Schulterzentrum St. Georg
Im Schulterzentrum St. Georg haben wir uns auf die Versorgung von Verletzungen und Erkrankungen der Schulter spezialisiert und bieten Ihnen das gesamte Spektrum operativer Behandlungsmöglichkeiten.
Die Schulter ist ein ganz besonderes Gelenk, dessen spezieller, hochkomplexer Aufbau eine einzigartige Beweglichkeit des Armes ermöglicht. Doch gerade dieser Aufbau macht das Schultergelenk auch besonders anfällig für Verletzungen.
Im Schulterzentrum St. Georg haben wir uns auf die Versorgung von Verletzungen und Erkrankungen der Schulter spezialisiert und bieten Ihnen das gesamte Spektrum operativer Behandlungsmöglichkeiten. Diese reichen von minimal-invasiven arthroskopischen Verfahren mit dem Ziel der Rekonstruktion der körpereigenen Anatomie bis hin zum endoprothetischen Gelenkersatz. Neben den sogenannten anatomischen Schulterendoprothesen, die zum Erreichen einer guter Funktionalität eine Intaktheit der Rotatorenmanschette (Muskelmanschette) voraussetzen, setzten wir bei insbesondere älteren Patienten mit großflächigen Rissen dieser Manschette auch inverse Schulterprothesen ein. Ziel ist stets die zementfreie Verankerung der Prothesen.
Arthroskopisch/rekonstruierende Verfahren:
- Rotatorenmanschettenrisse
- Muskeltransferoperationen, Ersatzplastik und Implantation subakromialer Abstandshalter (InSpaceBalloon) bei Massendefekten der Rotatorenmanschette
- Akute und chronische Schulterinstabilitäten
- Impingementsyndrom (Enge unter dem Schulterdach / Engpasssyndrom der Schulter)
- Tendinitis calcarea (Kalkschulter)
- AC-Gelenkverletzungen (Verletzungen des Schultereckgelenks)
Endoprothetische / gelenkersetzende Verfahren:
- Endoprothetischer Gelenkersatz bei Arthrose, komplexen Knochenbrüchen und posttraumatischen Zuständen
- Wechseloperationen von Schulterendoprothesen
- Revisionsoperationen bei fehlgeschlagenen, vorausgegangenen Eingriffen
Frozen Shoulder
Eine Frozen Shoulder ist langwierig und lästig, löst sich aber in den meisten Fällen nach ein bis zwei Jahren spontan wieder auf. Die Schultersteife ist ein verbreitetes Phänomen, über dessen Entstehung bisher wenig bekannt ist. Das typische Erkrankungsalter liegt bei 50 Jahren und taucht meist nach einmaligem Auftreten nicht wieder auf.
Prof. Dr. Michael Hoffmann erklärt die Frozen Shoulder, die auch als Kapsulitis geläufig ist. Prof. Dr. Michael Hoffmann, Chefarzt der Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportorthopädie und Leiter im Zentrum für Muskuloskelettale und Plastische Chirurgie an der Asklepios Klinik St. Georg
Wenn die Schulter Hilfe braucht
Die Schulter ist das beweglichste Gelenk am menschlichen Körper. Deswegen kommt es auch leicht zu Verletzungen. Ursachen sind häufig Unfälle. Prof. Dr. Michael Hoffmann, Chefarzt der Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportorthopädie an der Asklepios Klinik St. Georg und Sprecher des Zentrums für Muskuloskelettale und Plastische Chirurgie spricht über verschiedene Verletzungen und Erkrankungen der Schulter wie das sogenannte Impingement-Syndrom oder die Frozen Shoulder. Aber auch die Weiterentwicklung von Implantaten in den vergangenen Jahren hat Prof. Dr. Michael Hoffmann im Blick und erklärt, wie wichtig die Berücksichtigung des Alters des Patienten für die passende Therapieauswahl ist.
Schulterarthrose: 3 Fragen 3 Antworten
Die Schulter ist an vielen Bewegungen des Arms beteiligt. Deshalb kann eine Arthrose im Schultergelenk den Alltag stark einschränken. Meist sind es ältere Menschen, die von einer Schulterarthrose betroffen sind. Prof. Dr. Michael Hoffmann, Chefarzt der Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportorthopädie an der Asklepios Klinik St. Georg und Sprecher des Zentrums für Muskuloskelettale und Plastische Chirurgie spricht über die Anzeichen einer Arthrose im Schultergelenk und erklärt, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Was viele nicht wissen: Ein Unfall oder eine Schulterverletzung kann auch bei jungen Menschen zu einer Schulterarthrose führen.
"ST. GEORG ERKLÄRT" - ROTATORENMANSCHETTENRUPTUR
In diesem Erklärvideo erläutert Prof. Dr. Michael Hoffmann, Chefarzt der Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportorthopädie, Behandlungsmethoden bei Rotatorenmanschettenruptur.
Weiterführende Informationen
- Nachbehandlungsschema Schulterstabilisierung PDF 462.9 KB
- Nachbehandlungsschema Rotatorenmanschette PDF 458.1 KB
- Cortison Stufenschema PDF 233.9 KB
- Nachbehandlungsschema inverse Schulter TEP PDF 459.4 KB
- Nachbehandlungsschema anatomische Schulter-TEP PDF 462.3 KB
- Nachbehandlungsschema Latarjet PDF 464.0 KB
- Nachbehandlungsschema subacromiale Dekompression PDF 462.2 KB
Sprechen Sie uns an
Chirurgische Ambulanz / Telefonische Patientenbetreuung
Anmeldung & Auskunft
- (040) 18 18-85 24 12
- (040) 18 18-85 34 37
Sie erreichen uns
- Mo
- 8.00 - 16.00 Uhr
- Di
- 8.00 - 16.00 Uhr
- Mi
- 8.00 - 16.00 Uhr
- Do
- 8.00 - 16.00 Uhr
- Fr
- 8.00 - 16.00 Uhr