Asklepios Klinikum Harburg

Hauptmenü

Station für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen

Station 161A

Station für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen

Unser Behandlungskonzept

Als Station für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen behandeln wird Patient:innen mit einer Abhängigkeit primär von Alkohol, Cannabis und Benzodiazepinen. Hierzu bieten wir mit unserem multiprofessionellen Team (Fachärzt:innen, Ärzt:innen in Weiterbildung, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen/Sozialpädagog:innen, Kunst- und Bewegungstherapeut:innen, Pflegekräfte, Medizinische Fachangestellte) ein differenziertes therapeutisches Programm an, das die akute Krisenbehandlung zur körperlichen Entwöhnung, einen qualifizierten Entzug sowie das Spezialprogramm für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen und einer komorbiden ADHS umfasst. Hierbei arbeiten wir mit verschiedenen Einrichtungen der ambulanten und stationären Suchthilfen zusammen.

Unser Therapieangebot

  • Qualifizierter Entzug von Alkohol und Medikamenten
  • Krisenintervention
  • Rückfallunterbrechung
  • Diagnostik und Behandlung psychiatrischer Begleiterkrankungen
  • Psychoedukation
  • Psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche
  • Bezugspflegegespräche
  • Pharmakotherapie
  • Kochgruppe
  • Ergotherapie
  • Bewegungstherapie
  • Arbeitstherapie
  • Kunsttherapie
  • Musiktherapie
  • Akupunktur
  • Progressive Muskelentspannung (PME)
  • Autogenes Training
  • Nordic Walking
  • Gerätetraining
  • Ressourcen Gruppe
  • Achtsamkeitsgruppe
  • Sozialpädagogische Beratung und Unterstützung in der Organisation einer Anschlusstherapie (u.a. Rehabilitation, psychiatrische Institutsambulanz, fachärztliche Praxen, therapeutische Wohneinrichtungen, Suchtberatungsstellen, Selbsthilfegruppen)
  • Hilfestellung bei der beruflichen Orientierung
  • Netzwerkarbeit mit Beratungsstellen, Kostenträgern und andere Hilfen
  • Angehörigengespräche

Spezielles Therapieangebot: ADHS und Abhängigkeit

Neueren Studien zufolge haben ca. 20% der Menschen, die von einer Abhängigkeitserkrankung betroffen sind, auch eine (bisher oft nicht erkannte) ADHS im Erwachsenenalter. Umgekehrt entwickeln viele der Betroffenen mit einer ADHS auch eine Abhängigkeitserkrankung. Die Gründe hierfür sind sehr unterschiedlich, teilweise besteht auch die Absicht mit den Substanzen die ADHS-Symptomatik besser kontrollieren zu können und z.B. entspannen, einschlafen oder sich konzentrieren zu können. Diese und andere Zusammenhänge finden in unserem neuen Therapieprogramm Berücksichtigung. Ein Schwerpunkt der Behandlung liegt auf Gruppen zur Psychoedukation, um über die Ursachen und Hintergründe von ADHS aufzuklären. Außerdem sollen Strategien im Umgang mit den durch ADHS verursachten Problemen und Herausforderungen im Lebensalltag von Betroffenen aufgezeigt und gemeinsam beginnend erprobt werden. Der Zusammengang zwischen ADHS und Substanzkonsum und alternative Strategien werden gemeinsam in den Gruppen erarbeitet.   Wir bieten zudem eine psychopharmakologische Behandlung der ADHS an, die durch regelmäßige ärztliche Visiten und pflegerisch engmaschig begleitet wird. Des Weiteren umfasst das Behandlungsprogramm Sport-, Bewegungs-, Entspannungs- und Kreativgruppen. Das auf 3 Wochen ausgelegte Behandlungsprogramm setzt sich aus zwei Wochen stationärer und einer anschließenden Woche im tagesklinischen Setting zusammen.

Voraussetzung für eine Aufnahme in unser Behandlungsprogramm ist, dass Patient:innen von Suchtmitteln entwöhnt sind und abstinent zur Aufnahme erscheinen. Eine Alkoholentgiftung (körperlich oder 3 Wochen qualifiziert) ist ebenfalls auf der 161A möglich und kann bei Bedarf nach ärztlicher Rücksprache dem ADHS-Programm vorangestellt werden. Bei einer Abhängigkeit von illegalen Substanzen, muss vor Aufnahme eine Entwöhnung auf einer entsprechend dafür ausgelegten Station absolviert worden sein. Im Rahmen eines Vorgesprächs können diese und weitere Fragen geklärt werden.

Termine: Information vor Ort

Lernen Sie uns, unser Angebot und unsere Station kennen:

Jeden 3. Mittwoch im Monat um 15 Uhr. 

Sie finden uns in Haus 16, 1. OG - Station 161 A

 

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. 

Wichtige Informationen zu Ihrem Aufenthalt

Ihr Weg zu uns

Bei Interesse oder Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
 

Tel.: (040) 1818-86 32 77
Fax: (040) 1818-86 39 86


Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:30 Uhr
 

Oberarzt: Dr. Rico Mumbauer
Stationsleitung: Anke Lückemann