innen auf ihrem Weg zurück in ihren Alltag mit Kompetenz und Empathie zur Seite zu stehen.  

Bedeutung der Frührehabilitation bei ZNS-Entzündungen

Die Frührehabilitation bei entzündlichen Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) wie Meningitis, Enzephalitis und Hirnabszess beeinflusst die Lebensqualität der Betroffenen nach der Genesung. Wird diese Frühphase der Rehabilitation adäquat genutzt, kann dies langfristige Folgeschäden minimieren.

Ohne eine frühzeitige und zielgerichtete Rehabilitationsbehandlung können sich neurologische Defizite verfestigen. Dies kann zu einer dauerhaften Einschränkung der motorischen Fähigkeiten führen, was die Mobilität der Patient:innen stark beeinträchtigt. Die Folge können Muskelschwund (Muskelatrophie) und Gelenkversteifungen (Kontraktur) sein. Physiotherapeutische Interventionen sind sehr wichtig, um solche negativen Folgen zu vermeiden. 

Kognitive Beeinträchtigungen, die von entzündlichen Prozessen im Gehirn verursacht sind, können sich ohne neuropsychologische Rehabilitation verschlechtern. Dies umfasst Gedächtnisprobleme, Konzentrationsstörungen und Schwierigkeiten bei der Ausführung komplexer Aufgaben. Eine frühzeitige und umfassende Behandlung hingegen erhöht die Chancen auf eine Wiederherstellung der kognitiven Funktionen deutlich und erleichtert die berufliche und soziale Reintegration der Patient:innen. 

Darüber hinaus können unbehandelte Schluckstörungen zu dauerhaften Ernährungsschwierigkeiten führen und Sprachstörungen zu anhaltenden Kommunikationsproblemen. Ohne logopädische Therapie besteht zudem das Risiko einer Lungenentzündung durch Verschlucken (Aspirationspneumonie). Mit gezielten logopädischen Übungen beugen wir hier vor.  

Psychologische Folgen wie Depressionen, Angstzustände oder Verhaltensänderungen können sich ohne früh einsetzende Rehabilitationsmaßnahmen verfestigen und die Genesung zusätzlich erschweren. Entsprechende psychologische Unterstützung und Therapie hilft den Betroffenen, ihre neue Situation zu bewältigen. 

Die Frührehabilitation ist somit ein wichtiger Faktor für den Erfolg der Gesamtbehandlung einer entzündlichen ZNS-Erkrankung. Multidisziplinäre Teams können die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Genesung und die Wiederherstellung der Lebensqualität der Patient:innen schaffen. 

Nachsorge und Langzeitbetreuung nach Frührehabilitation bei ZNS-Entzündungen

Nach einer erfolgreichen Frührehabilitation bei einer entzündlichen Erkrankung des Zentralnervensystems (ZNS) wie Hirnhautentzündung (Meningitis), Hirnentzündung (Enzephalitis) oder einer abgekapselten Entzündung (Hirnabszess) folgt eine kontinuierliche Nachsorge und Langzeitbetreuung. Diese Phase der Rehabilitation dient dazu, die bereits erzielten Fortschritte zu festigen und weiter auszubauen. Patient:innen können erwarten, dass ihre Genesung auch nach der Entlassung aus der stationären Frührehabilitation aktiv unterstützt wird.

Individuelle Nachsorgepläne 

Nach dem Abschluss der Frührehabilitation erhalten Patient:innen einen individuellen Nachsorgeplan, den das behandelnde Team auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt hat. Dieser Plan umfasst in der Regel ambulante Therapiesitzungen, die Fortsetzung von Übungsprogrammen zu Hause und regelmäßige medizinische Kontrolluntersuchungen. 

Ambulante Therapie 

Die ambulante Therapie kann Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und neuropsychologische Betreuung umfassen. Diese Therapien werden fortgesetzt, um die motorischen Fähigkeiten, kognitiven Funktionen und kommunikativen Kompetenzen weiter zu verbessern. 

Selbstständiges Übungsprogramm 

Die Teams leiten ihre Patient:innen bei der selbstständigen Durchführung spezieller Übungsprogramme an. So können die Betroffenen selbst dazu beitragen, ihre während der Frührehabilitation gewonnenen Fähigkeiten zu erhalten und weiter zu steigern. Das Programm kann Übungen zur Stärkung der Muskulatur, zur Verbesserung der Koordination und zur kognitiven Stimulation umfassen. 

Medizinische Nachuntersuchungen 

Regelmäßige medizinische Nachuntersuchungen sind wichtig, um den Gesundheitszustand unserer Patient:innen zu überwachen und die Therapie bei Bedarf anzupassen. Diese Untersuchungen können bildgebende Verfahren, Labortests und neurologische Beurteilungen beinhalten. 

Unterstützung durch Fachkräfte 

Fachkräfte stehen den Patient:innen auch nach der Frührehabilitation beratend zur Seite. Sie helfen dabei, Herausforderungen im Alltag zu bewältigen, und unterstützen auf dem Weg zurück in den Beruf und das private Umfeld. 

Schulung des persönlichen Umfelds 

Freund:innen und Verwandte spielen eine wichtige Rolle in der Nachsorge und werden häufig in die Therapie einbezogen. Sie erhalten Schulungen, um die Patient:innen zu Hause optimal unterstützen zu können.

Genau wie die Frührehabilitation selbst ist auch die Nachsorge und Langzeitbetreuung nach ZNS-Entzündungen ein dynamischer Prozess, der weiterhin eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient:innen, Angehörigen und dem medizinischen Team erfordert. Das gemeinsame Ziel ist, die Unabhängigkeit und Lebensqualität der Patient:innen zu maximieren. 

Videos