Sicher wieder auf die Beine
Damit es auch nach dem Klinikaufenthalt gut weitergeht, sind wir für Sie da. © S. Willax

Unterstützung für die Zeit nach dem Klinikaufenthalt

Sozialdienst

Die Krankenhausbehandlung nach § 39 Absatz 1 SGB V umfasst auch ein Entlassungsmanagement, um möglichen Versorgungslücken nach der Krankenhausbehandlung entgegen zu wirken.

Hierfür arbeiten wir eng mit den Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften und Therapeutinnen und Therapeuten der Stationen zusammen.

Wir bieten Ihnen und Ihren Angehörigen eine kostenlose Beratung bei Fragen zu folgenden Themen an:

Wir informieren, Beraten, machen Beantragung und unterstützen Sie

  • Beratung zum Thema Pflegeversicherung und Unterstützung beim Erstantrag zur Einstufung eines Pflegegrades SGB XI

  • Organisation einer ambulanten Versorgung im häuslichen Umfeld  

  • Hilfe bei der Überleitung in eine Kurzzeit- oder Langzeitpflege in einer Pflegeeinrichtung

  • Unterstützung und Beantragung der Hospizversorgung gemäß §39a

  • Hilfe bei einer ambulanten palliativen Versorgung zu Hause

  • Informationen über Vorsorgevollmachten, Schwerbehindertenrecht, Patienten- und Betreuungsverfügungen

  • Anschlussheilbehandlung und geriatrische Anschlussheilbehandlung, bei bestehender Indikation und guter Prognose

  • Anbindung an Fördern und Wohnen bei Wohnungslosigkeit. Hierzu muss ein Leistungsbescheid der Grundsicherung vorliegen, ein Personalausweis und eine Mobilität bestehen

  • Beratung in Krisensituationen, wie z.B. Gewalt oder die Versorgung unbeaufsichtigter Kinder

  • Informationen zur Angehörigenschule (Spezialkurse zu Demenz, Parkinson, Schlaganfall, Multiple Sklerose und weiteren Themen)

  • Beratung und Unterstützung für die Patient:innen in der Tagesklinik

Bei Fragen und Bedarf einer Beratung, wenden Sie sich bitte an die Ärztinnen und Ärzte Ihrer Station. Es erfolgt anschließend eine Anmeldung beim Sozialdienst.

Sprechen Sie uns an

Zuständigkeiten:

  • Christiane Casu - Teamleitung: Stationen ITS/IMC, B2 und G5
  • Gerald Becker: Stationen G4 und G5
  • Karsten Bensch: Stationen TK, G3 und G1 Zi 12-20
  • Bettina Biney: Sationen B3 und B4      
  • Katharina Ehlers: Station B7, Hilfsmittel und Stroke Unit 
  • Kristina Feher: Stationen B9 Kard und B6
  • Katharina Krüger: Station B8
  • Lina Micheel: Stationen B5 und B9 (ohne Kard)
  • Miriam Schrader:  Stationen G1 Zi 1-10 und G2

Sie erreichen uns

Mo
9:00 - 10:00 Uhr und nach Vereinbarung
Mi
9:00 - 10:00 Uhr und nach Vereinbarung
Do
9:00 - 10:00 Uhr und nach Vereinbarung

Seite teilen: