Wiederherstellungschirurgie – zum Beispiel nach Tumoroperationen, Unfällen oder bei Fehlbildungen

Die plastisch-rekonstruktive Chirurgie befasst sich mit der Wiederherstellung der Körperoberfläche und -funktion nach Tumoroperationen, Unfällen oder angeborenen Fehlbildungen. Dies beinhaltet die Korrektur von Haut und Weichteilen, Muskeln, Sehnen und peripheren Nerven sowie Knochen und Knorpel.

Die Einsatzbereiche der rekonstruktiven Chirurgie sind vielfältig: Die Wiederherstellung der weiblichen Brust nach einer Brustkrebs-Operation zählt ebenso dazu wie die Korrektur von Narben, Fehlbildungen im Kopf- und Halsbereich oder die Wiederherstellung von Extremitäten nach einem Unfall. Um der Vielzahl der möglichen unterschiedlichen Defekte gerecht zu werden, bedienen wir uns in der rekonstruktiven Chirurgie unterschiedlicher Techniken und Methoden. Insbesondere die Weiterentwicklung der sogenannten mikrochirurgischen Techniken hat die Möglichkeiten der Wiederherstellungschirurgie stark erweitert. Hierbei nutzen wir ein hochempfindliches Mikroskop und spezielle, extrem kleine Instrumente, um sogar einzelne Nervenfasern reparieren zu können.

Brustrekonstruktion nach Tumorchirurgie

Nach einer sogenannten Mastektomie – der Amputation einer Brust in Folge einer Brustkrebs-Erkrankung – gibt es verschiedene Möglichkeiten, ein natürliches Aussehen wiederherzustellen. Da viele Patientinnen nicht dauerhaft mit Prothesen oder Einlagen leben möchten, kann ein chirurgischer Wiederaufbau der amputierten Brust helfen. Ziel einer solchen Rekonstruktion ist immer die Wiederherstellung der Brustform und der Brustwarze. Je nach medizinischen Erfordernissen kann dies in einem Schritt mit der Mastektomie (Entfernung der Brustdrüse) oder in einer zweiten Operation zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.

Wir beraten Sie gern

Gern beraten wir Sie in Zusammenarbeit mit unseren Kollegen aus dem Brustzentrum darüber, welche Methode für Sie individuell am besten geeignet ist. Selbstverständlich stehen dabei die medizinischen Aspekte und Ihre Gesundheit im Vordergrund – gleichzeitig gelingt uns aber in den allermeisten Fällen ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis. So kann die plastisch-rekonstruktive Chirurgie einen wichtigen Beitrag zur psychologischen Krankheitsbewältigung leisten.

Narbenkorrekturen

Sofern bei Ihnen eine durch einen Unfall, eine Verbrennung oder eine Operation entstandene Narbe besteht, die auffällig oder störend ist, können wir sie mithilfe einer Narbenkorrektur unauffälliger gestalten. Eine Narbenkorrektur kann außerdem sinnvoll sein, wenn durch eine Narbe funktionelle Beschwerden entstehen, zum Beispiel Bewegungseinschränkungen durch die Verkürzung einer Narbe über einem Gelenk (sogenannte Narbenkontrakturen).

Die Operationstechnik legen wir je nach Ihrem individuellen Ausgangsbefund und medizinischen Möglichkeiten gemeinsam mit Ihnen fest. In den allermeisten Fällen genügen aber eine örtliche Betäubung und ein sehr kurzer Klinikaufenthalt.

Grundsätzlich sollten operative Narbenkorrekturen erst nach der Abheilung der ursprünglichen Narbe durchgeführt werden, da sich die Narbenqualität während der Heilung meist verbessert und Rötungen sowie Schwellungen abnehmen. Besonders wichtig ist es uns, Sie realistisch über die Möglichkeiten und Erfolgsaussichten einer Korrekturoperation zu beraten: Häufig können wir die Narbe in puncto Verlauf und Qualität weniger auffällig und störend gestalten – „wegzaubern“ lässt sich eine Narbe allerdings trotz aller modernen Techniken nicht.

Nachbehandlung:

Je nach Operationsgebiet entfernen wir nach 1 bis 2 Wochen die Fäden. Häufig schließen sich konservative Behandlungsformen (Druckbehandlung, Salbentherapie, Massagebehandlung oder Entlastung durch Pflasterzügel) an, um gute Voraussetzungen für die Heilung zu schaffen. Um den Heilungsverlauf zu überwachen und gegebenenfalls Therapieergänzungen vorzunehmen, sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen von großer Bedeutung – wir möchten, dass Sie auch nach dem Eingriff bestens versorgt und gut aufgehoben sind.

Korrektur von Fehlbildungen im Kopf- und Halsbereich

Ob sie auf einen Unfall, eine angeborene Fehlbildung oder eine Tumor-Operation zurückgehen: Fehlbildungen im Kopfbereich bedeuten immer einen hohen psychischen Leidensdruck für die Betroffenen. Viele scheuen sich vor sozialen Aktivitäten und erfahren so eine enorme Einschränkung ihrer Lebensqualität. Mithilfe moderner, hochspezialisierter Operationstechniken können wir vielen Patienten sehr gut helfen und ein ansprechendes ästhetisches Ergebnis erzielen. Gern beraten wir Sie persönlich zu unserem Leistungsspektrum und den operativen Möglichkeiten.

Wiederherstellung von Extremitäten nach Unfällen

Bedeutete ein durch einen Unfall vom Körper getrennter Finger oder Arm noch vor einigen Jahren eine lebenslange Behinderung, können wir heute dank modernder Mikrochirurgie Extremitäten häufig wieder an den Körper transplantieren. Hierfür steht uns je nach medizinischer Ausgangssituation eine Vielzahl spezialisierter Verfahren zur Verfügung, unsere Experten sind sehr erfahren und medizinisch versiert.

Seite teilen: